ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. Mai 2025

FRITZ-GERBER-AWARD 2025 FÜR HORTENSE AIRAULT, ANTONIO GAGGIANO UND HEDI YANG

Die Preisträger:innen des diesjährigen Fritz-Gerber-Awards stehen fest: Ausgezeichnet werden Hortense Airault aus Frankreich, Antonio Gaggiano aus Italien und Hedi Yang aus China.

Bilder: Hortense Airault, Hedi Yang und Antonio Gaggiano © Edith Sharpin, Andreas Zihler und Benina Hu, https://www.lucernefestival.ch/de/presse/fotos

Bilder: Hortense Airault, Hedi Yang und Antonio Gaggiano – Fotos © Edith Sharpin, Andreas Zihler und Benina Hu, https://www.lucernefestival.ch/de/presse/fotos

Die Fritz-Gerber-Stiftung und das Lucerne Festival zeichnen auch in diesem Jahr drei junge Musikerinnen mit dem Fritz-Gerber-Award aus, die durch besondere künstlerische Begabung und hohe Professionalität überzeugen. Die französische Cellistin und Komponistin Hortense Airault, der italienische Perkussionist Antonio Gaggiano und die chinesische Perkussionistin Hedi Yang erhalten jeweils ein Preisgeld von CHF 10’000. Darüber hinaus ermöglicht die Stiftung den Preisträger:innen die Teilnahme an der Lucerne Festival Academy 2025 im Wert von ebenfalls je CHF 10’000.

Hortense Airault, 1999 in Paris geboren, verbindet als Cellistin, Komponistin und Performerin klassische Musik mit zeitgenössischer Praxis, Improvisation und interdisziplinärer Arbeit. Sie absolvierte ihre musikalische Ausbildung bei Thomas Duran in Paris sowie bei Ophélie Gaillard in Genf und studiert derzeit unter anderem bei Job Ter Haar im Masterstudiengang Music Composition an der Hochschule der Künste Bern (HDK). Engagements führten sie zum Ensemble Intercontemporain, dem Ensemble Contrechamps und zum Duo Imminent. Mit dem von ihr mitbegründeten Quatuor MOMO wurde Airault bereits mehrfach mit Kammermusikpreisen ausgezeichnet und realisiert in dieser Formation genreübergreifende Projekte.

Antonio Gaggiano, geboren 1999 in Italien, studierte Schlagzeug und Komposition in Foggia, Gent und an der Hochschule für Musik Basel, wo er einen Master in Musikalischer Performance bei Christian Dierstein absolvierte. Derzeit vertieft er seine Ausbildung im Masterstudiengang Musikpädagogik. Er spielte unter anderem mit dem Sinfonieorchester Basel, dem Teatro San Carlo in Neapel und dem Collegium Musicum Basel und war bei Festivals wie dem Chigiana International Festival sowie dem Impuls Festival in Graz zu hören. Gaggiano wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem bei der World Percussion Movement Vibraphone Competition und beim Kompositionswettbewerb Città di Albenga.

Hedi Yang wurde 2003 in China geboren. Im Alter von 16 Jahren wurde sie als jüngste je zugelassene Bachelorstudentin im Hauptfach Schlagzeug an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) aufgenommen, wo sie bei Klaus Schwärzler, Raphael Christen und Benjamin Forster studierte. Sie ist Preisträgerin der Swiss Percussion Competition 2024 sowie der Italy Percussion Competitions und gewann mehrere Preise in Asien. Yang konnte bereits Erfahrungen als Akademistin im Sinfonie Orchester Biel Solothurn sammeln. Zurzeit absolviert sie ihr Masterstudium in Zürich.

Der Fritz-Gerber-Award richtet sich an Künstlerinnen bis zum Alter von 28 Jahren, die entweder die Schweizer Staatsangehörigkeit besitzen oder seit mindestens drei Jahren in der Schweiz wohnen. Über die Vergabe entschied eine Jury, bestehend aus Michael Haefliger, Intendant von Lucerne Festival, Mark Sattler, Dramaturg von Lucerne Festival, sowie dem Komponisten und Dirigenten Heinz Holliger. Die Fritz-Gerber-Stiftung für begabte junge Menschen unterstützt seit 1999 Talente in den Bereichen Kultur, Handwerk und Sport. In den vergangenen 26 Jahren wurden rund 2’830 junge Menschen mit mehr als CHF 35 Millionen gefördert.

Der Fritz-Gerber-Award wird seit 2015 in Zusammenarbeit mit Lucerne Festival vergeben. Die Lucerne Festival Academy wurde 2004 von Pierre Boulez und Festival-Intendant Michael Haefliger als Meisterschule für zeitgenössische Musik gegründet. Künstlerischer Leiter war seit 2016 der Komponist Wolfgang Rihm. Die Akademie richtet sich an Instrumentalistinnen, Dirigentinnen und Komponistinnen: Jeden Sommer widmen sich über 100 Musiker:innen aus rund 30 Nationen drei Wochen lang dem Repertoire des 20. und 21. Jahrhunderts. Ausserhalb des Luzerner Festivalsommers finden alljährlich auch Gastspiele im Ausland bei renommierten Veranstaltern statt.

lf

Kontakt:

https://www.lucernefestival.ch/de/news/236

#FritzGerberStiftung #FritzGerberAward #LucerneFestival #MichaelHaefliger #HeinzHolliger #PierreBoulez #MarkSattler #WolfgangRihm #HortenseAirault #AntonioGaggiano #HediYang #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. Mai 2025
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«AFROSONICA – PAYSAGES SONORES»

Nächster Beitrag

LE MAH DE GENÈVE REÇOIT UN DON DE 43 ŒUVRES D’ART D’INTÉRÊT PATRIMONIAL DES HUG

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar», 2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «GABRIELE STÖTZER: MIT HAND & FUSS, HAUT & HAAR»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «Jadwiga Maziarska: Assembly»2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «JADWIGA MAZIARSKA: ASSEMBLY»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «panahanan sa Graubünden», Foto: © Rätisches Museum / Balikatan 2025
    «PANAHANAN SA GRAUBÜNDEN – VOM GLÜCK EINER PHILIPPINISCHEN GEMEINSCHAFT»

    13. Juni 2025

  • Museum Bruder Klaus, Sachseln, Ausstellungsansicht 2025 - Foto: Christian Hartmann
    «FRIEDEN – MИP»

    13. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>