ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. November 2025

AUSSCHREIBUNG KULTURORT DAMPFZENTRALE BERN: DREI VEREINE GEHEN IN DIE ZWEITE RUNDE

Die Vereine auawirleben, Dampfzentrale und Hannah Dampf erreichen die zweite Runde der Ausschreibung für die Neuvergabe des Leistungsvertrags des Berner Kulturorts Dampfzentrale. Sie werden eingeladen, ihre Ideen für die kulturelle Nutzung der Dampfzentrale mit einem Konzept vertieft auszuarbeiten. Insgesamt wurden innerhalb der Frist bis 30. September 2025 neun Bewerbungen eingereicht, wovon sieben sich für die erste Jurydiskussion qualifizierten, wie die Stadt Bern am Freitag schreibt.

Dampfzentrale Bern – Foto: © Sabine Burger, https://www.flickr.com/photos/131711151@N05/albums/72157666768232165/with/29023529217

Bild: Dampfzentrale Bern – Foto: © Sabine Burger, https://www.flickr.com/photos/131711151@N05/albums/72157666768232165/with/29023529217

Unter der Leitung von Stadtpräsidentin Marieke Kruit hat eine neunköpfige Fachjury (Zusammensetzung siehe unten) geprüft, welche Vorschläge zur kulturellen Nutzung der Dampfzentrale für die zweite Runde selektiert und eingeladen werden, ihre Ideen zu konkretisieren.

Zum Zug kommen die beiden etablierten Vereine auawirleben, vertreten durch Nicolette Kretz und Bettina Tanner, und Dampfzentrale, vertreten durch Barbara Keller, Catja Loepfe und Martin Schick, sowie der neu entstehende Verein Hannah Dampf, vertreten durch Lea Heimann, Lea Moro und Julia Reist. In der kommenden Phase sind sie aufgefordert, ein vertieftes Betriebskonzept zu erarbeiten und dieses der Fachjury persönlich vorzustellen. Die Bewerbungen der zweiten Runde müssen bis am 12. Februar 2026 eingereicht werden.

«Die Menge und Vielfalt der Eingaben zeugen von einer inspirierenden Dynamik und einer hohen Kreativität in der Berner Kulturlandschaft», lässt sich Stadtpräsidentin Marieke Kruit in der Medienmitteilung zitieren. Und weiter steht da zu lesen: «Der Ideenwettbewerb spielt. Die hohe Qualität der Eingaben hat die Selektion anspruchsvoll gemacht. Ich bin dankbar für das fundierte und breit abgestützte Fachwissen, welches die Mitglieder der Jury eingebracht haben. Ich freue mich auf die Auseinandersetzung mit den vertieften Bewerbungen im weiteren Prozess.»

«Bewertung anhand publizierter Kriterien»

Bei der Bewertung wurden zahlreiche in den Ausschreibungsunterlagen festgelegte Eignungskriterien geprüft, darunter die Art und Weise, wie das kulturelle Angebot in Bern ergänzt wird, wie das lokale professionelle Tanzschaffen einbezogen wird und wie erfahren die Bewerbenden sind. Auch die geplanten Organisations- und Betriebsformen sowie Ideen für Kooperationen spielten eine Rolle.

Ausschreibung der kulturellen Nutzung der Dampfzentrale

Die Stadt Bern bestimmt in einem selektiven, zweistufigen Verfahren die Trägerschaft, die ab 2028 die inhaltliche, finanzielle, personelle und organisatorische Verantwortung für den Kulturort Dampfzentrale übernehmen soll. Das Konzept derjenigen Organisation, die den Zuschlag erhält, bildet die Grundlage für einen Leistungsvertrag mit der Stadt Bern ab dem Jahr 2028. Die Ausschreibung erfolgte am 9. Juli 2025 gemäss den Vorgaben der WTO-Übereinkommen.

Aktuell fördert die Stadt Bern den kulturellen Betrieb der Dampfzentrale im Rahmen eines Leistungsvertrags mit dem Verein Dampfzentrale mit jährlichen Beiträgen von rund 2,4 Millionen Franken. Rund 520’000 Franken fliessen als Mietzins zurück an die Stadt.

Fachjury

Die Jurymitglieder vereinen unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven in den Bereichen kulturelle Veranstaltung, Geschäftsleitung, Tanzlandschaft, freiem Kulturschaffen, Kulturpolitik, Kulturförderung, Kulturmanagement, Betriebswirtschaft, Finanzen und Publikum.

Stimmberechtigte Gremiumsmitglieder:

  • Marieke Kruit, Stadtpräsidentin Stadt Bern (Vorsitz)
  • Nathalie Brunner, Kulturmanagerin, DJ, Geschäftsleiterin Neubad Luzern
  • Franziska Burkhardt, Kulturbeauftragte Stadt Bern
  • Till Grünewald, Leiter Berner Generationenhaus
  • Luisa Haenni, Supervistas Bern, Studentin
  • Demi Jakob, Musiker:in, Lichtdesigner:in
  • Murielle Perritaz, ehemalige Co-Kulturdirektorin Stadt Zürich (bis August 2025)
  • Teresa Vittucci, Tanzschaffende, Dozent:in
  • Jannik Witmer, Verwaltungsrat Casino Theater Burgdorf

Expertin ohne Stimmrecht: Marietta Weibel, Fachstelle Beschaffungswesen Stadt Bern

Quelle / Kontakt:

https://www.bern.ch/mediencenter/medienmitteilungen/aktuell_ptk/dampfzentrale-drei-vereine-gehen-in-die-zweite-runde

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

STADT BERN: NUN IST DIE AUS­SCHREI­BUNG ZUR KUL­TU­REL­LEN NUT­ZUNG DER DAMPF­ZEN­TRA­LE ER­FOLGT

#DampfzentraleBern #AusschreibungDampfzentrale #KulturStadtBern #auawirleben #VereinDampfzentrale #VereinHannahDampf #HannahDampf #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. November 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Feste / Festivals / Messen / Börsen, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Musik und Tanz, Politik und Gesellschaft, Theater, Kabarett, Literatur, VeranstalterInnen, Lokale, Bühnentechnik

Vorheriger Beitrag

CHRISTOPH MÜLLER WIRD AB 2027 LEITER VON KLOSTERS MUSIC

Nächster Beitrag

KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

  • https://klosters-music.ch/christoph-mueller-wird-ab-2027-kuenstlerischer-leiter/
    CHRISTOPH MÜLLER WIRD AB 2027 LEITER VON KLOSTERS MUSIC

    14. November 2025

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>