ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. November 2025

«KONKRETE KUNST. NEOCONCRETISMO. WIRKEN UND WIRKUNG DER ZÜRCHER KONKRETEN IN BRASILIEN»

Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv Zürich, bis am 11. Januar 2026

Konkrete Kunst. Neoconcretismo, Ausstellungsansicht I exhibition view Museum Haus Konstruktiv, 2025. © 2025, ProLitteris, Zürich. Foto I Photo: Stefan Altenburger

Bild: «Konkrete Kunst. Neoconcretismo», Ausstellungsansicht Museum Haus Konstruktiv, 2025 – © 2025, ProLitteris, Zürich. Foto: Stefan Altenburger

Dass der Zürcher Konkrete Max Bill (1908–1994) mit seiner ersten grossen Einzelausstellung im Museu de Arte de São Paulo 1951 und der Teilnahme an der 1. Biennale von São Paulo im selben Jahr viel in der brasilianischen Kunstszene bewegt hat, wurde im Museum Haus Konstruktiv bereits in mehreren Ausstellungen skizziert. Belegt ist auch, dass die Brasilianerin Lygia Clark (1920–1988), eine Hauptvertreterin der 1959 initiierten Neoconcretismo-Bewegung, sich mit einigen ihrer Werke direkt auf Bill bezog. Wie stark der Einfluss Max Bills auf die Anfänge der konkreten Kunst in Brasilien tatsächlich war und welche anderen Vorläufer insbesondere für den Neoconcretismo eine Rolle spielten, ist bis heute Gegenstand des kunsthistorischen Diskurses, der in die Ausstellung im Haus Konstruktiv einfliesst.

Anlass für diese Ausstellung, die in engem Austausch mit dem Kunsthaus Zürich realisiert wurde, ist die dortige, von Cathérine Hug kuratierte Retrospektive Lygia Clark (*).

Unter dem Titel «Konkrete Kunst. Neoconcretismo – Wirken und Wirkung der Zürcher Konkreten in Brasilien» geht das Haus Konstruktiv dieser schweizerisch-brasilianischen Verbindung nach. In einem eigens dafür eingerichteten Kontextraum – einem Durchgang, der zur parallel stattfindenden Soloschau des brasilianischen Gegenwartskünstlers Artur Lescher (**) führt – fasst eine bebilderte Chronik die Schlüsselmomente in der Entwicklung konkreter Kunst in Brasilien zusammen. In der sogenannten Glasbox, einem Raum in der Passage zum Löwenbräu West laden Text-, Bild- und Filmmaterial dazu ein, sich weiter ins Thema zu vertiefen.

Im Hauptausstellungsraum liegt der Fokus auf frühen Werken von Max Bill. Elf von insgesamt achtzehn Arbeiten waren bereits 1951 in seiner Schau im Museu de Arte de São Paulo zu sehen und werden in den Bildlegenden entsprechend ausgewiesen.

Max Bill war als Architekt, Maler, Bildhauer, Grafiker, Designer und Ausstellungsmacher tätig. Besonders prägend war sein Engagement für die Vermittlung der konkreten Kunst. Seinen theoretischen Ansatz formulierte er erstmals 1936 – in Anlehnung an Theo van Doesburgs Text über die «Grundlagen der konkreten Malerei» – und arbeitete ihn in zahlreichen Schriften weiter aus, von denen einige auch im lateinamerikanischen Raum publiziert wurden. 1927/1928 hatte Max Bill als Student am Bauhaus Wassily Kandinksy, László Moholy-Nagy, Paul Klee und Josef Albers erlebt und wichtige Impulse erhalten, aus denen er eine eigenständige künstlerische Sprache entwickelte. Sie beruht auf Mass und Ordnung, eingebettet in ein rational nachvollziehbares, systematisch aufgebautes Konzept.

Exemplarisch für Bills künstlerische Methodik ist das grafische Schlüsselwerk quinze variations sur un même thème (1938): Ausgangspunkt ist eine Spirale, die aus einer komplexen Abfolge gleich langer Linien hervorgeht. Diese Linien sind so angeordnet, dass verschiedene geometrische Formen – etwa ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat, ein regelmässiges Fünfeck und weitere – harmonisch ineinander übergehen. Das daraus resultierende Liniengefüge, das von einem regelmässigen Achteck begrenzt wird, wird auf den folgenden Blättern durch unterschiedliche Verfahren ergänzt, etwa durch den Einsatz von Farbe, die Überlagerung mit kreisförmigen Elementen oder die Verbindung der Schwer- und Eckpunkte. Es war die früheste der in Brasilien ausgestellten Arbeiten.

Max Bills Konzept der Moderne fiel in Brasilien auf fruchtbaren Boden – begünstigt durch Fortschrittsglauben und gesellschaftliche Umbrüche. Seit den 1920er-Jahren erlebte das Land eine rasche Urbanisierung und Industrialisierung, die ab 1945 weiter an Fahrt aufnahmen.

Kuratiert von Evelyne Bucher

hkz

Mehr:

https://admin.hauskonstruktiv.ch/assets/files/Medienmitteilung_Konkrete_Kunst_Neoconcretismo.pdf

https://admin.hauskonstruktiv.ch/assets/files/DE_Timeline_CI.pdf

Kontakt:

https://www.hauskonstruktiv.ch/

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

(*)

«LY­GIA CLARK. RE­TRO­SPEK­TI­VE»

(**)

«ZU­RICH ART PRIZE 2025: AR­TUR LES­CHER. EN­TAN­GLED FIELDS»
DER ZU­RICH ART PRI­ZE 2025 GEHT AN AR­TUR LE­SCHER AUS BRA­SI­LI­EN

#Neoconcretismo #MaxBillBrasilien #KonkreteKunstBrasilien #LygiaClarkMaxBill #EvelyneBucher #MuseumHausKonstruktiv #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. November 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Museum, Ausstellung, Galerie, Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

«LYGIA CLARK. RETROSPEKTIVE»

Nächster Beitrag

«ZURICH ART PRIZE 2025: ARTUR LESCHER. ENTANGLED FIELDS»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

  • Alice (links) und Ellen Kessler (2005) - Foto: Harald Bischoff, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Haraldbischoff - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kessler_Zwillinge.jpg
    ZUM TOD DER KESSLER-ZWILLINGE AUS DEUTSCHLAND

    17. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>