ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. November 2025

KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

Der Kanton Wallis-Valais lanciert das Förderinstrument «Kultur und sozialer Zusammenhalt», das aus einer Zusammenarbeit zwischen der Dienststelle für Kultur und der Dienststelle für Sozialwesen hervorgegangen ist. Dieses neue Programm soll die Verbindungen zwischen Kultur, sozialem Zusammenhalt und Inklusion festigen, indem es Strukturen unterstützt, die sich für den Zugang zur Kultur für alle Menschen einsetzen. Unterstützt werden Projekte, die von einer professionellen Kulturorganisation in Partnerschaft mit Akteurinnen oder Akteuren aus dem Sozial- oder dem Gesundheitswesen getragen werden.

KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch

Symbolbild «Kultur und sozialer Zusammenhalt» – Foto: www.vs-myculture.ch

Der Kanton Wallis-Valais führt mit «Kultur und sozialer Zusammenhalt» eine neue Unterstützungseinrichtung ein, die gemeinsam von der Dienstelle für Kultur (DK) und der Dienststelle für Sozialwesen (DSW) getragen und finanziert wird. Dieses Instrument soll Synergien zwischen Kultur, Sozial- und Gesundheitswesen stärken, indem die Kultur in den Dienst von Inklusion und sozialem Zusammenhalt gestellt wird.

Das Programm orientiert sich an den kantonalen Prioritäten im Bereich Kultur-, Sozial- und Gesundheitspolitik. Es unterstützt innovative Vorhaben, welche die aktive Teilhabe am Kulturangebot und zugleich den sozialen Zusammenhalt stärken.

Zwei sich ergänzende Teilbereiche für eine inklusivere Gesellschaft

Der erste Teilbereich des Förderinstruments richtet sich an so genannt transversale Projekte. Unterstützt werden innovative kulturelle Initiativen, welche die gesellschaftliche Inklusion und den Dialog zwischen den Kulturen stärken. Die Projekte müssen von einer professionellen Kulturstruktur getragen werden und in Partnerschaft mit einer Institution im sozialen, sozialmedizinischen oder im Gesundheitsbereich umgesetzt werden oder mit Einrichtungen, die Menschen mit einer Beeinträchtigung im weitesten Sinne betreuen. Gefördert werden Projekte, die sich mit kultureller Teilhabe, gemeinsamen Schaffensprozessen oder Vermittlungsaktionen in den unterschiedlichsten Bereichen beschäftigen (Literatur, bildende Kunst, Musik, darstellende Kunst, Film, Kulturerbe usw.). Jedes Projekt kann mit bis zu 20’000 Franken unterstützt werden, wobei das Gesamtbudget maximal 60’000 Franken beträgt.

Der zweite Teilbereich, «Inklusion in der Kultur», unterstützt den Wandel der Walliser Kulturstrukturen hin zu mehr Inklusion und Repräsentanz. Gefördert werden Projekte, die von den Kulturinstitutionen in Partnerschaft mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Sozial- oder Gesundheitswesen getragen werden. Thematisch können sich die Projekte mit Zugänglichkeit, technischer oder architektonischer Barrierefreiheit, gemeinsamen Prozessen mit dem Publikum, Diversifizierung der Teams oder Governance-Fragen befassen. Jedes Projekt kann mit bis zu 30’000 Franken unterstützt werden, einschliesslich einer vom Kanton beauftragten Begleit- oder Fachperson im Bereich kulturelle Inklusion, bei einem Gesamtbudget von maximal 90’000 Franken.

Eine kantonale Dynamik im Dienst des sozialen Zusammenhalts

Mit diesen neuen Massnahmen möchte der Kanton Wallis die Akteurinnen und Akteure in der Kultur sowie im Sozial- und Gesundheitswesen dazu ermutigen, zusammenzuarbeiten, neue Formen der Teilhabe auszuprobieren und die Institutionen für neue Publikumsgruppen zu öffnen. Die Einrichtung «Kultur und sozialer Zusammenhalt» soll ein Kulturangebot fördern, welches das gesamte Wallis repräsentiert, zugänglich ist und allen Menschen Teilhabe ermöglicht.

Vorhaben für den Teilbereich «Transversale Projekte» können bis 15. Februar 2026 über das Online-Portal der Dienststelle für Kultur eingereicht werden, für den Teilbereich «Inklusion in der Kultur» bis 1. Mai 2026. Ein Steuerungsausschuss beurteilt die Anträge anhand der in den Förderinstrumenten festgelegten Kriterien.

Mehr erfahren und Antrag einreichen:

www.vs-myculture.ch

FR:

«Culture et cohésion sociale» – Un dispositif pour développer les liens entre les secteurs culturels, sociaux et sanitaires

Le canton du Valais lance le dispositif «Culture et cohésion sociale», fruit d’une collaboration entre le Service de la culture et le Service de l’action sociale. Ce nouveau programme vise à renforcer les liens entre culture, cohésion et inclusion, en soutenant des projets et des structures œuvrant pour un accès à la culture pour toutes et tous. Les projets doivent être portés par une organisation culturelle professionnelle en partenariat avec un acteur du social ou de la santé.

https://www.vs.ch/web/communication/e/com-et-media/10108/4321114

#ValaisWallis #CultureetCohésionSociale #KulturundSozialerZusammenhalt #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. November 2025
  • Bildung und Arbeit, Diverse Dienstleistungen, Freizeit und Sport, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

KANTON SOLOTHURN: KUNST-, FACH- UND ANERKENNUNGSPREISE 2025

Nächster Beitrag

CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

  • Kunst-, Fach- und Anerkennungspreise 2025 des Kantons Solothurn
    KANTON SOLOTHURN: KUNST-, FACH- UND ANERKENNUNGSPREISE 2025

    12. November 2025

  • Heinz-Peter Kohler, Blumengarten, Aquarelle sur papier | Aquarell auf Papier, 17.5 x 28.5 cm, 2021, Archive | Archiv HPK
    «HOMMAGE AN HEINZ-PETER KOHLER»

    11. November 2025

  • Jellyfish, Recherche sur le terrain dans le Limfjord, Danemark, 2025, avec Plankton Ecosystems - Photo: Riikka Tauriainen
    «WATERSCAPES IMAGINARIES»

    11. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>