ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: Dezember 2012

8. Dezember 2012

Kunst­ver­ein So­lo­thurn: 28. Kan­to­na­le Jah­res­aus­stel­lung

Im Kunstmuseum Solothurn, bis am 03. Februar 2013, ganzes Parterre

8. Dezember 2012

Le Cor­bu­si­er und die Fo­to­gra­fie – «Herr der Bil­der»

Ausstellung «Construire l’image: Le Corbusier et la photographie» im Musée des Beaux-Arts von La Chaux-de-Fonds, bis am 13. Januar 2013

8. Dezember 2012

Kunst­kam­mer See­land: Re­fle­xi­on in Bil­dern von An­ker bis Zie­gel­mül­ler

Ausstellung im Haus Schwab, Biel, bis am 03. Februar 2013 (Kasse-Billetterie im Haus Neuhaus)

8. Dezember 2012

Can­to­na­le Ber­ne Ju­ra 2012

Weihnachtsausstellung  /  Exposition de Noël

8. Dezember 2012

«ICE AGE OUR AGE» – «Ma­te­r­i­al Rank­ing»

Ausstellungen im Kunsthaus Langenthal: Daniel Schwartz und Jonas Etter, bis am 27. Januar 2013

8. Dezember 2012

Die En­gel von Paul Klee …

… und Engel von Karl Valentin, Charlie Chaplin, Friedrich Wilhelm Murnau, Ralph Eugene Meatyard, Duane Michals, Francesca Woodman, Joseph Beuys, Wim Wenders, Pierre et Gilles, Mariko Mori, Jakob Gautel & Jason Karaïndros, Mark Wallinger, Rosemary Laing, Bill Plympton, Sun Yuan & Peng Yu, Eija-Liisa Ahtila (Ausstellung im Zentrum Paul Klee ZPK, bis am 20. Januar 2013).

8. Dezember 2012

«It­ten – Klee. Kos­mos Far­be»

Das Kunstmuseum Bern zeigt die künstlerische Auseinandersetzung von Johannes Itten und Paul Klee mit dem Thema der Farbe. Dabei werden Aspekte herausgearbeitet wie Farbe und Esoterik, Farbaura, Farbharmonie, Farbe und Abstraktion, Farbe und Natur und Teilung der Farbe (noch bis am 01. April 2013).

8. Dezember 2012

«Zur Un­zeit ge­geigt …» – Ot­to Ne­bel, Ma­ler und Dich­ter

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bern zum 120. Geburtstag Otto Nebels (1892-1973) zeigt erstmals das gesamte Werk des bildenden Künstlers und Schriftstellers, der jahrzehntelang in Bern ansässig war (noch bis am 24. Februar 2013).

8. Dezember 2012

«Co­mics De­lu­xe! Das Co­mic­ma­ga­zin ‚S­tra­pa­zin’»

Ausstellung im Cartoonmuseum Basel, bis am 03. März 2013

8. Dezember 2012

Re­gionale 13: «When I look at things, I al­ways see the space they oc­cu­py»

Ausstellung in der Kunsthalle Basel, bis am 06. Januar 2013: Sylvain Baumann, Renate Buser, Thomas Hauri, Markus Müller, Mandla Reuter, Capucine Vandebrouck

8. Dezember 2012

«Bild­bau. Schwei­zer Ar­chi­tek­tur im Fo­kus der Fo­to­gra­fie»

Ausstellung im Schweizerischen Architekturmuseum (S AM), bis am 01. April 2013

8. Dezember 2012

«Der Künst­ler als Zeich­ner – Ar­chi­var des ei­ge­nen Se­hens»

Ausstellung Markus Raetz im Kunstmuseum Basel, bis am 17. Februar 2013

8. Dezember 2012

«az» on­line ab 2013 kos­ten­pflich­tig – «Klar: Wir wol­len im Netz Geld ver­die­nen»

«az»-Chefredaktor Christian Dorer (Bild) in seinem heutigen Blog-Eintrag über den Wandel in der Medienbranche und wie er für Medienhäuser zu bewerkstelligen ist:

8. Dezember 2012

Schöft­land – hoch­deutsch sin­gen­de Ber­ner

Radio DRS 3, «CH-Special» vom heutigen Samstag, 20.03 Uhr

8. Dezember 2012

So­li­da­ri­tät im Netz?

Radio DRS 4 News, «Kultur-Stammtisch» vom heutigen Samstag, 13.33 Uhr

7. Dezember 2012

«Der ur­he­ber­recht­li­che Schutz ist nicht mehr zeit­ge­mäss»

Verband Schweizer Medien zum Leistungsschutzrecht

7. Dezember 2012

Fern­se­hen SF ab Mit­te De­zem­ber 2012 als Live-Stream im In­ter­net

SRF verbreitet ab Mitte Dezember 2012 alle seine Fernsehkanäle auch live auf der eigenen Internetseite. Auf der Website waren bisher nur einzelne Sendungen abrufbar, nicht aber das aktuell laufende Programm.

7. Dezember 2012

Lan­ce­ment de scrip­to­rium.bcu-lau­sanne.ch

La Bibliothèque cantonale et universitaire BCU Lausanne lance, le 07 décembre 2012, scriptorium.bcu-lausanne.ch, une plateforme dédiée aux anciennes parutions des principaux journaux vaudois. La première étape de cet ambitieux projet est la mise en ligne de l’ensemble des numéros de «24 Heures» et de son ancêtre la «Feuille d’avis de Lausanne», édités de 1762 à fin 2001.

7. Dezember 2012

«Thought-Lea­der-Map»: Die wich­tigs­ten Vor­den­ker

Welche Köpfe bestimmen den aktuellen Diskurs über die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft? Die neue «Thought-Leader-Map» des Gottlieb Duttweiler Instituts GDI zeigt, wer im Markt der Ideen heute Trends setzt.

7. Dezember 2012

Zu SRG und BIT

Aus der heutigen Sitzung des Schweizer Bundesrates

7. Dezember 2012

«Vice­ver­sa» neu bei Rot­punkt

Die deutschsprachige Ausgabe von «Viceversa», dem Jahrbuch der Schweizer Literaturen, wird im nächsten Jahr erstmals im Rotpunktverlag Zürich erscheinen.

7. Dezember 2012

Eu­ro­päi­scher So­lar­preis 2012 für Schwei­zer Um­welt Are­na

Am heutigen Abend wird in Berlin der Europäische Solarpreis 2012 für die PlusEnergie-Umwelt Arena in Spreitenbach (AG) vergeben.

7. Dezember 2012

Su­zan­ne Zahnd: Ex­po­nen­tin des CH-Un­ter­grunds der 1980er-Jah­re

Radio DRS 3, «Sounds!» vom heutigen Freitag, 22.06 Uhr

7. Dezember 2012

Bliss mit neu­er CD «Mer­ry Bliss­mass»

Radio DRS 1, «Swissmade» vom heutigen Freitag, 21.03 Uhr

7. Dezember 2012

Jean Bol­lack ist ge­stor­ben

Der 1923 in Strassburg geborene französische Philologe und Philosoph Jean Bollak (Bild) ist am 04. Dezember 2012 in Paris gestorben.

6. Dezember 2012

«Ta­bleaux vi­vants»

Cie BewegGrund & Massimo Furlan/Numero23Prod.: «10xTheEternal» in der Dampfzentrale Bern

6. Dezember 2012

Dank dem ers­ten vir­tu­el­len Kon­takt dann hin ganz nah zur rea­len Kunst

Tolle Idee von Beat Fasel (Bild), Dozent für Bildnerisches Gestalten und Kunst an der Pädagogischen Hochschule Freiburg: Mit seiner Webseite www.kunstfreiburg.ch will er LehrerInnen und SchülerInnen aus den Schulzimmern heraus zur real existierenden Kunst in nächster Nähe (ver-)führen. Selbstverständlich gilt das Angebot für alle potentiell Kunstinteressierten.

6. Dezember 2012

«Ro­sie» lan­ciert die nächs­ten So­lo­thur­ner Film­ta­ge

Die Premiere des Films «Rosie» von Marcel Gisler eröffnet am 24. Januar 2013 die 48. Solothurner Filmtage in Anwesenheit von Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Erwartet werden die Hauptdarsteller Fabian Krüger und Sibylle Brunner sowie Regisseur Marcel Gisler. Mit «Rosie» gelingt Gisler gemäss den Filmtagen «ein warmherziger Film über Familienbande und Verlust, über Literatur und Liebe und nicht zuletzt über sieben Autofahrten von Berlin nach Altstätten.»

6. Dezember 2012

Das In­ven­tar von Lud­wig Hohl ist neu auch auf Hel­ve­ti­c­Ar­chi­ves zu­gäng­lich

Der Nachlass von Ludwig Hohl (1904-1980) ist seit 1993 im Schweizerischen Literaturarchiv beherbergt. Neuerdings ist das Nachlassinventar in der Datenbank HelveticArchives konsultierbar.

6. Dezember 2012

Der Nach­lass von Fran­co Bel­tra­metti be­fin­det sich neu im Schwei­ze­ri­schen Li­te­ra­tur­ar­chiv

Der Nachlass des Tessiner Dichters, Malers und Architekten Franco Beltrametti geht ans Schweizerische Literaturarchiv. Er hinterliess zahlreiche Skizzen, Notizbücher und Rezensionen sowie eine umfangreiche Korrespondenz mit Kunstschaffenden aus verschiedenen Bereichen.

6. Dezember 2012

«Pas­sim» 11: IM­VOCS, Images et Voix de la Culture Suisse

Literatur in Ton und Bild: Die aktuelle Ausgabe von «Passim» stellt die audiovisuelle Sammlung IMVOCS im Schweizerischen Literaturarchiv vor und gibt einen Einblick in die Erschliessungs- und Konservierungsarbeit an diesen Beständen.

6. Dezember 2012

«Bul­le­tin Jean Sta­ro­bin­ski» no. 5

Das «Bulletin Jean Starobinski 2012» publiziert die Vorträge, die Marielle Macé und Jérémie Majorel am letzten Treffen des Forschungskreises hielten. Jonathan Wenger stellt einige Schätze aus Starobinskis Bibliothek vor. Christian Aliverti berichtet über die Katalogisierung der Autorenbibliothek in der Archivdatenbank.

6. Dezember 2012

«Quar­to» 35 / 2012: Rai­ner Ma­ria Ril­ke

Rainer Maria Rilke verbrachte seine letzten Lebensjahre in der Schweiz. Ein Teil seines Nachlasses befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv. Die «Quarto»-Ausgabe 35 ist dem grossen europäischen Dichter gewidmet.

6. Dezember 2012

Mit Car­lo E. Li­schet­ti dur­chs Welt­all

Diese Woche erfährt das Werk des 2005 verstorbenen Künstlers Carlo E. Lischetti im Rahmen des Festival BONE 15 für Aktionskunst in Bern neue Aufmerksamkeit.

6. Dezember 2012

Ta­me­dia lan­ciert Zeit­schrift «Na­tu­ra»

Die Schweizer Mediengruppe Tamedia lanciert im Mai 2013 das Magazin «Natura», welches in Deutsch und Französisch erscheinen und zehn regionalen Tageszeitungen vom Genfer- bis zum Zürichsee beiliegen wird.

6. Dezember 2012

Zum The­ma Leis­tungs­schutz­recht: «Wo liegt das Pro­blem?»

Kommentar von Urs Gossweiler (Bild) heute auf medienwoche.ch

6. Dezember 2012

Je­ni­sche, Ma­nou­ch­es und Ro­ma in der Schweiz wer­den stig­ma­ti­siert

Das aktuelle «TANGRAM» Nr. 30, das Bulletin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR), befasst sich mit dem Thema Jenische, Manouches und Roma in der Schweiz. Die EKR hat zahlreiche Erfahrungsberichte eingeholt und dabei eine beunruhigende Tatsache festgestellt: Viele Angehörige dieser Minderheiten verschweigen ihre Herkunft, um sich keinen rassistischen Reaktionen auszusetzen. Eine besondere Bedeutung kommt in der öffentlichen Debatte den Medien zu.

6. Dezember 2012

Os­car Nie­mey­er ist ge­stor­ben

Der 1907 in Rio de Janeiro geborene brasilianische Architekt Oscar Niemeyer (Bild) ist gestern ebenda gestorben – kurz vor seinem 105. Geburtstag. «Er galt als Wegbereiter der modernen brasilianischen Architektur. Niemeyer entwarf die Gebäude für die brasilianische Hauptstadt Brasília, die 1987 zum Weltkulturerbe erklärt wurde.» (Wikipedia)

6. Dezember 2012

Grup­pe 47 – «Ein My­thos im Rück­blick»

Radio DRS 2, «Reflexe» vom heutigen Donnerstag, 10.03 Uhr /// Rainer Moritz auf nzz.ch

5. Dezember 2012

Neun Mas­ter-Ab­sol­vent(inn)en er­hal­ten MAZ-Di­plom

Zum fünften Mal haben Schweizer Studierende am MAZ mit einem Master in Journalismus abgeschlossen. Dank des Dual Degrees erhalten sie sowohl die Masterurkunde der Uni Hamburg als auch das MAZ-Diplom.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>