5. November 2025
ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
Die Erhebung in diesem Jahr wurde nicht mehr durch das Bundesamt für Statistik (BfS) durchgeführt. Den Lead für die Erhebung 2025 hat der Verband Bibliosuisse übernommen; für die Durchführung ist die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ICLS Institut für Computational Life Sciences in Wädenswil, verantwortlich.

Bild: Öffentlich zugängliche Bibliotheken pro Gemeinde
«Mit dem Institut der ZHAW hat Bibliosuisse in kürzester Zeit einen verlässlichen Partner für die technische Umsetzung gefunden. In nur wenigen Monaten wurde die Statistik neu aufgesetzt und umgesetzt, wurden die Daten plausibilisiert und die Auswertung erstellt.», heisst es auf der Webseite von Bibliosuisse.
Die nun vorliegenden ersten Kennzahlen machen allerdings den kleinen Bruch deutlich, den der Wechsel mit sich gebracht hat:
Weniger Bibliotheken haben sich an der Erhebung beteiligt. Die Anzahl der Bibliotheken, die geantwortet haben, hat abgenommen, die Gründe dafür sind vielfältig. Da einige grössere Bibliotheken mit einem grossen Bestand (z.B. Drucksachen) und vielen Ausleihen bzw. Veranstaltungen nicht teilgenommen haben, kommt es zweifellos zu einer Verschiebung der Tendenzen; d.h. teilweise sind massive Abnahmen zu konstatieren. Diese schlagen sich dann sichtbar in den Trends nieder.
Die nun vorliegenden ersten Ergebnisse der Erhebung 2024 sind als neue Grundlage zu interpretieren, auf der man nun folgend – unabhängig der Verantwortung, in welcher die Statistik liegt und liegen wird – aufbauen muss.
Letztjährige Erhebung (Bundesamt für Statistik)
Die Schweizerische Bibliotheksstatistik liefert den interessierten Kreisen Informationen über die Bibliothekslandschaft der Schweiz und deren Entwicklung. Sie richtet sich an die Bibliotheken und ihren Verband, an die Kantone und Regionalverbände, an die Städte, ans Bundesamt für Kultur, ans Bildungs- und Forschungswesen, an die Medien und an die allgemeine Öffentlichkeit.
Es werden Ergebnisse zu Struktur, Ausgaben und Personal, Angebot und angebotene Aktivitäten sowie Besuch und Nutzung veröffentlicht. Bis 2023 wurde die Statistik vom Bundesamt für Statistik (BfS) furchgeführt. Die Daten und Auswertungen der Bibliothekstatistik der Vorjahre sind beim BfS abrufbar.
Teilnehmende Bibliotheken
Die Schweizerische Bibliotheksstatistik zeichnet ein detailliertes Bild der Landschaft der öffentlich zugänglichen Bibliotheken in der Schweiz. Eine Bibliothek gilt dann als öffentlich zugänglich, wenn jede und jeder das Recht hat, ihre Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Firmen- oder reine Schulbibliotheken, die nur von den Mitarbeitenden, den Schülerinnen und Schülern oder Lehrpersonen genutzt werden dürfen, sind somit nicht Teil der Bibliotheksstatistik.
Ein Teil der Bibliotheken hat bei der Umfrage mitgemacht, möchte aber die Daten nicht einzeln auflisten lassen. Daher sind die Daten aus dem Excel nicht mit den online publizierten Daten (Tabellen und Grafiken) vergleichbar. Die verwendeten Vergleichszahlen der Vorjahre stützen sich auf die öffentlich zugänglichen Daten des BfS und weichen deshalb von den dort publizierten Resultaten ab.
Durchschnittliche Anzahl Eintritte pro Bibliothek, 2021–2024
Die physischen Eintritte pro Einrichtung stiegen zwischen 2023 und 2024 im Durchschnitt von 51’901 auf 54’393 an. Die Entwicklung der Anzahl von organisierten Veranstaltungen zeigte sich auch in der Zahl Teilnehmender: Im Jahr 2024 zählte eine Bibliothek im Schnitt 1’824 Teilnehmende (2022: 1’279; 2023: 1’537).
2024 zählt die Umfrage 1’095 öffentlich zugängliche Bibliotheken (Total Anzahl teilnehmende Bibliotheken: 1’132). Im Durchschnitt gibt es in der Schweiz 12.1 öffentlich zugängliche Bibliotheken pro 100’000 Einwohnerinnen und Einwohner (Total CH: 9’051’000).
Während die jährliche Anzahl Öffnungsstunden und -tage der Bibliotheken im Durchschnitt stabil geblieben ist, erreichte im Jahr 2024 die Anzahl der angebotenen Veranstaltungen, Führungen, Kurse und Schulungen pro Bibliothek im Schnitt 85 pro Einrichtung (2022: 65; 2023: 78).
Quelle / Mehr:
https://bibliotheksstatistik.bibliosuisse.ch/.
Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:
#Bibliotheksstatistik2025 #BFS #Bibliosuisse #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger