ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. September 2025

«DIE GESCHICHTE DES KANTONS BERN VON DER EISZEIT BIS HEUTE»

Mitte September 2025 erscheint eine neue, handliche und reich bebilderte Berner Kantonsgeschichte. Im Buch werden erstmals seit vielen Jahren die Entwicklungen aufgezeigt, die zu den heutigen Kantonsgrenzen und der aktuellen Verfassung führten. Die fünf Kapitel spannen einen weiten Bogen über Archäologie und Geschichte und vermitteln, wie die Menschen in verschiedenen Epochen den Raum, die Gesellschaft und die Wirtschaft prägten.

Bild: Rentierjagd in der jungpaläolithischen Kältetundra bei Moosseedorf um 14 000 v. Chr. - Foto: © ADB, Max Stöckli

Bild: Rentierjagd in der jungpaläolithischen Kältetundra bei Moosseedorf um 14 000 v. Chr. – Foto: © ADB, Max Stöckli

Bern ist hinsichtlich seiner Bevölkerung und Fläche der zweitgrösste Kanton der Schweiz und er erstreckt sich über die drei Landschaften Jura, Mittelland und Alpen. Seit der Steinzeit lag das heutige Kantonsgebiet an der Schnittstelle von Kulturräumen und später von französisch- und deutschsprachiger Schweiz. Bis heute spielt der Kanton Bern daher eine wichtige Rolle für den nationalen Zusammenhalt.

Der Untersuchungsraum der neuen Kantonsgeschichte umfasst die Lebensräume der ersten Menschen, die Siedlungslandschaft in römischer Zeit und im Mittelalter, das Territorium des Ancien Régimes und das spätere Kantonsgebiet. Für die verschiedenen Epochen wird dargestellt, was das Leben der Menschen prägte, welche Ereignisse, Prozesse und Trends Neues brachten und die Lebensbedingungen veränderten sowie welchen Beitrag die «Bernerinnen und Berner» selbst leisteten, um ihre Gesellschaft, die Wirtschaft und ihre räumliche Umwelt zu gestalten.

Ein interdisziplinäres Autor:innenkollektiv


Um die jeweiligen Epochen der Geschichte des Kantons Bern kompetent darzustellen und aus der Fülle an Informationen wichtige und informative Themen auszuwählen, setzt sich die Autor:innenschaft aus sechs Spezialisten und Spezialistinnen aus Geschichtswissenschaft und Archäologie zusammen.

Initiiert wurde «Die Geschichte des Kantons Bern» von Christian Lüthi, der das Kapitel zur Zeitgeschichte verfasste. Die weiteren Beiträge stammen von Martin Stuber (Frühe Neuzeit), Regula Schmid und Armand Baeriswyl (Mittelalter), Annina Wyss Schildknecht (römische Zeit) und Regine Stapfer (Urgeschichte). Unterstützt wurde das Buchprojekt vom Historischen Verein des Kantons Bern, vom Amt für Kultur des Kantons Bern sowie von zahlreichen weiteren Institutionen.

Bild: Kopie des Totentanzes von Niklaus Manuel (um 1520) von Albrecht Kauw, 1649 - Foto: BHM, Christine Moor

Bild: Kopie des Totentanzes von Niklaus Manuel (um 1520) von Albrecht Kauw, 1649 – Foto: © BHM, Christine Moor

Öffentliche Buchvernissage am 17. September 2025


Die Vernissage der neuen Kantonsgeschichte findet am Mittwoch, 17. September 2025, um 18 Uhr an der Universität Bern statt (Hochschulstrasse 4, Raum 201). Nach einer Einführung durch Verleger Bruno Meier (Verlag «Hier und Jetzt») folgt eine Kontextualisierung des neuen Überblickswerks durch Lea Haller, Generalsekretärin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Im Anschluss diskutieren die Autorinnen und Autoren mit Moderator Stefan von Bergen spannende Aspekte aus verschiedenen Epochen der Berner Geschichte.

Quelle / Kontakt:

https://www.kultur.bkd.be.ch/de/start/aktuell/newsletter-amt-fuer-kultur/ausgabe-5-2025/geschichte-des-kantons-bern-von-der-eiszeit-bis-heute.html?r=573505613758110&lid=3563710&pm_ln=10

Bild: Verkehrsstau vor dem Warenhaus Loeb in der Berner Innenstadt im Mai 1955 - Foto: © Walter Nydegger

Bild: Verkehrsstau vor dem Warenhaus Loeb in der Berner Innenstadt im Mai 1955 – Foto: © Walter Nydegger

#GeschichtedesKantonsBern #ChristianLüthi #MartinStuber #RegulaSchmid #ArmandBaeriswyl #AnninaWyssSchildknecht #RegineStapfer #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. September 2025
  • Bildung und Arbeit, Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser, Information und Dokumentation, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Politik und Gesellschaft, Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

THOMAS HAUERT ERHÄLT DEN SCHWEIZER GRAND PRIX DARSTELLENDE KÜNSTE / HANS-REINHART-RING 2025

Nächster Beitrag

IM CHÜECHLIHUS IN LANGNAU I.E. TRIFFT ALTBEWÄHRTES AUF FRISCHE FORMEN DER VERMITTLUNG

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

  • KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch
    KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>