ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Mai 2017

«WAS ISST DIE SCHWEIZ?»

Ausstellung im Forum Schweizer Geschichte, Schwyz, bis am 1. Oktober 2017

Bild: Metzgerei-Installation von Madame Tricot © Schweizerisches Nationalmuseum – Foto Mara Truog

Mit der Ausstellung «Was isst die Schweiz?» schaut das Forum Schweizer Geschichte in die Kochtöpfe von Herrn und Frau Schweizer. Die Schau beleuchtet die vielfältigen Facetten rund um unsere Esskultur und stellt fest: Unser täglich Brot ist mehr als blosse Nahrungsaufnahme. Essen ist Kunst, Kultur, Sozialgeschichte und Zukunftsforschung zugleich.

Täglich kaufen und konsumieren wir Lebensmittel. Doch woher kommen ursprünglich die Tomaten, der Mais oder die Erdbeeren? Weshalb benutzen wir Messer und Gabel? Was kam in der Vergangenheit auf den Teller und was werden wir in Zukunft essen?

In der Ausstellung treffen die Besucherin und der Besucher auf unterschiedlich gedeckte Tische. Auf ihnen werden die vielfältigen Ausstellungthemen szenisch präsentiert: Trends und Tabus, Herkunft und Produktion, Tafelkultur und Tischsitten, Hunger und Überfluss, Fleischkonsum und die Zukunft des Essens.

Portraits berühmter Schweizer Spitzenköche und Kochbücher veranschaulichen die wichtige Rolle der Essenszubereitung. Auch Daniel Humm ist in der Ausstellung abgebildet; kürzlich wurde sein New Yorker Gourmet-Tempel «Eleven Madison Park» vom renommierten britischen Magazin «Restaurant» zum besten Restaurant der Welt 2017 gekürt.

Im Zentrum der Ausstellung steht das kulinarische Erbe unseres Landes. Dazu gehören Klassiker wie Fondue oder Birchermüesli, aber auch weniger bekannte Spezialitäten wie Gumpesel aus Meiringen, Toggenburger Bloderkäse, Gratin de cardons aus Genf, Raviöö da carnevaa aus dem Tessin oder Hafächabis mit Gummel aus Schwyz.

Diese Gerichte spiegeln Vielfalt: jede Landesgegend bringt ihr eigenes Gericht hervor, sowie ihren eignen Käse. Eine grosse dreidimensionale Käsekarte erklärt, wo welche Käsesorten produziert werden.

Und die Medienstation «Was liegt auf dem Teller?» präsentiert typische Speisen vom 15. bis ins 21. Jahrhundert.

Filmstationen, grossformatige Fotos und aussergewöhnliche Objekte laden zu einer kultur-kulinarischen Tour de Suisse ein. So z.B. das berühmte Einsiedler Service aus der Züricher Porzellanmanufaktur von 1775 (das einzige Schweizer Staatsservice), die Metzgerei-Installation der Strickkünstlerin Madame Tricot (Bild) oder die ProSpecieRara-Apfelmodelle, welche im Manna-Pavillon an der Expo.02 zu sehen waren.

Das Begleitprogramm ergänzt die Ausstellung mit kulinarischen Leckerbissen: An ausgewählten Sonntagen präsentieren Produzenten regionale Produkte, und Schweizer Spitzenköche verraten in Schwyz ihre Küchengeheimnisse.

Zur Ausstellung findet ein Rezept-Wettbewerb statt. Gesucht werden besondere Familienrezepte aus der Schweiz.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sind ersichtlich unter

www.wettbewerb.forumschwyz.ch

nm

Kontakt:

https://www.nationalmuseum.ch/d/microsites/2017/Schwyz/WasIsstDieSchweiz.php

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Mai 2017
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

SAXOFONISTIN CO STREIFF ERHÄLT HEUTE DEN KUNSTPREIS 2017 DES KANTONS AARGAU

Nächster Beitrag

«MUTTER ERDE BITTET ZU TISCH»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Image: © Annik Wetter, https://www.annikwetter.ch/ / https://www.mamco.ch/en/2107/MAMCO-x-SOMA
    «PSOT NETEBRAS XUL»

    22. Juni 2025

  • Image Climate_Fiction Affiche de l’exposition par bbwn.studio
    «CLIMATE FICTION»

    22. Juni 2025

  • Détail du vitrail «Post Tenebras Lux» réalisé par © Sandra Piretti; photographie de l’artiste 2024
    «REFLETS ET TRANSPARENCE. EXPOSER ET PHOTOGRAPHIER LE VERRE» 

    22. Juni 2025

  • Panorama Terapixel - 2025 EPFL - CC-BY-SA 4.0
    EPFL: DAS PANORAMA ZUR SCHLACHT VON MURTEN WIRD ZUM IMMERSIVEN ERLEBNIS

    22. Juni 2025

  • © Meinrad Schade / TSA 2025
    BERN: DAS SIND DIE GEWINNER:INNEN DES TRUE STORY AWARDS 2025

    22. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>