ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Mai 2025

DIE ZEICHNUNGEN ZEUGEN VON FLUCHT, EXIL UND ENGAGEMENT

Die Nationalsozialisten entzogen dem Grafiker Alexander M. Kaiser alias A. M. Cay 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft und sein Vermögen. Über viele Stationen in Frankreich floh er 1943 in die Schweiz und beteiligte sich an Geheimoperationen: Er zeichnete Flugblätter für die Alliierten, die die deutsche Bevölkerung von der Sinnlosigkeit des Krieges überzeugen sollten. Die Graphische Sammlung der Nationalbibliothek in Bern verwahrt einen bedeutenden Teil der erhaltenen Zeichnungen Kaisers, die eine ganz eigene Geschichte von der Flucht des einst Etablierten und seinem Exil in der Schweiz erzählen – und vom künstlerischen Engagement gegen den deutschen Faschismus. 

Alexander M. Kaiser: «Mörder….», Tusche auf Papier, ca. 1944-1945

Bild: Alexander M. Kaiser: «Mörder….», Tusche auf Papier, ca. 1944-1945

Karl Clemens Kübler
 schreibt auf der Webseite der Nationalbibliothek:

«Das Grafikatelier A. M. Cay in Berlin-Schöneberg ist am Ende der 1920er-Jahre ein gefragtes Büro für die Gestaltung von Plakaten und Werbemitteln. Als Alexander M. Kaiser, der Mann hinter dem bekannten Pseudonym und umtriebiger Geschäftsmann, im Jahr 1929 eines der grössten Theater Berlins umbaut, befindet er sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Kaiser alias ‹Cay› lehrt als Gestalter und berät öffentliche Institutionen. Auch arbeitet er für Auftraggeber in Frankreich und den USA. Doch alles ändert sich 1933 mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland. 

Nur wenige Jahre später zieht Kaiser als geflüchteter Staatenloser ohne nennenswertes Vermögen zunächst durch Frankreich, dann durch die Schweiz, von Arbeitslager zu Arbeitslager, und er zeichnet den Krieg, dem er entkommen ist: Totenköpfe, Leichen und ausgebombte Städte. 

Alexander M. Kaiser konnte sich nach Ende des Krieges in Zürich wieder unter seinem Pseudonym A. M. Cay als Karikaturist und Werbezeichner etablieren. Für die Zeitschrift ‹Sie & Er› und vor allem für den ‹Nebelspalter› karikierte er noch bis in die 1960er-Jahre die Mächtigen dieser Welt.» Alexander M. Kaiser verstarb 1971 in Zürich.

Quelle / Mehr:

https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ueber-uns/gs/augenweiden/kriegsende.html

#AlexanderMKaiser #AMCay #SchweizerischeNationalbibliothek #KarlClemensKübler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Mai 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Cartoon, Comix, Karikatur, Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

«DOUZE POINTS» – DIE ESC-HOFFNUNGSRUNDE

Nächster Beitrag

FÜNFTES DESIGN FESTIVAL BERN ZUM ZEHN-JAHRES-JUBILÄUM

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • John Searle, 2015 - Foto: Franks Valli, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:FranksValli?uselang=de - Video: https://www.youtube.com/watch?v=rHKwIYsPXLg - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:John_Searle_speaking_at_Google_4.jpg?uselang=de (Ausschnitt)
    ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN PHILOSOPHEN JOHN SEARLE

    30. September 2025

  • Kopfkissen kariert, Berggasthaus Äscher, um 1930, Kopfkissen mit Häkelbordüre, um 1940 - Foto: © Museum Appenzell, 2025
    «VON SCHLAFZIMMERN, STERNEN UND LATERNEN»

    30. September 2025

  • ProLitteris
    KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND URHEBERRECHT: POSITION VON PROLITTERIS

    30. September 2025

  • ARF-FDS
    ARF/FDS: POSITIONSPAPIER ZUM UMGANG MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ

    30. September 2025

  • Probebühne – Public domain – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Probebühne.JPG
    BUND GRÜNDET NATIONALES KOMPETENZZENTRUM «ARBEITEN IN DER KULTUR»

    30. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>