ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Februar 2012

Hörspiel «Sturmzyt» (1 – 10) von Erwin Heimann

Von Ende Februar bis Ende April 2012 gehört der Hörspieltermin am Sonntag auf Radio DRS Musikwelle der Hörfolge «Sturmzyt» von Erwin Heimann (Bild). Das Hörspiel wurde 1964 uraufgeführt und dokumentiert auf eindrückliche Weise die schwierige Zeit in der Schweiz der 1930er- und 1940er-Jahre.

Foto: Archiv

In den angespannten Jahren 1932 bis 1945 spielt «Sturmzyt», das man heute wohl «Dokudrama» nennen würde, denn dieses «Wegstück schweizerischer Geschichte im Spiegel von Erlebnis und Dokument» verwebt gespielte Szenen mit Dokumentaraufnahmen aus der Zeit.

Bei seiner Erstausstrahlung 1964 fand «Sturmzyt» eine ebenso begeisterte Zuhörerschaft wie «Polizischt Wäckerli» – trotz des erheblich ernsteren Grundtons. Und diese dokumentarische Hörfolge fand weit über die Grenzen hinaus grosse Beachtung.

Mit

Paul Hofmann (Vater Trabold), Gertrud Müller (Mutter Trabold), Roland Keller (Fritz Trabold), Hansjürg Spahr (Samuel Trabold), Peter W. Loosli (Dr. Karl Gessner), Marie Luise Lang-Willi (Matilde Trabold), Theo Melliger (Hans Ramseier), Ernst Flückiger (Paul Ramseier), Bernhard Stirnemann (Klaus Koch), Helmut Schilling (Direktor), Werner Belmont (Stüssy), Kurt Weibel (Sprecher), Wolfgang Rottsieper (Sprecher), Hans Dähler (Straub), Paul Röthlisberger (Tuchschmid), Hans Bill (1. Arbeitsloser), Werner Röthlisberger (2. Arbeitsloser), und Dokumentaraufnahmen aus der Zeit

Regie: Hans Gaugler

Mitarbeit: Oskar Reck und Hans Rudolf Hubler

Produktion: SRF 1964

Dauer je Folge 44:00 – 60:00

Der Autor

Erwin Heimann lebte von 1909 bis 1991. Er gilt als der letzte echte Arbeiterschriftsteller der Schweiz. «Eigentlich wollte ich nichts anderes als der Chronist meiner Zeit sein», sagte er in einem Interview. Sein chronistisches Interesse galt dem Kampf der Arbeiter um soziale Sicherheit, der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Wertewandels danach.

Er war Mitherausgeber von Simon Gfellers Werkausgabe und zeichnete von 1956 bis 1963 für die Öffentlichkeitsarbeit der Städtischen Verkehrsbetriebe Bern verantwortlich. Freier Schriftsteller war er ab 1963. Seine Romane wurden heftig diskutiert und seine Werke über die Jugend sind heute wieder hochaktuell.

Link zur «Schnabelweid» vom 19.02.2009, 21.03 Uhr, DRS 1

http://www.drsmusikwelle.ch/www/de/drsmusikwelle/sendungen/schnabelweid/2761.sh10068444.html

Link zum Hörspiel:

http://www.drsmusikwelle.ch/www/de/drsmusikwelle/sendungen/hoerspiel-drs-musikwelle/2937.sh10206481.html

srf

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Februar 2012
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

«Da sind grauenhafte Dinge im Gang»

Nächster Beitrag

«Zambo» auf SF 1: neuer Sendeplatz – neue Inhalte

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Alberto Giacometti mit seiner Mutter in Capolago, Maloja, © 2025 Stiftung Ernst Scheidegger-Archiv, Zürich
    «ERNST SCHEIDEGGER UND DAS BERGELL»

    15. Juni 2025

  • Hofstätte Hintergasse 35, Vaduz /FL) - Alle Fotos: © Studio Gataric Fotografie Zürich, https://www.studiogataric.ch/
    VADUZ (FL): VOM WEINBAUERNHAUS ZUM BEWOHNBAREN BAUDENKMAL

    15. Juni 2025

  • Małgorzata Mirga-Tas Tełe Ćerhenia Jekh Jag Ausstellungsansicht 1. Obergeschoss Kunsthaus Bregenz, 2025 Kana werdan jawela kierdo andro drom (When the wagon is ready to go), 2025 Foto: Markus Tretter © Małgorzata Mirga-Tas, Kunsthaus Bregenz Courtesy of the artist, Foksal Gallery Foundation, Warschau, Frith Street Gallery, London, Karma International, Zürich
    «MAŁGORZATA MIRGA-TAS. TEŁE CERHENIA JEKH JAG»

    15. Juni 2025

  • Meetinghouse (1793), Hancock Shaker Village, Hancock, Massachusetts, 2024 Foto: © Vitra Design Museum / Alex Lesage, mit freundlicher Genehmigung des Hancock Shaker Village
    «DIE SHAKER. WELTENBAUER UND GESTALTER»

    15. Juni 2025

  • Bild: Zeno Gabaglio - Foto: Arturo16121975 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeno_Gabaglio_-_in_Vacallo_2014.jpg
    GEWINNER:INNEN DER STIPENDIEN FÜR DIE KOMPOSITION VON BÜHNENMUSIK

    15. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>