16. Oktober 2011
«Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags»
Ausstellung im Vitra Design Museum, Weil am Rhein (D), noch bis am 01. Mai 2012
Bilder: http://www.wandtafelzeichnungen.com/
Rudolf Steiner ist einer der einflussreichsten und umstrittensten Reformer des 20. Jahrhunderts. Er inspirierte Künstler wie Mondrian, Kandinsky oder Beuys, schuf aussergewöhnliche Möbelentwürfe und prägte einen Baustil, der wie eine Vorwegnahme zeitgenössischer Architektur wirkt. Zugleich trat Steiner für ein ganzheitliches Menschenbild ein, das heute omnipräsent ist, ob in Biokosmetik, biodynamischer Landwirtschaft oder den von Steiner gegründeten Waldorfschulen. «Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags» ist die erste Retrospektive über das Werk Steiners und sein Ziel, Kunst und Leben zu einer sozialen Plastik zu verschmelzen.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes sowie durch Wala, Weleda, Mahle Stiftung und Iona Stichting.
Ein Grossteil der Leihgaben stammt aus dem Rudolf Steiner Archiv sowie der Kunstsammlung am Goetheanum, die die Vorbereitung der Ausstellung durch Recherchen massgeblich unterstützt haben.
Ausstellung «BioMorph – Organisches
Design aus der Sammlung des Vitra Design Museums», Vitra Design Museum Gallery, Weil am Rhein (D), noch bis am 8. Januar 2012
Die Ausstellung «BioMorph – Organisches Design aus der Sammlung des Vitra
Design Museums» präsentiert Werke internationaler Gestalter wie Carlo Mollino,
Luigi Colani, Gaetano Pesce, Marc Newson und Konstantin Grcic. Sie beleuchtet
unterschiedliche Facetten organischer Gestaltung und zeigt, dass der Begriff
der Organik sich durch das gesamte Design des 20. Jahrhunderts zieht.
Gemeinhin wird organisches Design mit weichen, fliessenden Formen assoziiert.
Viele Designer orientieren sich dabei an Vorbildern aus der Natur oder nutzen
organische Formen, um Konstruktion oder Ergonomie ihrer Entwürfe zu optimieren.
Heute sind es insbesondere die Möglichkeiten neuer bildgebender Verfahren des
Computers, die Designer dazu inspirieren, mit organischen Formen und Strukturen
zu experimentieren. Zugleich wird organisches Design immer wieder als Synonym
für nachhaltige Gestaltung betrachtet, die auf Respekt gegenüber den Ressourcen
und der Ästhetik der Natur beruht.
Mit organischer Gestaltung greift die Ausstellung ein Motiv auf, das auch im Werk Rudolf Steiners eine zentrale Rolle spielt. Während Steiner organische Gestaltung als geradezu geistige Aufgabe betrachtete, zeigt die Ausstellung «BioMorph», dass sich viele andere Designer dem Thema auf ganz andere, teilweise sehr pragmatische Weise näherten. Die Sammlung des Vitra Design Museums wird damit unter einem neuen Gesichtspunkt betrachtet – und macht deutlich, dass die Inspiration an der Natur für Designer auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird.
vdm
Kontakt:
Auf dieser Webseite erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/radio-und-tv/rudolf-steiner-wegweisend-und-umstritten
Kommentare von Daniel Leutenegger