ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. April 2018

URIEL ORLOW: «THEATRUM BOTANICUM»

Ausstellung in der Kunst Halle Sankt Gallen, bis am 17. Juni 2018

Bild: © Uriel Orlow, Muthi, 2016-2017 (Videostill)
Courtesy: der Künstler, La Veronica, Modica, und Mor Charpentier, Paris

In seiner forschungsbasierten und prozessorientierten Praxis beschäftigt sich Uriel Orlow (geboren in Zürich, lebt und arbeitet in London, Lissabon und Zürich) mit blinden Flecken in der Darstellung von Geschichte und den daraus resultierenden Fragen nach Restitution, u.a. der Rückführung der Erinnerung in die Gegenwart.

In der Kunst Halle Sankt Gallen präsentiert Orlow die gross angelegte Werkreihe Theatrum Botanicum (2015-2017), welche die botanische Welt als politische Bühne betrachtet. Aus den Blickwinkeln von Südafrika und Europa zeigt das Projekt Pflanzen als Zeugen und Akteure in der Geschichte, als dynamische Agenten, die Natur und Menschen, Tradition und Moderne verbinden – über verschiedene Geographien, Geschichten und Wissenssysteme hinweg.

Filme, Soundarbeiten, Fotografien und Installationen beleuchten ‹botanischen Nationalismus› und andere Vermächtnisse des Kolonialismus, Pflanzenmigration, Biopiraterie, Blumendiplomatie während der Apartheid, die Rolle der Klassifizierung und Benennung von Pflanzen, aber auch den von Mandela und seinen Mitinsassen in Gefangenschaft auf Robben Island gepflanzten Garten.

Das Herzstück der Ausstellung bildet eine Video-Trilogie, welche die ideologische und kommerzielle Konfrontation zweier unterschiedlicher und doch ineinandergreifender Heiltraditionen sowie ihrer Verwendung von Pflanzen erkundet (The Crown Against Mafavuke), Fragen nach dem Schutz von indigenem Urheberrecht nachgeht (Imbizo Ka Mafavuke (Mafavuke’s Tribunal)) und die Präsenz von Pflanzenheilkunde im postkolonialen Kontext dokumentiert (Muthi).

Die Soundarbeit What Plants Were Called Before They Had a Name beispielsweise ist vor dem Hintergrund der Expeditionen zu verstehen, die dem europäischen Kolonialismus in Südafrika (und auch andernorts) vorausgingen und deren Ziele das Kartographieren des Gebiets und die Klassifizierung seiner natürlichen Ressourcen waren, welche wiederum den Weg für Besetzung und Ausbeutung ebneten. Die vermeintliche Entdeckung und die anschliessende Katalogisierung von Pflanzen missachtete bestehende indigene Namen und botanisches Wissen und löschte diese letztlich aus, indem Linnés System der Klassifizierung mit seiner spezifischen europäischen Rationalität aufgezwungen wurde. What Plants Were Called Before They Had a Name fungiert als mündliches Pflanzen-Wörterbuch indigener südafrikanischer Sprachen wie Khoi, SePedi, SeSotho, SiSwati, SeTswana, xiTsonga, isiXhosa und isiZulu.

Im Keller der Bibliothek des Kirstenbosch National Botanical Garden in Kapstadt gefundenes Filmmaterial verwendete Orlow als Ausgangspunkt für die Videoarbeit The Fairest Heritage. Die Filme waren 1963 anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung des Gartens in Auftrag gegeben worden, um unter anderem seine Geschichte zu dokumentieren, ebenso wie die Jubiläumsfeierlichkeiten mit ihren ’nationalen› Tänzen, Pantomimen kolonialistischer Eroberung und Besuchen internationaler BotanikerInnen; die einzigen AfrikanerInnen in den Filmen sind ArbeiterInnen.

Da Blumen als neutral und passiv gelten, waren sie vom Boykott lange ausgeschlossen und ‹botanischer Nationalismus› und Blumendiplomatie gediehen unkontrolliert im In- und Ausland.

Orlow arbeitete für The Fairest Heritage mit einer Schauspielerin zusammen, die sich und ihren Körper in diese aufgeladenen Bilder gibt, das gefundene Filmmaterial bewohnt, ihm entgegentritt und dadurch die Geschichte und das Archiv selbst in Frage stellt.

Theatrum Botanicum wirft nicht nur einen tiefgründigen Blick auf Kolonialismus und neue Geschichtsschreibung, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich eingehend mit der Arbeitsweise Uriel Orlows auseinanderzusetzen.

khsg

Kontakt:

http://www.kunsthallesanktgallen.ch/de/ausstellung/uriel-orlowtheatrum-botanicum.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. April 2018
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«CAROLE ROUSSOPOULOS. LA VIDÉO POUR CHANGER LE MONDE»

Nächster Beitrag

«COLLECTION MEETS ARTIST: INSPIRED BY SAÏ KIJIMA»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsplakat: Kunststipendien der Stadt Zürich 2025 (Gestaltung: HOMI – Christian Hofer & Lea Michel)
    AUSSTELLUNG ZU DEN KUNSTSTIPENDIEN 2025 DER STADT ZÜRICH

    11. Juli 2025

  • Friederike Mayröcker, 2015 - Foto: Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria, https://www.flickr.com/people/95704119@N08 - ,Mayröcker_Friederike-5784 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mayr%C3%B6cker_Friederike-5784_(17828490214).jpg
    «FRIEDERIKE MAYRÖCKER – ICH DENKE IN LANGSAMEN BLITZEN»

    11. Juli 2025

  • Sereina Steinemann, Schuhladen, 2024, Ölpastell, Öl- und Acrylfarbe auf Baumwolle, 140 × 160 cm, Courtesy of the artist
    «SPOT ON SEREINA STEINEMANN»

    11. Juli 2025

  • Visual LOVE © Kunsthalle Luzern 2025
    «LOVE»

    11. Juli 2025

  • Symbolbild - Foto: Duubi - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Improbasen_workshop_denmark.JPG?uselang=de
    STADT LUZERN SOLL MUSIKALISCHE BILDUNG STÄRKEN UND WEITERENTWICKELN

    11. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>