ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. Dezember 2011

«Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität in literarischen Schreibprozessen und Textgenesen»

Der Sammelband dokumentiert die gleichnamige Tagung von 2009 im Centre Dürrenmatt in Neuenburg anhand theoretischer Beiträge und Fallstudien aus drei Jahrhunderten.

Bild: Bd 2; Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität in literarischen Schreibprozessen und Textgenesen. Hrsg. v. Lucas M. Gisi, Hubert Thüring, Irmgard M. Wirtz, Göttingen: Wallstein/Zürich Chronos, 2011.

Die Kultur benötigt, um produktiv zu sein, nicht nur Verfahren zur Hervorbringung und Orte zur Bewahrung, sondern auch Verfahren der Tilgung und der Erneuerung. Die Kulturwissenschaften haben die literarische Medialität von Erinnern und Vergessen bisher noch kaum von den materialen und prozessualen Bedingungen der elementaren Kulturpraktik des Schreibens her betrachtet.

Der praktisch-produktive Gegenpol zum Schreiben ist nicht das Nicht-Schreiben, sondern das Streichen. Denn das Nicht-Schreiben hinterlässt keine Spuren. Streichungen dagegen finden im Schreibprozess selbst statt: Sie markieren Momente zwischen Zurücknahme und Wiederaufnahme.

In den philologischen Kerndisziplinen der Textkritik und Editionswissenschaften gibt es – neben einer reichen Praxis – bislang nur wenige spezifische Klassifikationen und Kasuistiken und kaum theoretische Ansätze zur der Streichung.

Auf diese Forschungsdesiderate antworten fünfzehn internationale Forscherinnen und Forscher in Referaten und Diskussionen, indem sie Formen und Funktionen, Techniken und Prozesse, Geschichte und Modelle in den Blick nehmen.

sla

Kontakt:

http://www.nb.admin.ch/sla/03131/03263/03264/03374/index.html?lang=de

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. Dezember 2011
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«Charakterliche Entgleisung goutiert»

Nächster Beitrag

«Quarto» 33/34 / 2011: «Literaturarchive / Archives littéraires / Archivi letterari / Archivs litterars»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Immagine: Joana Vasconcelos, Royal Valkyrie, 2012; lana a uncinetto, feltro, tessuti, ornamenti, gonfiabile, alimentatore, cavi d’acciaio; Immagine dell’opera allestita nella mostra Summer Exhibition, 2018 alla Royal Academy of Arts, Londra; © David Parry –Courtesy Royal Academy of Arts
    «JOANA VASCONCELOS – FLOWERS OF MY DESIRE»

    19. Juli 2025

  • Immagine: © Fondazione Monte Verità, Ascona
    «PRETENZIONE INTENZIONE – OBJECTS OF BEAUTY AND BEWILDERMENT FROM THE ARCHIVE OF HARALD SZEEMANN»

    18. Juli 2025

  • Immagine: © The Martin Kurer Collection
    «SPIRIT OF SIMPLICITY. THE MARTIN KURER COLLECTION»

    18. Juli 2025

  • © Mr. Savethewall (nome d’arte di Pierpaolo Perretta)
    «MR. SAVETHEWALL. ELOGIA MMXXV»

    18. Juli 2025

  • Immagine: Richard Seewald, Schildkröte mit Kerbel, 1923.  Museo d'arte della Svizzera italiana, Lugano. Collezione Cantone Ticino. Donazione Fondazione Richard e Uli Seewald
    «SENTIMENTO E OSSERVAZIONE. ARTE IN TICINO 1850-1950»

    18. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>