ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Juni 2025

JÖRG WIDMANN ÜBERNIMMT AB 2026 DIE KÜNSTLERISCHE LEITUNG DER LUCERNE FESTIVAL ACADEMY

Sebastian Nordmann, der designierte Intendant von Lucerne Festival, hat den Komponisten, Klarinettisten, Dirigenten und Vermittler Jörg Widmann (Bild) als neuen Künstlerischen Leiter der Lucerne Festival Academy ab Januar 2026 bestimmt. Widmann folgt in dieser Funktion auf Wolfgang Rihm, der im vergangenen Jahr gestorben ist. Nordmann selbst tritt seine Intendanz Anfang 2026 an und stellt Ende Januar das Programm des Festivaljahrs 2026 vor. Auch das künstlerische Programm der Akademie 2026 wird dann von Jörg Widmann und Sebastian Nordmann präsentiert.

Jörg Widmann © Marco Borggreve

Bild: Jörg Widmann © Marco Borggreve

Die Lucerne Festival Academy ist seit ihrer Gründung 2004 durch Pierre Boulez und Michael Haefliger eine zentrale Säule des Lucerne Festivals. Als Meisterschule im Bereich der zeitgenössischen Musik ist sie eine weltweit einzigartige Institution mit einem Netzwerk aus mehr als 1’500 Instrumentalist:innen, Dirigent:innen und Komponist:innen. Die Akademie im kommenden Sommer 2025 wurde noch von Wolfgang Rihm gemeinsam mit dem Team der Lucerne Festival Academy geplant. Im Fokus steht der 100. Geburtstag von Gründer Pierre Boulez. Composer-in-residence ist Marco Stroppa, das Composer Seminar leiten Dieter Ammann und Unsuk Chin, das Contemporary Conducting-Program Baldur Brönnimann.

Jörg Widmann, 1973 in München geboren, zählt zu den vielseitigsten Künstlern seiner Generation und zu den gefragtesten zeitgenössischen Komponisten. Nach einem Klarinettenstudium in München und an der Juilliard School in New York studierte er Komposition bei Kay Westermann, Wilfried Hiller, Hans Werner Henze, Heiner Goebbels und Wolfgang Rihm. Seine Werke werden von den weltweit führenden Orchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern, dem New York Philharmonic, dem Royal Concertgebouw Orchestra oder dem Cleveland Orchestra uraufgeführt und regelmässig gespielt. Dirigenten wie Daniel Barenboim, Kent Nagano, Christian Thielemann, Sir Simon Rattle und Andris Nelsons bringen seine Musik weltweit auf die Bühne. In der Saison 2023/24 war Jörg Widmann composer-in-residence bei den Berliner Philharmonikern und dirigierte in diesem Rahmen unter anderem das Orchester in einem Konzert mit eigenen Kompositionen sowie Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy. Den Abschluss dieser Residenz bildete die vielbeachtete Uraufführung seines Hornkonzerts unter der Leitung von Sir Simon Rattle mit Stefan Dohr als Solist. Seine Tätigkeit als Dirigent weitet Jörg Widmann immer weiter aus und er war unter anderem zu erleben mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Finnish Radio Symphony Orchestra, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem National Symphony Orchestra of Taiwan und dem NHK Symphony Orchestra. Darüber hinaus ist er Erster Gastdirigent der NDR Radiophilharmonie, Associated Conductor des Münchener Kammerorchesters und Artistic Partner der Sinfonietta Riga.

Neben seiner Tätigkeit als Komponist und Dirigent tritt Jörg Widmann als Klarinettist mit Partnern wie Daniel Barenboim, Tabea Zimmermann, Sir András Schiff und Hélène Grimaud auf. Mehrere zeitgenössische Werke wurden ihm gewidmet, darunter Klarinettenkonzerte von Wolfgang Rihm, Aribert Reimann und Mark Andre. Widmann lehrte zunächst von 2001 bis 2015 in Freiburg Klarinette und Komposition, seit 2017 unterrichtet er Komposition an der Barenboim-Said-Akademie in Berlin. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg sowie den Musikpreis der Landeshauptstadt München. In Anerkennung seiner Verdienste um die Musik wurde er im Juni 2024 zum Mitglied der Royal Swedish Academy of Music ernannt. 2009 war Jörg Widmann bei Lucerne Festival im Sommer als composer-in-residence präsent. Zuletzt wurde im Sommer 2023 das vom Festival in Auftrag gegebene Werk «The Last Rose of Summer» für Bratsche und Kammerorchester uraufgeführt.

«Die bei Lucerne Festival durch Pierre Boulez und Wolfgang Rihm begründete Tradition der Pflege der Musik unserer Zeit fortsetzen zu dürfen, ist eine bedeutende Aufgabe und mir eine grosse Ehre. Die zeitgenössische Musik noch mehr in unseren Programmen zu verankern und dem kompositorischen, instrumentalen und dirigentischen Nachwuchs die besten Chancen und Aufführungsbedingungen zu geben, darauf freue ich mich sehr», erklärt Jörg Widmann seine neue Aufgabe bei Lucerne Festival.

«Es erfüllt mich mit grosser Freude, dass wir Jörg Widmann als künstlerischen Leiter und Nachfolger von Pierre Boulez und Wolfgang Rihm für Luzern gewinnen konnten», kommentiert Sebastian Nordmann. «Seine inspirierende Art, Brücken zwischen Tradition und Moderne zu schlagen – sowohl in seinen Kompositionen als auch in seinen Programmen – und seine leidenschaftliche Fähigkeit, Menschen für klassische und insbesondere zeitgenössische Musik zu begeistern, machen ihn für uns zum absoluten Wunschkandidaten.» 

Quelle / Kontakt:

https://www.lucernefestival.ch/en/news/237

#LucerneFestivalAcademy #PierreBoulez #WolfgangRihm #MichaelHaefliger #SebastianNordmann #JörgWidmann #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Juni 2025
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen, Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

LOCARNO-FILMFESTIVAL: LEOPARD CLUB AWARD 2025 FÜR EMMA THOMPSON

Nächster Beitrag

DAS MUSICAL THEATER BASEL SOLL ALS KULTUR- UND BEGEGNUNGSSTÄTTE ERHALTEN BLEIBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsansicht «Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar», 2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «GABRIELE STÖTZER: MIT HAND & FUSS, HAUT & HAAR»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «Jadwiga Maziarska: Assembly»2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «JADWIGA MAZIARSKA: ASSEMBLY»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «panahanan sa Graubünden», Foto: © Rätisches Museum / Balikatan 2025
    «PANAHANAN SA GRAUBÜNDEN – VOM GLÜCK EINER PHILIPPINISCHEN GEMEINSCHAFT»

    13. Juni 2025

  • Museum Bruder Klaus, Sachseln, Ausstellungsansicht 2025 - Foto: Christian Hartmann
    «FRIEDEN – MИP»

    13. Juni 2025

  • Key visual der Ausstellung «Volksmusik», Grafik Büro Nord GmbH Schweizerisches Nationalmuseum
    «VOLKSMUSIK» – STUBETE IM MUSEUM

    13. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>