ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. März 2025

ZUM TOD VON PETER BICHSEL

Der am 24. März 1935 in Luzern geborene Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel (Bild) ist gemäss der «Solothurner Zeitung» am 15. März 2025 in Zuchwil gestorben. Bichsel lebte lange in Bellach bei Solothurn. 1964 wurde er mit seinen Kürzestgeschichten in «Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen» auf einen Schlag bekannt; die Gruppe 47 nahm ihn begeistert auf und verlieh ihm 1965 ihren Literaturpreis. 1978 war er Mitinitiant der Solothurner Literaturtage. Peter Bichsel war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. (*) Bichsel war vielfach preisgekrönt; so erhielt er z.B. den Kunstpreis des Kantons Solothurn (1978), den Literaturpreis des Kantons Bern (1978), den Johann-Peter-Hebel-Preis (1986), den Gesamtwerkspreis der Schweizerischen Schillerstiftung (1987), den Gottfried-Keller-Preis (1999), den Solothurner Literaturpreis (2011) und den Grossen Schillerpreis (2012). Peter Bichsel wurde 2004 auch mit dem Ehrendoktortitel der Theologischen Fakultät der Universität Basel geehrt. Grosses Echo im breiten Publikum fand Peter Bichsel durch seine Kolumnen in Zeitungen und Zeitschriften.

Peter Bichsel, 2011 - Foto: Gestumblindi, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Gestumblindi - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peter_Bichsel_Amthausplatz_Solothurn_Mai_2011.jpg

Bild: Peter Bichsel, 2011 – Foto: Gestumblindi, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Gestumblindi – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peter_Bichsel_Amthausplatz_Solothurn_Mai_2011.jpg

Erfolgreicher Schriftsteller, scharfsinniger Beobachter – Peter Bichsel stirbt kurz vor seinem Geburtstag

Der Solothurner Schriftsteller Peter Bichsel ist am Samstag gestorben. Er wurde 89 Jahre alt. Bichsel war einer der einflussreichsten Autoren der Schweiz.

Der Schriftsteller Peter Bichsel ist tot. Er starb am Samstagmittag, wie seine Familie am Montag der «Solothurner Zeitung» bestätigt. Im Kreise seiner Familie sei er friedlich eingeschlafen. Bichsel wurde 89 Jahre alt, am 24. März hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Noch im Februar hatte er dieser Zeitung ein längeres Interview gegeben.

Peter Bichsel gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schriftstellern der Schweiz. Geboren 1935 in Luzern, aufgewachsen ebendort und später in Olten, verbrachte er den grössten Teil seines Lebens in Bellach bei Solothurn. Er war zunächst Volksschullehrer und einige Jahre Berater des Solothurner SP-Bundesrates Willi Ritschard, für welchen er auch zahlreiche Reden verfasste.

Als Schriftsteller gelang Bichsel 1964 mit der Kurzgeschichtensammlung «Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen» der Durchbruch.

Christoph Krummenacher

https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/am-15-maerz-schriftsteller-peter-bichsel-ist-tot-ld.2748105

Am 24. März hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert

Als Meister des Erzählens wurde Peter Bichsel rund 60 Jahre lang gefeiert. Berühmt geworden ist er mit seinem Erzählband «Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen». Auf Anhieb verschaffte er sich damit auch im Ausland grösste Anerkennung.

Marcel Reich-Ranicki, Koryphäe der Literaturkritik, verlieh ihm mit einer euphorischen Kritik die literarischen Weihen. Seither erhielt er mehrere Auszeichnungen, etwa den Grossen Schillerpreis oder den Solothurner Literaturpreis. Bichsel war auch Mitglied der legendären Gruppe 47, zu der auch andere Autorinnen und Autoren wie Günter Grass oder Ingeborg Bachmann zählten.

srf/widb; spic

https://www.srf.ch/news/schweiz/schweizer-schriftsteller-peter-bichsel-gestorben

Der Grossmeister des Kleinen

Er war ein Wenigschreiber, der viel zu sagen hatte – vorzugsweise in Form von Kurzgeschichten. Ein Nachruf auf einen Nahbaren, den wir alle liebten.

(…) Sein Werk umfasst nur eine kleine Anzahl von Kurz- und Kürzestgeschichten, Essays, Aufsätzen und Reden, einen Band mit Kindergeschichten und einige Sammelbände mit den Kolumnen. Dazu gibt es einen Roman aus früher Zeit und einen späten Band mit Gesprächen. Aber trotz des wenig umfangreichen Werks gehörte Peter Bichsel Jahrzehnte lang zu den bedeutendsten Vertretern der Schweizer Literatur.

Michael Luisier

https://www.srf.ch/kultur/literatur/hommage-an-eine-legende-der-grossmeister-des-kleinen-peter-bichsel-89-jaehrig-gestorben

Was er schrieb, kann man nicht besser sagen

Wer seine näselnde Stimme einmal gehört hat, behält sie im inneren Ohr. Leicht vernuschelt, mit langen Pausen im Gespräch, und immer, wenn man dachte, man müsse nun selbst den Faden aufnehmen, kam wieder etwas von ihm. Etwas, das dem Gespräch eine neue Wendung gab.

Martin Ebel

https://www.derbund.ch/tod-von-peter-bichsel-der-philosoph-von-bellach-453578469568

Er schuf Schweizer Weltliteratur

Kein Schriftsteller war schweizerischer als er. Und kein Prosaautor war so sehr in der Poesie zu Hause wie er. Ein Nachruf auf einen Grossen des Literaturbetriebs.

Roman Bucheli

https://www.nzz.ch/feuilleton/peter-bichsel-kein-schriftsteller-war-schweizerischer-als-er-keiner-war-so-in-der-poesie-zu-hause-wie-er-ld.1519731

Schweizer Schriftsteller-Legende Peter Bichsel ist tot

Der renommierte Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel ist im Alter von 89 Jahren verstorben. Bekannt für seinen scharfsinnigen Blick auf den Alltag, hinterlässt er ein bedeutendes literarisches Erbe.

Lucien Esseiva

https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/schweizer-literaturlegende-tot-peter-bichsel-mit-89-jahren-verstorben-id20688883.html

Peter Bichsel: Autor mit Blick für das scheinbar Unwichtige

Er war zunächst Volksschullehrer und einige Jahre Berater des Solothurner SP-Bundesrates Willi Ritschard, für welchen er auch zahlreiche Reden verfasste, wie die Zeitungen der CH-Media schreiben.

Konstantin Furrer, Simon Misteli

https://www.20min.ch/story/schriftsteller-er-wurde-89-jahre-alt-peter-bichsel-ist-tot-103304332

Meister des Erzählens

Peter Bichsel kennen fast alle. Seine legendären Milchmann- und Kindergeschichten sind bis heute Schullektüre. Während Jahrzehnten haben seine Kolumnen eine breite Leserschaft erreicht. Und in zahllosen Interviews hat er Einblick in sein Denken und Empfinden gegeben.

Beat Mazenauer / Keystone-SDA

https://www.watson.ch/schweiz/solothurn/627817279-peter-bichsel-schweizer-schriftsteller-gestorben

Peter Bichsel (1935–2025): Warum er ein Held ist

Ich habe die «Kindergeschichten» von Peter Bichsel in meiner Jugend gelesen. Wir besassen damals auch eine Schallplatte, Bichsel sprach seine Texte selbst, unprätentiös und direkt. Die Zeit war noch analog, das Lesen, Schreibversuche und Theateraufführungen waren die Türen, die zum Denken anregten, Gefühle auslösten und neue Welten eröffneten. Und Bichsels Texte waren für mich eine neue Welt.

Miriam Japp

https://www.woz.ch/taeglich/2025/03/17/peter-bichsel-1935-2025-warum-er-ein-held-ist

Im Leben können wir nur erzählend bestehen

Er zählte zum Kreis der ganz Großen, und literarisches Bewusstsein war dem Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel wichtiger als historisches.

Literatur sei darauf angewiesen, Unbedeutendes tun zu dürfen. Mit diesem scheinbar schlichten Leitsatz startete der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel 1982 den ersten Teil seiner „Frankfurter Poetikvorlesungen“. Sie fassten die Wechselwirkung zwischen Leser und Erzähler ins Auge, mit unkonventionellen Ergebnissen.

Die lakonische Einführung war vertrackter, als es auf Anhieb scheinen mochte. Sie lieferte gleichzeitig den geheimen Schlüssel zu einer Poetologie, die sich als Spurenelement im literarischen Werk von Bichsel, in dessen zahlreichen Kolumnen und Aufsätzen, sogar in den imposanten Essays zu Robert Walser und Johann Peter Hebel finden.

Pia Reinacher

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/peter-bichsel-gestorben-zum-tod-des-schweizer-schriftstellers-110361333.html

Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel ist tot

Peter Bichsel war Mitglied der literarischen »Gruppe 47«, bekannt machten ihn seine »Kürzestgeschichten« und Kolumnen für Schweizer Zeitungen. Nun ist der Autor im Alter von 89 Jahren gestorben.

eru / dpa

https://www.spiegel.de/kultur/literatur/peter-bichsel-ist-tot-schweizer-schriftsteller-mit-89-jahren-gestorben-a-4d6fc125-b0c6-4ddb-973f-7628ea3a30a8

Meister der Kurzprosa

„Der Milchmann“, „Die Tochter“, „San Salvador“ … Zahllose österreichische Schüler haben in den vergangenen Jahrzehnten im Deutschunterricht eine Kurz- oder Kürzestgeschichte des Schweizer Autors Peter Bichsel kennengelernt. Seine nur scheinbar schlichte Kurzprosa erzählt von sogenannten kleinen Leuten in ihrem Alltag, die Grundgefühle der Moderne erleben, wie Einsamkeit, Langeweile oder die Unmöglichkeit, miteinander zu kommunizieren. Nun ist Bichsel im Alter von 89 Jahren verstorben.

https://www.diepresse.com/19478557/meister-der-kurzprosa-der-schweizer-autor-peter-bichsel-ist-tot

L’écrivain soleurois Peter Bichsel est mort à l’âge de 89 ans

L’écrivain et journaliste alémanique Peter Bichsel est décédé samedi, à quelques jours de son 90e anniversaire. Son premier ouvrage, publié en 1964, «Le laitier», l’avait fait connaître au-delà des frontières suisses.

ats/mh

https://www.rts.ch/info/culture/livres/2025/article/deces-de-peter-bichsel-l-ecrivain-suisse-qui-a-marque-la-litterature-28824376.html

Le maître de la narration Peter Bichsel est décédé

Parti quelques jours avant son 90ème anniversaire, l’écrivain alémanique s’était fait connaître avec son premier ouvrage, Le Laitier, encore aujourd’hui au programme des lectures scolaires.

Beat Mazenauer / ATS

https://lecourrier.ch/2025/03/17/le-maitre-de-la-narration-peter-bichsel-est-decede

Morto lo scrittore Peter Bichsel

Fra i principali riconoscimenti ricevuti in carriera, figurano il premio di letteratura di Soletta e il gran premio Schiller. Intensa anche la sua attività giornalistica, da osservatore della vita politica e sociale della Svizzera.

https://www.rsi.ch/info/cultura-e-spettacoli/Morto-lo-scrittore-Peter-Bichsel–2676629.html

Si è spento Peter Bichsel

Maestro dei racconti, era conosciuto praticamente da tutti: per decenni i suoi scritti hanno coinvolto un’ampia fascia di lettori. La sua popolarità è dovuta al modo che aveva di raccontare e argomentare. Bichsel era un vero narratore: recitava le sue storie e i suoi pensieri come se li stesse sviluppando mentre li raccontava. L’apparente semplicità del suo linguaggio nascondeva spesso sfumature più profonde.

https://www.tio.ch/svizzera/attualita/1823021/si-e-spento-peter-bichsel

Celebrated Swiss author Peter Bichsel

Peter Bichsel, considered one of the most important voices in Swiss literature with international appeal, has died just short of his 90th birthday. On Saturday, he “passed away peacefully” in a nursing home in Zuchwil. His friends confirmed to the Keystone-SDA news agency that he would have liked to have celebrated his milestone birthday.

Not least because a project dedicated to the author was to be inaugurated on this date: the Bichsel Office, which will also include a mobile museum. This will bring Bichsel’s themes to the public and keep them alive beyond his death.

https://www.swissinfo.ch/eng/culture/celebrated-swiss-author-peter-bichsel-dies-aged-89/89019907

Peter Bichsel © Lukas Maeder : SRF

Bild: Peter Bichsel – Foto: © SRF / Lukas Maeder, https://www.srf.ch/kultur/ansichten/autorenportraet-peter-bichsel

Audios / Videos:

1965

Der Schweizer Schriftsteller und Lehrer Peter Bichsel

17.12.1965 ∙ NDR

https://www.ardmediathek.de/video/kultur-im-norden/der-schweizer-schriftsteller-und-lehrer-peter-bichsel/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9jZDZlNDYyNC1hZWIzLTRjZmMtYjk4NC1kMTE3ZTE5YjdiZjk

1981

Peter Bichsel wird Stadtschreiber

Deutschland, Bergen-Enkheim: Schriftsteller Peter Bichsel wird Stadtschreiber, höchstdotierter Literatur-Preis, 29.08.1981, 18 min

https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/peter-bichsel-wird-stadtschreiber?urn=urn:srf:video:fa45b619-7c39-4808-8450-1bf0e4136e41

1982

Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Bichsel über seine Zeit als Stadtschreiber in Bergen, über Hochdeutsch und Mundart sowie über Politik und Literatur, 12.09.1982, 64 min

https://www.srf.ch/play/tv/vis-a-vis/video/peter-bichsel?urn=urn:srf:video:63060685-b872-4455-bb81-10ecaf3cd8ad

1991

Zum Tod von Max Frisch

(Gespräch mit u.a. Peter Bichsel und Peter von Matt / 1991)

Peter Bichsel – Trauerrede auf Max Frisch

1995

Leerlauf im Lehrberuf: Peter Bichsel im Gespräch

Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Bichsel anlässlich seines 60. Geburtstags, 26.03.1995

https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/leerlauf-im-lehrberuf-peter-bichsel-im-gespraech?urn=urn:srf:video:843b0a6e-fd88-4a5e-8785-c25a63178e4b1995

Peter Bichsel Vis-à-vis

Schweiz, TVZH: Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Bichsel über seine Beweggründe, aus der SP auszutreten und über seine persönliche politische Entwicklung, 17.08.1995, 59 min

https://www.srf.ch/play/tv/vis-a-vis/video/peter-bichsel?urn=urn:srf:video:289b90af-edb4-45bd-a403-86e504d40f53

1999

Gespräch mit Peter Bichsel über sein neues Buch «Cherubin Hammer und Cherubin Hammer», 21.02.1999, 5 min

https://www.srf.ch/play/tv/next/video/peter-bichsel?urn=urn%3Asrf%3Avideo%3Abcd679e9-d495-45f3-8c5e-ca40995a7ad2

2000

Peter Bichsel und sein Kreuz mit dem Kreuz (2000) | SRF Archiv

2005

Am Stammtisch mit Peter Bichsel

Schweiz, TVZH: «Sternstunde Philosophie», Gespräch mit Schriftsteller Peter Bichsel über Gott und die Welt, 09.01.2005, 56 min

https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/am-stammtisch-mit-peter-bichsel?urn=urn:srf:video:bf04369c-5dc9-42d2-ac96-dd968ba6f40e

2008

Interview mit Peter Bichsel

Peter Bichsels «Des Schweizers Schweiz» erschien im Jahr 1967 und wurde zum Schlüsseltext einer neuen helvetischen Selbstbetrachtung, die der geistigen Landesverteidigung ein Ende bereiten sollte. Warum er «Des Schweizers Schweiz» im Jahr 1962 noch nicht hätte schreiben können und warum er enttäusch…

«Kulturplatz», 06.05.2008, 15 min

https://www.srf.ch/play/tv/kulturplatz/video/interview-mit-peter-bichsel?urn=urn:srf:video:97b92537-8f3e-4974-89e8-0c10bf927a89

2010

Mit Peter Bichsel unterwegs (Gespräche im Zug, 2010)

Aeschbacher – Peter Bichsel Interview, 2010

2015

Peter Bichsel wird 80

Der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel feiert seinen 80. Geburtstag. Bichsel hat über tausend Kolumnen und dutzende Bücher publiziert. Stets kritisch aber liebevoll schaut Peter Bichsel darin auf seine Heimat und seine Mitmenschen.

https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/peter-bichsel-wird-80?urn=urn%3Asrf%3Avideo%3Ac55e1c72-d6ed-40ce-9c88-9d734b55c9a3

2025

Franco Supino: «Mit Peter Bichsel konnte man gut schweigen»

Der Schriftsteller Peter Bichsel ist tot. Er galt als eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Literatur. Der Autor Franco Supino, ein enger Freund Bichsels und Vizepräsident des Büro Bichsel, sagt: «Bichsel war ein Poet, aber auch ein Philosoph, der hinter die Dinge sah.»

«Tagesgespräch», Radio SRF 1, 17.03.2025, 13:00 Uhr

https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/franco-supino-mit-peter-bichsel-konnte-man-gut-schweigen?id=AUDI20250317_NR_0031#autoplay

Mehr:

https://lexikon.a-d-s.ch/Person/18311

https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?id=201216

https://helveticat.nb.admin.ch/discovery/search?tab=LibraryCatalog&vid=41SNL_51_INST:helveticat&lang=de&offset=0&query=lds50,contains,118510649

https://www.srf.ch/kultur/ansichten/autorenportraet-peter-bichsel

https://www.woz.ch/0512/peter-bichsel/zum-glueck-nie-fluchttauglich

https://libref.ch/?p=408

https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011554/2020-01-09/

https://www.viceversaletteratura.ch/author/978

https://web.archive.org/web/20110714225133/http://www.drs2.ch/www/de/drs2/themen/kultur/172586.hoerpunkt-das-universum-peter-bichsel.html

https://web.archive.org/web/20170216215020/http://www.kat.ch/bm/l_bichsel0.htm

https://www.perlentaucher.de/autor/peter-bichsel.html

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118510649

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bichsel

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://ch-cultura.ch/?s=peter+bichsel

#PeterBichsel #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

TV-Tipp:

Fernsehen SRF 1, Montag, 17. März 2025, 23.05 Uhr

«Sternstunde Kunst» zeigt im Andenken an Peter Bichsel den Dokumentarfilm «Zimmer 202» von Eric Bergkraut. Der Film nimmt das Publikum mit auf eine sehr persönliche Reise nach Paris.

Bichsel wurde 1935 in Luzern geboren, verbrachte dann den Grossteil seines Lebens in Bellach bei Solothurn. Nach Paris wäre er allein nie gefahren.

«Ich erinnere mich genau an den Moment, als ich Peter Bichsel erstmals vorschlug, nach Paris zu fahren. Er reagierte wie unter Schock und sagte, das könne er nicht tun, denn er habe sich geschworen, niemals in diese Stadt zu gehen. Ich dachte schon, ich müsste mir meinen Film abschminken, aber dann einigten wir uns darauf, bis zum Gare de l’Est zu reisen. Ich reservierte im Bahnhofhotel für Peter die ‹202› und für uns die Nachbarzimmer. Ein Programm gab es nicht, das Abenteuer konnte beginnen.» So schreibt der Autor des Dokumentarfilms «Zimmer 202 – Peter Bichsel in Paris», Eric Bergkraut.

Ob auf der Bahnfahrt nach Paris oder im und um das Hotel am Gare de l’Est – der Mensch Peter Bichsel überraschte und provozierte immer mit messerscharfen spontanen Statements, Gedankenreichtum und verschmitztem Witz.

Quelle:

https://medien.srf.ch/-/-sternstunde-kunst-zimmer-202-peter-bichsel-in-paris

Bild: Peter Bichsel, «Zimmer 202» – Foto: © SRF

Radio-Tipp:

Premiere: «Nichts Besonderes» von Peter Bichsel

Radio SRF 1, Montag, 17. März 2025, 14.02 Uhr

In Erinnerung an Peter Bichsel: Es sind die Grenzfälle des Erzählens und des Erzählbaren, die den Solothurner Schriftsteller seit seinen Anfängen immer wieder herausgefordert haben. Regisseur Reto Ott hat einige dieser Geschichten zu einem neuen, mehrstimmigen Hörspiel verbunden.

«Wie vielen Menschen bin ich wohl in meinem Leben begegnet? Und wie viele Menschen haben mein Leben ausgemacht? Ich wühle in meinem Hirn und versuche immer wieder, ein Inventar zu erstellen.» Zu diesem Inventar gehört vielleicht jener Mann, der am «Goldenen Engel» vorbeigegangen ist. Oder Hugo mit seinem «runden Sonnenkopf». Oder stimmt das nicht, ist ihre Geschichte eine ganz andere? Und sowieso keine besondere – wie die vom sterbenden Avocado-Strauch, vom gelben Motorrad aus dem Thurgau, der Frau in New York, die einst ein Mann war in Alaska? Schliesslich die still erschreckende Geschichte von jenem «Robinson», der sich auf seine ganz eigene, häusliche Insel zurückgezogen hat, ohne zu wissen, wo seine Familie ist, ob draussen die Vögel zwitschern, ob es Nacht ist oder Tag, das Radio noch auf Sendung ist und das Gewehr geladen? Und wo ist «das Mädchen mit der Zitrone»?

Peter Bichsel erzählt von all dem fast beiläufig, in meisterhafter Reduktion, staunend und fragend. Und er lässt denen, die ihm zuhören, genug Raum für das eigene Fragen und Denken.

Mit Texten und Ausschnitten aus: «Der Busant» (1985), «Zur Stadt Paris» (1993), «Kolumnen, Kolumnen» (2005), «Mit freundlichen Grüssen» (2014) – erschienen im Suhrkamp bzw. Insel Verlag

Radio-Link:

https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/premiere-nichts-besonderes-von-peter-bichsel?id=AUDI20250317_NR_0041

Bild: Autogramm von Peter Bichsel – Foto: dontworry, https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dontworry – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peterbichsel01.jpg

Nachtrag vom 20.03.2025

Es ist Jedem und Jeder selbst überlassen, im Sinne von Peter jemandem etwas Gutes zu tun.

https://www.gedenkzeit.ch/traueranzeige/peter-bichsel

https://www.todesanzeigenportal.ch/todesanzeige/Bichsel/Peter

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. März 2025
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Politik und Gesellschaft, Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

LAUSANNE: 20 JAHRE LITERATURZEITSCHRIFT «LE PERSIL»

Nächster Beitrag

SOLOTHURNER LITERATURTAGE 2025: DIE GÄSTE DER WERKSCHAU, DAS NEUE FESTIVALZENTRUM UND DIE DIGITALEN LESECLUBS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jimmy Cliff, 2012 - Foto: Thesupermat, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thesupermat - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jimmy_Cliff_-_Festival_du_Bout_du_Monde_2012_-_022.jpg
    ZUM TOD DES JAMAIKANISCHEN REGGAESÄNGERS UND -MUSIKERS JIMMY CLIFF

    24. November 2025

  • Siegerband Reviväl - Foto: © Noemi Müller / bandXost 2025
    BÜNDNER ROCKBAND REVIVÄL GEWINNT NACHWUCHSWETTBEWERB BANDXOST

    24. November 2025

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>