ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: Februar 2023

20. Februar 2023

EU­RO­VI­SI­ON SONG CON­TEST 2023: RE­MO FOR­RER SINGT FÜR DIE SCHWEIZ IN LI­VER­POOL

Der 21jährige Musiker und Sänger Remo Forrer (Bild) nimmt für die Schweiz am grössten Musikwettbewerb der Welt in Liverpool teil. Der 67. Eurovision Song Contest findet dieses Jahr in Grossbritannien statt, das als Gastgeberland für die Ukraine einspringt. Die Schweiz tritt im ersten Halbfinale am 9. Mai 2023 gegen die Konkurrenz an.

20. Februar 2023

«AVE CAE­SAR! RÖ­MER, GAL­LI­ER UND GER­MA­NEN AM RHEIN»

Ausstellung Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, Basel, bis am 30. April 2023

20. Februar 2023

«DER RHEIN UND SEI­NE WEID­LIN­GE»

Ausstellung im Hafenmuseum Basel, bis am 30. Juni 2023

19. Februar 2023

«DER RHEIN / LE RHIN» – DAS GRÖSS­TE GRENZ­ÜBER­SCHREI­TEN­DE KUL­TUR­PRO­JEKT AM OBER­RHEIN

Das grösste grenzüberschreitende Kulturprojekt am Oberrhein in diesem Jahr ist die Ausstellungsreihe «Der Rhein / Le Rhin». Noch nie haben sich so viele Museen zusammengetan, um den Fluss aus so vielen verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Insgesamt werden 38 Ausstellungen zum Thema gezeigt. Das Dreiländermuseum Lörrach (DE) koordiniert die Ausstellungsreihe.

19. Februar 2023

IN EI­GE­NER SA­CHE: BES­TENS IN FAHRT MIT UN­STERB­LI­CHER DE­SIGN-IKO­NE

Da ich nach über 30 Jahren bald zurück in die Altstadt von Bern zügle, muss ich mich leider von meiner Citroën-Traction-Avant-11-B-Limousine (Bild) aus dem Jahr 1957 trennen. Die muntere ältere Dame, die seit Jahrzehnten als «Nadine» angesprochen wird, war auch in den letzten Tagen wieder auf den Freiburger Landstrassen unterwegs.

19. Februar 2023

«PI­CAS­SO. KÜNST­LER UND MO­DELL – LETZ­TE BIL­DER»

Ausstellung in der Fondation Beyeler Riehen / Basel, vom 19. Februar bis am 1. Mai 2023

19. Februar 2023

«KLEI­NER KIE­SEL GANZ GROSS»

Sonderausstellung im Naturmuseum Winterthur, bis am 7. Mai 2023

19. Februar 2023

«SA­RAH HA­B­LÜT­ZEL & MAR­KO MI­JA­TO­VIC – PLAY­ING CIR­CLES, HID­DEN TRAINS»

Ausstellung in der Kunsthalle Winterthur, bis am 16. April 2023

18. Februar 2023

«SHEILA HICKS. A LIT­TLE BIT OF A LOT OF THINGS»

Kunstmuseum St.Gallen in der LOK St.Gallen, bis am 14. Mai 2023

18. Februar 2023

«LIN­DA SE­MA­DE­NI. MAN­OR KUNST­PREIS GRAU­BÜN­DEN»

Ausstellung im Bündner Kunstmuseum Chur, vom 18. Februar bis am 2. Juli 2023

18. Februar 2023

«IL­SE WE­BER. HEL­LE NACHT»

Ausstellung im Bündner Kunstmuseum Chur, vom 18. Februar bis am 30. Juli 2023

18. Februar 2023

SCHWEI­ZER MU­SIK­MARKT 2022: «NOCH GRÖS­SER, NOCH DI­GI­TA­LER»

IFPI Schweiz, der Branchenverband der Musiklabels (Ton- und Tonbildträgerhersteller) der Schweiz, meldet: «Der Schweizer Tonträgermarkt ist 2022 zum siebten Mal hintereinander gewachsen; es wurden CHF 223.7 Mio. umgesetzt, 4% mehr als im Vorjahr. Wachstumsmotor bleibt das Streaming-Segment, welches jetzt 85% zum Gesamtmarkt beiträgt, während die Umsätze mit dem Download und den physischen Tonträgern weiterhin zurückgehen. Auch das seit 2010 anhaltende moderate Wachstum bei Vinyl legte 2022 eine Pause ein und kehrte leicht ins Minus. Hingegen gewinnt das Streaming von Short-Videos mit Musik auf Sozialen Medien nun auch finanziell an Bedeutung.»

18. Februar 2023

ZUM TOD DES DEUT­SCHEN SCHLA­GER­SÄN­GERS UND TV-MO­DE­RA­TORS TO­NY MAR­SHALL

Der am 3. Februar 1938 als Herbert Anton Bloeth in Baden-Baden geborene deutsche Schlagersänger und Fernsehmoderator Tony Marshall (Bild) ist am 16. Februar 2023 ebenda gestorben. «Der ausgebildete Opernsänger wurde 1971 durch den Hit ‚Schöne Maid‘ bekannt und verkaufte in den folgenden Jahrzehnten rund 20 Millionen Tonträger. Lieder wie ‚Komm gib mir deine Hand‘ (1971), ‚Ich fang‘ für euch den Sonnenschein‘ (1972), ‚Bora Bora‘ (1978) oder ‚Auf der Strasse nach Süden‘ (1978) brachten ihm den Spitznamen ‚Fröhlichmacher der Nation‘ ein. Marshall sang in acht Sprachen und beherrschte neben Klavier und Geige vier weitere Instrumente.» (*)

17. Februar 2023

DAS PHOTO­FO­RUM PAS­QUART IN BIEL-BI­EN­NE TRENNT SICH VON DI­REK­TO­RIN JA­NA JO­HAN­NA HAE­CKEL

Das Bieler Photoforum Pasquart habe seine Direktorin Jana Johanna Haeckel (Bild) entlassen, berichtet die Nachrichtenagentur «Keystone-SDA» aufgrund einer Meldung von «ajour.ch» und nach Anfrage bei Rudolf Steiner, Vorstandsmitglied des Vereins Photoforum. Jana Johanna Haeckel war seit Dezember 2021 Pasquart-Direktorin und bleibt das gemäss Kündigungsfrist noch bis Ende Juli 2023.

17. Februar 2023

DER BÜND­NER LI­TE­RA­TUR­PREIS 2023 GEHT AN JOA­CHIM B. SCHMIDT FÜR DES­SEN «TELL»

Die Stiftung Bündner Literaturpreis vergibt ihre mit 10’000 Franken dotierte Auszeichnung dieses Jahr an den in Cazis geborenen und mehrheitlich in Island lebenden Autor Joachim B. Schmidt (Bild) für dessen Werk «Tell», das beim Zürcher Diogenes-Verlag erschienen ist. Die Preisverleihung findet am Freitag, 14. April 2023, um 18.30 Uhr im Alten Konsum in Cazis statt.

17. Februar 2023

DER ERS­TE VICE­VER­SA-PREIS FÜR LI­TE­RA­RI­SCHE ÜBER­SET­ZUNG GEHT AN BAR­BA­RA SAU­SER

Im Jahr 2023 wird erstmals der Viceversa-Preis für literarische Übersetzung vergeben. Dieser Preis wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Schillerstiftung ins Leben gerufen und ist bestimmt für die Übersetzung eines bedeutenden literarischen Werks, welche eine Autorin oder einen Autor aus der Schweiz in einer anderen Landessprache bekannt macht. Der mit 5’000 Franken dotierte Viceversa-Preis der Schweizerischen Schillerstiftung für literarische Übersetzung 2023 geht an Barbara Sauser (Bild) für ihre Übersetzung des Romans «Fuori per sempre» von Doris Femminis (Milano, Marcos y Marcos, 2019), in deutscher Sprache: «Für immer draussen» (Zürich, Edition 8, ch Reihe, 2022).

17. Februar 2023

TER­RA-NO­VA-PREIS 2023 DER SCHWEI­ZE­RI­SCHEN SCHIL­LER­STIF­TUNG FÜR «GA­LEL» VON FAN­NY DES­AR­ZENS AUS LAU­SANNE

Gestern wurde bekannt, dass die Lausannerin Fanny Desarzens (Bild) einen der sieben diesjährigen Schweizer Literaturpreise erhält; jetzt erfahren wir, dass sie zuvor bereits mit dem Terra-nova-Preis der Schweizerischen Schillerstiftung 2023 mit CHF 5’000.- für ihren Roman «Galel» ausgezeichnet wurde. Mit dem Terra-nova-Preis wird 2023 erstmals ein Buch geehrt, das der Stiftungsrat aus den Werken ausgewählt hat, die von den für die vier Schweizer Landessprachen zuständigen Jurys nominiert wurden. Der Terra-nova-Preis der Schweizerischen Schillerstiftung wird also in Kenntnis des literarischen Schaffens in der ganzen, mehrsprachigen Schweiz für ein Erstlingswerk verliehen.

17. Februar 2023

DER SCHWEI­ZER KUNST­MA­LER PE­TER SOMM IST GE­STOR­BEN

Der am 23. Februar 1940 in Sulgen (Thurgau) geborene Mediziner, Kunstmaler, Zeichner, Grafiker, Plastiker und Objektkünstler Peter Somm (Bild) ist am 11. Februar 2023 gestorben. Er lebte lange in Herrenschwanden bei Bern. Bis 1999 übte er neben seiner Kunst den Beruf eines Narkosearztes aus. Eine besondere Beziehung verband Peter Somm mit dem Thurgauer Maler Adolf Dietrich: Somm war Gründer der Adolf-Dietrich-Stiftung. Peter Somm beschäftigte sich für seine künstlerische Arbeit mit den Werken von Paul Klee und Johannes Itten, dem Konstruktivismus, der Op Art und dann insbesondere mit der sogenannten Lichtmalerei.

17. Februar 2023

DIE SCHWEI­ZER FILM­FRAU MADE­LEI­NE FON­JAL­LAZ IST GE­STOR­BEN

Die am 29. Juni 1941 geborene Westschweizer Dramaturgin, Fernsehmitarbeiterin, Regieassistentin, Produzentin, Verbandspräsidentin und Filmförderin Madeleine Fonjallaz (Bild) ist am 13. Februar 2023 gestorben. Von 1993 bis 2001 vertrat sie den Bund bei Eurimages, dem 1988 gegründeten Kulturfonds des Europarats, der die Koproduktion, den Verleih und die Auswertung europäischer Filme unterstützt. «Sie verkörperte das unbeirrbare Gedächtnis der Filmbranche, die sie hinter der Kamera, an den Sets, in den Berufsverbänden und schliesslich aus der Sektion Film des Bundesamts für Kultur heraus aufbauen half.», ist im Branchenblatt «Cinébulletin» zu lesen.

16. Februar 2023

«NI­NA CHIL­DRESS. CILS, POILS, CHE­VEUX»

Exposition Musée des Beaux-Arts La Chaux-de-Fonds, jusqu’au 23 avril 2023

16. Februar 2023

«LER­MI­TE»

Exposition Musée des Beaux-Arts Le Locle, jusqu’au 26 février 2023

16. Februar 2023

«BIEN­VE­NUE STU­DIOS INTO MOUN­TAINS: WEAR YOUR MIR­ROR»

Exposition Musée des Beaux-Arts Le Locle, jusqu’au 26 février 2023

16. Februar 2023

«ED­WARD BUR­TYN­SKY. EAUX TROU­BLÉES»

Exposition Musée des Beaux-Arts Le Locle, jusqu’au 26 février 2023

16. Februar 2023

DER SCHWEI­ZER GRAND PRIX LI­TE­RA­TUR 2023 GEHT AN LE­TA SE­MA­DE­NI AUS DEM KAN­TON GRAU­BÜN­DEN

Als Persönlichkeit, die in der rätoromanischen Literatur ihren festen Platz hat, erhält Leta Semadeni den mit 40’000 Franken dotierten Schweizer Grand Prix Literatur 2023 für ihr Gesamtwerk. Der ebenfalls mit 40’000 Franken dotierte Spezialpreis Vermittlung geht in diesem Jahr an das Projekt «Schulhausroman», das Jugendlichen die Gelegenheit bietet, sich beim Schreiben eines Romans begleiten zu lassen. Sieben Autorinnen und Autoren erhalten einen mit einer Gabe von je 25’000 Franken verbundenen Schweizer Literaturpreis für ein im vergangenen Jahr erschienenes Werk. Die Preisverleihung findet am Freitag, 19. Mai 2023, im Rahmen der Solothurner Literaturtage in Anwesenheit von Nationalratspräsident Martin Candinas statt, wie das Bundesamt für Kultur (BAK) mitteilt.

15. Februar 2023

DIE US-AME­RI­KA­NI­SCHE FILM­SCHAU­SPIE­LE­RIN RAQUEL WELCH IST GE­STOR­BEN

Die am 5. September 1940 in Chicago als Jo Raquel Tejada geborene US-amerikanische Schauspielerin Raquel Welch (Bild) ist am 15. Februar in Los Angeles gestorben. Sie war in den 1960er- und 1970er-Jahren eines der grossen Sexsymbole des europäischen und US-amerikanischen Kinos. Raquel Welch drehte an der Seite von Hollywood-Grössen wie Burt Reynolds, James Stewart, John Huston oder Frank Sinatra. Für ihre Rolle im Film «Die drei Musketiere» (1973) erhielt sie den Golden Globe als beste Komödien-Darstellerin.

15. Februar 2023

DIE HEL­VE­TIA ALS RE­PRÄ­SEN­TA­TI­ONS­FI­GUR UND LAN­DES­MUT­TER DER SCHWEIZ

Vor allem zu Beginn des schweizerischen Bundesstaates – dessen 175-jähriges Bestehen in diesem Jahr gefeiert wird – fand die Figur der Helvetia grosse Verbreitung in bildlichen Darstellungen aller Art. Die umfangreiche Sammlung von Hans Rudolf Scheidegger in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern zeigt die ganze Bandbreite verschiedenartiger Helvetia-Motive.

15. Februar 2023

«HAN­NY CHRIS­TEN (1899-1976). EIN LE­BEN FÜR DIE VOLKS­MU­SIK»

Hanny Christen wurde 1899 in Liestal geboren und verstarb 1976 in Basel. Kurz vor der Lebensmitte begann Hanny Christen ihre «volkskundlichen Wanderungen», die sie mit ihrer Sammeltätigkeit im Bereich Volksmusik und Volkstanz kombinierte. Das Wirken von Hanny Christen hat für die Volksmusik und den Volkstanz der Schweiz nationale Bedeutung. Zum zwanzigjährigen Jubiläum der Herausgabe der Volksmusiksammlung von Hanny Christen ist das Buch «Hanny Christen (1899–1976). Ein Leben für die Volksmusik» erschienen.

15. Februar 2023

DER BRA­SI­LIA­NER LEO­NAR­DO SIL­VA GEWINNT DIE BA­SEL COM­PO­SI­TION COM­PE­TI­TION 2023

Vom 9. bis zum 12. Februar 2023 fand zum vierten Mal die Basel Composition Competition (BCC) statt. Der Wettbewerb möchte als Plattform für zeitgenössische Musik der Unsicherheit vor neuen Werken entgegentreten. Zwölf Neu-Kompositionen waren in der diesjährigen Ausgabe nominiert und wurden in den drei Konzerttagen des Wettbewerbs durch drei Basler Orchester – Kammerorchester Basel, Sinfonieorchester Basel und Basel Sinfonietta – im Paul Sacher Saal Basel uraufgeführt. Die Konzerte konnten zusätzlich im Livestream auf dem YouTube-Kanal des Wettbewerbs verfolgt werden und bleiben da noch bis zum 28. Februar 2023 online.

15. Februar 2023

«DIE EIN­GE­BIL­DE­TE MAS­KE» – KO­MÖ­DIE NACH MO­LIÈ­RE

Radio SRF 1, «Spasspartout» vom heutigen Mittwoch, 20.03 Uhr

14. Februar 2023

DER FE­MI­NIS­TI­SCHE JO­DEL­CHOR ECHO VOM EI­ER­STOCK HOLT AL­TES LIED­GUT INS HIER UND JETZT

Im Kanton Nidwalden gibt es den ersten feministischen Jodelchor der Schweiz, wie das Regionaljournal Zentralschweiz von Radio SRF 1 berichtet: «Traditionelle Volks- und Jodellieder sind gespickt mit alten Geschlechterrollen. Da wird von echten Mannsbildern gesungen und vom lieben Müeti. Mit diesen verstaubten Rollenbildern wollen rund 45 Frauen aufräumen. Konkret heisst das: Wenn der Berg ruft, hallt in Nidwalden seit neustem das Echo vom Eierstock zurück.»

14. Februar 2023

BER­LI­NA­LE 2023: SCHWEI­ZER TA­LEN­TE IM RAM­PEN­LICHT

An der 73. Berlinale vom 16. bis 26. Februar 2023 stehen neben den Schweizer Filmen auch zahlreiche Schweizer Talente aus den Bereichen Schauspiel, Regie oder Produktion im Fokus der Aufmerksamkeit. Die Promotionsagentur Swiss Films ist mit einem Stand und vielfältigen Branchenveranstaltungen am European Film Markt aktiv, erstmals auch für Schweizer Serien. Ein Blick in die Aktivitäten am grössten Filmmarkt Europas.

14. Februar 2023

DER ÖS­TER­REI­CHI­SCHE KOM­PO­NIST UND DI­RI­GENT FRIED­RICH CERHA IST GE­STOR­BEN

Der am 17. Februar 1926 in Wien geborene österreichische Geiger, Komponist, Dirigent, Schriftsteller, Bild-Künstler, Vermittler und Hochschullehrer Friedrich Cerha (Bild) ist am 14. Februar 2023 ebenda gestorben. Schon früh setzte er sich als Geiger und Dirigent für das zeitgenössische Musikschaffen ein. 1958 gründete er gemeinsam mit Kurt Schwertsik das Ensemble «die reihe», welches eine intensive Konzerttätigkeit im In- und Ausland begann und zum wichtigsten Ensemble für die Neue Musik in Österreich wurde. Als Komponist zunächst von Webern und Debussy beeinflusst, entwickelte sich Cerha zu einem der führenden lebenden Komponisten in Österreich. Ihm gelang es, über die Entwicklung der Musikstile nach 1945 hinaus zu einer eigenen persönlichen Ausdrucksweise zu gelangen und international Anerkennung zu finden. Cerha arbeitete in allen Genres.

14. Februar 2023

«UR­GENT LE­GA­CY»: LÖ­SUN­GEN VON MOR­GEN BRAU­CHEN TA­TEN VON HEU­TE

An der Milano Design Week 2023 vom 17. bis 23. April beschäftigt sich die Schweizer Designszene mit dringenden Herausforderungen der Zeit. Die Gruppenausstellung «Urgent Legacy» versammelt aufstrebende Designerinnen und Designer sowie unabhängige Studios, etablierte Brands sowie Institutionen der Bildung und Forschung im «House of Switzerland». Die Plattform in der Casa degli Artisti wird von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und Präsenz Schweiz in Zusammenarbeit mit zahlreichen PartnerInnen organisiert.

13. Februar 2023

«PIA FRIES»

Ausstellung im Kunsthaus Baselland, Muttenz / Basel, bis am 9. Juli 2023

13. Februar 2023

«SI­MO­NE HOL­LI­GER – VE­NIR EN MAIN»

Ausstellung im Kunsthaus Baselland, Muttenz / Basel, bis am 9. Juli 2023

13. Februar 2023

«ALEX SIL­BER. IN DIE ZEIT GE­FAL­LEN»

Ausstellung in der Kunsthalle Palazzo, Liestal, bis am 2. April 2023

13. Februar 2023

NO­MI­NA­TION DE CLAUDE COR­TESE À LA DI­REC­TION DE L’OPÉRA DE LAU­SANNE

Le Conseil de Fondation de l’Opéra de Lausanne a nommé M. Claude Cortese pour succéder à M. Eric Vigié en tant que directeur de l’institution à partir du 1er juillet 2024.

13. Februar 2023

BLUE TV: WAHL­BER­NE­RIN ALI­CE PA­ROIS­SI­EN GE­WINNT ZWEI­TE STAF­FEL VON «SING IT YOUR WAY»

Die in Bern lebende und studierende 23jährige Pariser Sängerin Alice Paroissien (Bild) hat mit «La Sirène» die zweite Staffel des Gesangswettbewerbs «Sing It Your Way» auf Blue TV gewonnen und dafür ein Preisgeld von 10’000 Franken erhalten.

13. Februar 2023

DER US-AME­RI­KA­NI­SCHE RAP­PER DA­VID JU­DE JO­LI­CO­EUR (TRU­GOY THE DO­VE VON DER HIP-HOP-GRUP­PE DE LA SOUL) IST GE­STOR­BEN

Der am 21. September 1968 in New York City geborene US-amerikanische Rapper und Musikproduzent David Jude Jolicoeur (Bild) ist am 12. Februar 2023 gestorben. Besonders bekannt wurde er als Mitglied der Hip-Hop-Gruppe De La Soul, bei der er als Trugoy the Dove auftrat.

12. Februar 2023

STI­PEN­DIEN DER SO­CIÉTÉ SUISSE DES AU­TEURS (SSA)

Für Residenzen für dramatisches Schreiben | Für KomponistInnen musikdramatischer Werke | Für LibrettistInnen | Für die Entwicklung von Dokumentarfilmen | Für das Schreiben von Drehbüchern für erste lange Kino-Spielfilme | Für die audiovisuelle Bearbeitung eines literarischen Werks

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>