ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. November 2010

Tausend Gärten in Afrika

Eines der Hauptthemen beim Terra Madre Day am 10. Dezember 2010

Tausend Gärten in Afrika

Bilder: Terra Madre

Slow Food hat ein neues ehrgeiziges Projekt: in allen afrikanischen Bündnissen von Terra Madre, in den Schulen, Dörfern und in den Randgebieten der Städte sollen 1’000 Gemüsegärten angelegt werden.

Diese Herausforderung wurde im Oktober 2010 bei Terra Madre, dem Welttreffen der Lebensmittelbündnisse, angekündigt.

Die Gärten werden zuerst in jenen Ländern eingerichtet, in denen das Netzwerk Terra Madre bereits gut etabliert ist (Kenia, Uganda, Elfenbeinküste, Mali, Marokko, Äthiopien, Senegal, Tansania usw.), und dann nach und nach in den anderen.

Nicht irgendein Garten

Die Idee der «Tausend Gärten in Afrika» ist nicht neu, sondern ging aus zahlreichen (landwirtschaftlichen und pädagogischen) Erfahrungen hervor, die Slow Food schon realisiert hat.

Die Gärten werden mit nachhaltigen Techniken (Kompostierung, natürliche Präparate für den Schutz vor Unkraut und Insekten, Wasserbewirtschaftung) mit lokalen Arten und nach den Prinzipien der Mischkultur von Obstbäumen, Gemüse und Heilkräutern angelegt.

Das Projekt will ausserdem den Austausch von Saatgut zwischen den Gemeinschaften fördern, um die biologische Vielfalt zu schützen und die Unabhängigkeit der Bauern zu stärken.

Was es bedeutet, diese Initiative zu unterstützen

Das Projekt «Tausend Gärten in Afrika» garantiert die Schulung für Bauern und junge Menschen, fördert die Kenntnis der lokalen Produkte und der biologischen Vielfalt, den Umweltschutz, die nachhaltige Nutzung von Boden und Wasser, die Weitergabe des Wissens der alten Menschen an die neuen Generationen und stärkt den Geist der Zusammenarbeit.

Einen Gemüsegarten anzulegen bedeutet ausserdem, den lokalen Gemeinschaften die tägliche Verfügbarkeit von gesunden, frischen Lebensmitteln zu garantieren, die Lebensqualität zu verbessern, Wirtschaft zu generieren.

Terra Madre Day

«Tausend Gärten in Afrika» ist eines der Hauptthemen beim Terra Madre Day am 10. Dezember 2010, wenn das globale Netzwerk von Slow Food mit Hunderten von Veranstaltungen in aller Welt die lokalen Lebensmittel zelebriert.

Um das Projekt zu unterstützen, können bei jedem Event Spenden gesammelt oder Partnerschaften mit einem oder mehreren afrikanischen Gärten aufgebaut werden.

sf

Kontakt:

http://www.slowfood.com/newsletter/C2744B881b45e2A4C2HlS250465D/de

Auf dieser Webseite bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/kueche-weinkeller-garten/ueber-den-zusammenhang-von-speisezettel-und-sprache

Tausend Gärten in Afrika

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. November 2010
  • Internationaler Austausch und Entwicklungszusammenarbeit

Vorheriger Beitrag

Gustav nach dem Sieg im «Kampf der Chöre»

Nächster Beitrag

Burgdorfer Jahrbuch 1934 bis 2009 online verfügbar

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>