28. August 2011
ANDREI ROITER: «RUNAWAY»
Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn, noch bis am 13. November 2011

Bild: Andrei Roiter, «Round House corrected»
Mit KOLOBOK präsentiert der Kunstverein Solothurn eine temporäre Intervention des Künstlers Andrei Roiter im öffentlichen Raum der Stadt Solothurn.
Andrei
Roiter (http://www.andreiroiter.com/) wurde 1960 in Moskau geboren, wuchs ebendort
auf und absolvierte eine Ausbildung zum Architekten. Heute lebt er in Amsterdam
und New York. Seine Werke – Malerei, Zeichnungen, Fotos, Objekte – werden
international ausgestellt und gesammelt. Er verwebt darin häufig alltägliche
Gegenstände zu vielschichtigen, poetischen und vielfach auch ironischen,
doppelbödigen Allegorien.
Parallel zur Aussenraum-Intervention und in enger Beziehung dazu sind im
Graphischen Kabinett des Kunstmuseums unter dem Titel RUNAWAY Zeichnungen,
Aquarelle, Collagen und Objekte des Künstlers aus den vergangenen 20 Jahren zu
sehen. Der thematische rote Faden sind Bilder, die vom Reisen oder vom Zustand
des Übergangs erzählen.
Der Kunstverein Solothurn führt damit seine Reihe von Projekten im Aussenraum
fort. Bereits die Installation Mirage der in Berlin lebenden chinesischen
Künstlerin Qin Yufen im Jahre 2001, die Quadragrotte von Michael Beutler auf
der Aare 2004 sowie die Intervention im Museumspark Solothurn von
Florian Slotawa 2007 hatten in der Bevölkerung grosse Resonanz gefunden.
«Kolobok» ist der Name eines mythischen Charakters aus einem
bekannten russischen Märchen: Ein Teigklumpen entwischt aus einer Küche, rollt
die Strasse entlang und trifft dabei auf verschiedene Charaktere. Eine andere
Referenz für die Installation sind die Sputniks, die ebenfalls als Kugel
geformt waren und als sowjetische Satelliten in den Weltraum geschickt worden
sind. Aus dem Russischen übersetzt heisst Sputnik «Reisegefährte». Andrei
Roiters aus leichtem Material wie Plastikschläuchen und Zeltstoff gebautes
Gebilde KOLOBOK erweckt den Eindruck, als wäre ein mysteriöser Fremder im Baum
gelandet und würde nun dort campieren. Die Installation – wie überhaupt die
unter dem Titel RUNAWAY versammelten Werke – beruhen auf Motiven der
Immigration, des zeitgenössischen Nomadentums sowie der Rolle des Künstlers
als Alien/Besucher.
Zur Ausstellung erscheint ein Buch mit einem Text von Roswitha Schild im Verlag
für moderne Kunst Nürnberg.
Eine Ausstellung des Kunstvereins Solothurn, kuratiert von Roswitha Schild.
mgt
Andrei Roiter: «Runaway»
Zeichnungen, Aquarelle, Collagen und Objekte
Öffentliche Führung:
23.10.2011, 11h
Kunst-Lunch:
11.10.2011, 12h
25.10.2011, 12h
Kontakt:
Kunstmuseum Solothurn
Werkhofstrasse 30
CH-4500 Solothurn
T: +41 32 624 40 04
F: +41 32 622 50 01
Kommentare von Daniel Leutenegger