ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. August 2020

«WAS LERNEN WIR AUS DER CORONA-KRISE?» – STIFTUNG MERCATOR SCHWEIZ SUCHT PROJEKTE

«Die Coronakrise hat die Welt im Griff. Sie stellt nicht nur jede und jeden Einzelnen, sondern die ganze Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Es gilt, diesen Problemen zu begegnen und aus den Erfahrungen der Krise zu lernen.», schreibt die Stiftung Mercator Schweiz; sie hat nun zwei Initiativen lanciert, um aufgrund der Lehren aus der Coronakrise zukunftsorientierte Entwicklungen für Gesellschaft und Umwelt anzustossen:

Call for Projects

«Was lernen wir aus der Coronakrise für eine chancengerechte Bildung von Kindern und Jugendlichen, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für die Demokratie und Mitwirkung? Was bedeutet das durch die Krise veränderte Konsumverhalten für die Förderung umweltfreundlicher Lebens- und Ernährungsstile? Wie können wir die Chancen der durch die Pandemie beflügelten Digitalisierung nutzen?»

Mit ihrem Call for Projects sucht die Stiftung Mercator Schweiz Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie fördert Projekte, die sich mit den Lehren aus der Coronakrise für Gesellschaft und Umwelt befassen. Bewerbungen um eine Projektförderung sind laufend möglich.

Informationen:

https://www.stiftung-mercator.ch/de/aktuelles/projekte-gesucht-was-lernen-wir-aus-der-coronakrise-fuer-gesellschaft-und-umwelt/

Ideen-Labor

«Wer etwas bewegen möchte, aber noch kein konkretes Projekt hat, kann am Ideen-Labor teilnehmen. In den Workshops entwickeln kleine Teams bestehend aus 2 bis 4 Personen aus NGOs, Verbänden, Start-ups, Gemeinden, Schulen und weiteren Organisationen oder Institutionen Projektideen und arbeiten diese zu Prototypen aus. Dabei werden sie von Innovationsexpertinnen und -experten unterstützt. Für die Umsetzung der Prototypen können sich die Teams schliesslich bei der Stiftung Mercator Schweiz um eine finanzielle Förderung bewerben.»

Das Ideen-Labor besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen: Workshop 1 findet am 18. September 2020 statt. Workshop 2 folgt am 1. und 2. Oktober 2020. Ein Webinar bereitet am 7. September 2020 auf die Workshops vor. Bewerbungen für das Ideen-Labor sind bis zum 30. August 2020 möglich.

Informationen:

https://www.stiftung-mercator.ch/de/angebote/ideen-labor-entwicklung-von-projekten/

#StiftungMercatorSchweiz #Mercator #IdeenLabor #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. August 2020
  • Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

«CLOSE DISTANCE»: PRO HELVETIA UND DER KÜNSTLERISCHE AUSTAUSCH IN CORONA-ZEITEN

Nächster Beitrag

PREMIO ARTISTA BALLY DELL’ANNO 2020 – SLOGANISMO E SLOGANISMI

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Peter Hamann - Foto: © www.peterhagmann.com
    DER SCHWEIZER MUSIKKRITIKER PETER HAGMANN IST GESTORBEN

    12. Juni 2025

  • Die britische Königin Elisabeth II. und Prinz Philip absolvieren auf ihrem Staatsbesuch Ende April 1980 ein volles Programm. Unter grössten Sicherheitsvorkehrungen geht die Reise nach Bern, Montreux, Luzern, auf das Rütli und nach Zürich. In Lausanne werden Königin Elisabeth II. und Prinz Philip vor dem Palais de Beaulieu durch den Präsidenten der britischen Gemeinschaft empfangen. - © Schweizerisches Nationalmuseum
    «ROYALS ZU BESUCH – VON SISI BIS QUEEN ELIZABETH»

    12. Juni 2025

  • Schweizer Presserat
    SCHWEIZER PRESSERAT: NEUE STELLUNGNAHMEN

    12. Juni 2025

  • MASI Lugano 02. Porte aperte
    SIK-ISEA: 15 JAHRE UFFICIO DI CONTATTO PER LA SVIZZERA ITALIANA

    12. Juni 2025

  • Alexander Payne, 2024 - Foto: Raph_PH, https://www.flickr.com/people/69880995@N04 / https://www.flickr.com/photos/raph_ph/53469019069/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HoldoversQABFI160124_(13_of_15)_(53469019069).jpg (Ausschnitt)
    LOCARNO FILMFESTIVAL 2025: ALEXANDER PAYNE ERHÄLT DEN PARDO D’ONORE

    12. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>