ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. Februar 2011

«Wenn die Worte geistern Und die Sätze röhren»

«In der Ruhmeshalle der gagaistischen Weltliteratur hat er sich mit genialen Nonsensbriefen einen Ehrenplatz gesichert», schreibt Alexander Sury. Vom Basler Schriftsteller René Schweizer ist jetzt in Bern der Monolog «Die Säuferin» zu sehen.

Bilder: http://www.g-st.ch/rene-schweizer/home.html

Wenn die Worte geistern
Und die Sätze röhren,
Hebe ich den Finger
Und gebe eine Kleinigkeit preis.
Immer wieder ein bisschen,
doch nie zuviel
und nie genug!

René Schweizer

Ein Schweizer namens Schweizer 

Von Alexander Sury in «Der Bund»:

http://www.derbund.ch/kultur/theater/Ein-Schweizer-namens-Schweizer-/story/15836833

Aus René Schweizers Homepage, -> Vita:

Holleriahoo

Zurück in der Schweiz mietete ich mir in Basel ein Büro und initiierte den Kongress «Humor in der Therapie» sowie die Website www.humor.ch.
Dann zog ich in ein Haus im Burgund und sann über die kosmische Bedeutung der Heidi-Romane von Johanna Spyri nach.
2002 hatte ich zwei Lungenentzündungen, eine im März, die andere im Dezember. Ein Alkoholberater riet mir zu einer Entwöhnungstherapie, da mein Immunsystem geschwächt sei. Ich ging 2003 für fünf Monate in eine Klinik bei Bern, dann für anderthalb Monate raus, und anfangs September wurde ich von meinen inkarnierten Schutzengeln überfallen, zusammen geschlagen und ausgeraubt.

Zur Zeit bin ich in der Psychiatrischen Universitätsklinik Friedmatt (anfangs 2004), und arbeite an meinem Schlusswerk Der Happy End Express. Nietzsche und Harald Juhnke waren auch schon hier, und wenn ich gross bin, will ich Pilot werden und Heidi Klum adoptieren.

Kontakt:

http://www.g-st.ch/rene-schweizer/home.html

—

«Der Bund« im Café Kairo Bern: »Die Säuferin»

Miriam Fiordeponti ist «Die Säuferin». Ein Monolog von René Schweizer.

Montag, 28. Februar 2011, Türe 20.00 Uhr, Show 20.30 Uhr

Er passt in keine Schublade, deshalb nennt man ihn wohl ein «Original»: Der Basler Theaterschauspieler und Schriftsteller René Schweizer ist berühmt geworden mit dem «Schweizer Buch» aus genialen Nonsens-Briefen.

Aufgrund von eigenen Erfahrungen und nach intensiven Gesprächen mit einer Leidensgenossin während einer Entziehungskur entstand der Monolog «Die Säuferin»: schonungslos ehrlich, unprätentiös, berührend. Eine Alkoholikerin legt Rechenschaft ab über die Motive für ihr Trinken, die kurzen euphorischen Glücksgefühle und die darauf folgenden Depressionen. Das ganze Potential der Selbstzerstörung wird allmählich sichtbar.

Die Schauspielerin Miriam Fiordeponti war von René Schweizers Text so beeindruckt, dass sie sich entschloss, den Monolog in geeigneter Umgebung auf die Bühne zu bringen. Und so wird das Publikum an einem Ort mit der «Säuferin» konfrontiert, wo unter anderem auch Alkohol getrunken wird.

Reservation empfohlen: 031 330 26 25. Reservierte Tickets bei der Türöffnung um 20.00 Uhr abholen.

bca

Kontakt:

http://www.cafe-kairo.ch/kultur.php

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. Februar 2011
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Radio 105 bringt david guetta frei house

Nächster Beitrag

Internationale Projekte der Tellspiele Altdorf 2012

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>