ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Kategorie: Für Körper, Geist und Seele

2. November 2025

SO­EBEN VER­SCHICKT: DER NEWS­LET­TER 25/2025 VON CH-CUL­TU­RA.CH

ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal

Eine Auswahl kultureller Informationen der letzten vierzehn Tage aus Schweizer Perspektive

30. Oktober 2025

«CHARLES FRÉ­GER. CHA­RI­VA­RI»

NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger

Ausstellung im Zeughaus Teufen, vom 1. November 2025 bis am 1. März 2026 – Eröffnung am 1. November 2025 um 17 Uhr

18. Oktober 2025

«CAT­WALK. THE ART OF THE FASH­ION SHOW»


Defilee von Paul Poiret in seinem Garten in Paris, 1910 © Jean Sébastien Baschet L’Illustration, Foto: Henri Manuel

Ausstellung im Vitra Design Museum, Weil am Rhein (D), vom 18. Oktober 2025 bis am 15. Februar 2025

17. Oktober 2025

«SEE­LEN­LAND­SCHAF­TEN. C.G. JUNG UND DIE ENT­DE­CKUNG DER PSY­CHE IN DER SCHWEIZ»


Aus dem Roten Buch Die Kugel ist ein Symbol der Ganzheit und des Selbst. Ein Motiv, das bei Zeichnungen von C. G. Jung häufig auftaucht. C. G. Jung, Das Rote Buch – Liber Novus, 1913-1930, Pergament, Papier, Tinte, Pigmente, Blattgold, Leder © Stiftung der Werke von C. G. Jung, Zürich

Ausstellung im Landesmuseum Zürich, bis am 15. Februar 2026

12. Oktober 2025

FÜR FRANK UR­BA­NI­OK, FO­REN­SI­SCHER PSYCH­IA­TER

Frank Urbaniok - Foto: zVg / SRF

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 18. Oktober 2025, 11.03 Uhr / Podcast

7. Oktober 2025

«EM­MA JUNG & RE­BEC­CA ACK­ROYD. TA­GE UND NÄCH­TE»

Ausstellungsansicht Emma Jung im Cabaret Voltaire, 2025 - Foto: © Cedric Mussano

Ausstellung im Cabaret Voltaire, Zürich, bis am 2. November 2025

5. Oktober 2025

FÜR FRAN­ZIS­KA VON ARB, SCHAU­SPIE­LE­RIN, DREH­BUCH­AU­TO­RIN, SÄN­GE­RIN UND PSY­CHO­THE­RA­PEU­TIN

FRANZISKA VON ARB, SCHAUSPIELERIN, DREHBUCHAUTORIN, SÄNGERIN UND PSYCHOTHERAPEUTIN

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 11. Oktober 2025, 11.03 Uhr / Podcast

4. Oktober 2025

«AU FIL DES POMMES»

Image: © Valérie Martinez

Pour célébrer les 20 ans de Partage, la banque alimentaire du canton de Genève, l’exposition itinérante «Au fil des pommes» sème l’art et la générosité aux quatre coins de Genève (jusqu’au 15 octobre 2025)

1. Oktober 2025

ZUM TOD DER BRI­TI­SCHEN VER­HAL­TENS­FOR­SCHE­RIN, UM­WELT­AK­TI­VIS­TIN UND FRIE­DENS­BOT­SCHAF­TE­RIN JA­NE GOO­DALL

Jane Goodall, 2019 - Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg

Die am 3. April 1934 in London geborene britische Verhaltensforscherin Jane Goodall (Bild) ist am 1. Oktober 2025 während einer Vortragsreise in Los Angeles gestorben. Sie begann 1960, das Verhalten von Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark in Tansania zu untersuchen. Um für den Erhalt der Habitate der Primaten und damit für den Schutz ihrer Arten zu werben, gründete sie das Jane-Goodall-Institut, das Behandlung und Verständnis der und für Primaten durch öffentliche Bildung und rechtliche Vertretung zu verbessern sucht, die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden stärken will und junge Leute für diese Aufgaben gewinnt und ausbildet. (*) Goodalls Arbeit und Engagement war Thema zahlreicher Dokumentarfilme und Bücher. Die weltweit vielfach geehrte Jane Goodall war seit 2002 UN-Botschafterin des Friedens; sie engagierte sich beherzt für Umwelt und Klima.

30. September 2025

ZUM TOD DES US-AME­RI­KA­NI­SCHEN PHI­LO­SO­PHEN JOHN SEAR­LE

John Searle, 2015 - Foto: Franks Valli, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:FranksValli?uselang=de - Video: https://www.youtube.com/watch?v=rHKwIYsPXLg - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:John_Searle_speaking_at_Google_4.jpg?uselang=de (Ausschnitt)

Der am 31. Juli 1932 in Denver (Colorado) geborene US-amerikanische Philosoph John Searle (Bild) ist am 17. September 2025 gestorben. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Sprachphilosophie, die Philosophie des Geistes, die Sozialontologie sowie Teile der Metaphysik. Searle war Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley. (*)

30. September 2025

«VON SCHLAF­ZIM­MERN, STER­NEN UND LA­TER­NEN»

Kopfkissen kariert, Berggasthaus Äscher, um 1930, Kopfkissen mit Häkelbordüre, um 1940 - Foto: © Museum Appenzell, 2025

Ausstellung im Museum Appenzell, Hauptgasse 4, Appenzell (AI), bis am 25. Mai 2026

25. September 2025

DIE STIF­TUNG GAL­EG­GE IN SUHR (AG) ER­HÄLT DEN MIT 50’000 FRAN­KEN DO­TIER­TEN WAL­DER-PREIS 2025

Die Hermann-und-Elisabeth-Walder-Bachmann-Stiftung würdigt die Stiftung Galegge für ihr langjähriges Engagement für Natur, Landwirtschaft und Biodiversität in Suhr (AG). Der mit CHF 50’000 Franken dotierte Walder-Preis zeichnet Personen oder Organisationen aus, die sich in der Nordwestschweiz in besonderer Weise für den Naturschutz engagieren. Im Fokus stehen Wald und Offenland sowie die Lebensräume von Tieren und Pflanzen.

24. September 2025

«RE­LI­QUI­EN – OB­JEK­TE DER KON­TEM­PLA­TI­ON IN DER KIR­CHE UND DAR­ÜBER HIN­AUS»

Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.

Ausstellung in der Kartause Ittingen, bis am 30. Juni 2026

24. September 2025

LU­ME­UM: 360°-LICHT­PRO­JEK­TI­ON ZU NI­KLAUS VON FLÜE UND DO­RO­THEE WYSS

© LUMEUM_Silvère Lang

Am 11. Oktober 2025 wird in St.Niklausen (OW) das LUMEUM in der ehemaligen Schwimmhalle des Klosters Bethanien offiziell eröffnet. Mit der dauerhaften 360°-Lichtprojektion «Niklaus & Dorothee Alive – eine immersive Reise» ist in Obwalden ein besonderer Erlebnisraum entstanden, der Geschichte, Kunst und Technologie verbindet.

18. September 2025

KUNST IN HO­TEL­GÄR­TEN: FÜR GÄS­TE, EIN­HEI­MI­SCHE UND SPON­TA­NE BE­SU­CHER:IN­NEN

Sasha Vinci, Bad Ragartz 2024 - Foto: Günter König

Die «Garten Hotels Schweiz» starten mit Unterstützung von Innotour (SECO) und in enger Kooperation mit der Stiftung Schweizerische Triennale der Skulptur (Bad Ragartz) ein neues Projekt im Kulturtourismus: Ab Frühling 2026 sollen erste zeitgenössische Werke nationaler Künstlerinnen und Künstler in den Gärten der «Garten Hotels Schweiz» ausgestellt werden – «als dezentrale Freiluftgalerien, die Kunst, Gärten und Gastfreundschaft auf neue Weise verbinden». Soeben wurde ein Aufruf an interessierte Künstler:innen lanciert. Unter den «Art Garten Hotels» befinden sich beispielsweise das Bon Rivage am Genfersee, das Villa Novecento in Locarno, das Grandhotel Giessbach, die Kartause Ittingen oder das Berghotel Schatzalp.

18. September 2025

«GEIS­TER. DEM ÜBER­NA­TÜR­LI­CHEN AUF DER SPUR»

Titel: Saul and the Witch of Endor Künstler:in & Beteiligte: Benjamin West Entstehungszeit: 1777 Material / Technik: Öl auf Leinwand Masse: 50.5 x 65.1 cm Objekt-ID: 90835 Creditline: Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, CT. Bequest of Clara Hinton Gould

Ausstellung im Kunstmuseum Basel | Neubau, vom 20. September 2025 bis am 8. März 2026 – Kindervernissage: 19. September 2025, 18-20 Uhr – Vernissage: 19. September 2025, 18.30-21 Uhr

14. September 2025

«ICO­NES BI­BLI­CAE»: EIN­TAU­CHEN IN DIE BI­BLI­SCHEN BILD­WEL­TEN DES MAT­THÄ­US ME­RI­AN (1593-1650)

Bild: Matthäus Merian der Ältere (1593–1650) - Verein Merian Global

Ausstellung im Basler Münster, bis am 16. November 2025

6. September 2025

«EIN TRAUM VON EI­NEM BALL­KLEID»

Béatrice Schweizer (1936–2013) «5’ nach Pertranquil / bewegt sich», undatiert Kugelschreiber auf Papier, 33 x 30 cm UPK Basel Kunstarchiv, Schenkung Benny Schweizer

Werke aus dem Bilderlager der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK): Ausstellung im open art museum St.Gallen, bis am 22. Februar 2026

4. September 2025

ZUM TOD DES ITA­LIE­NI­SCHEN MO­DE­DE­SI­GNERS GI­OR­GIO AR­MA­NI

Giorgio Armani, 2009 - Foto: Jan Schroeder - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GiorgioArmani.jpg

Der am 11. Juli 1934 in Piacenza geborene italienische Modedesigner und Unternehmer Giorgio Armani (Bild) ist am 4. September 2025 in Mailand gestorben. Er galt als «Archetyp italienischer Eleganz», modernisierte Herren- und Damenanzüge grundlegend und prägte das Bild der roten Teppiche über Jahrzehnte. Armani war alleiniger Eigentümer des 1975 gegründeten Modeunternehmens Giorgio Armani SpA. Der Konzern expandierte in Bereiche wie Parfum, Kosmetik, Sport, Musik und Luxushotellerie und setzte zuletzt jährlich über zwei Milliarden Pfund um. Mit einem Vermögen von rund 13 Milliarden US-Dollar rangierte Armani 2023 auf Platz zwei der Forbes-Liste der reichsten Menschen Italiens. (*)

4. September 2025

«DER WEG INS JEN­SEITS»

Ausstellung im Museum der Kulturen Basel, vom 5. September 2025 bis am 26. April 2026

4. September 2025

IM CHÜECH­LI­HUS IN LANG­NAU I.E. TRIFFT ALT­BE­WÄHR­TES AUF FRI­SCHE FOR­MEN DER VER­MITT­LUNG

Chüechlihus Langnau im Emmental

Das Regionalmuseum Chüechlihus in Langnau im Emmental öffnet am 7. September 2025 nach einer Umgestaltung wieder seine Türen. Die Besucher:innen erwartet nicht nur eine überarbeitete Dauerausstellung, sondern auch ein neuer Eingangsbereich sowie zwei innovative Introräume, die einen zeitgemässen Zugang zur Region ermöglichen.

27. August 2025

NA­DI­NE SCHNEI­DER UND KA­BA RÖSS­LER, AB­TRE­TEN­DE CO-LEI­TE­RIN­NEN DES HEN­RI DUN­ANT MU­SE­UMS HEI­DEN (AR), BLI­CKEN ZU­FRIE­DEN ZU­RÜCK

Die Museumsleiterinnen und Projektleiterinnen der Neukonzeption Museum Henry Dunant, Nadine Schneider (links ) und Kaba Rössler - Foto: © Andreas Butz

Im Herbst 2019 waren Kaba Rössler (Bild rechts) und Nadine Schneider angetreten, um das Museum Henri Dunant in Heiden (Appenzell Ausserrhoden) umfassend zu erneuern. Vor einem Jahr wurde die grosse Wiedereröffnung gefeiert. Per Ende August 2025 verlassen die Co-Leiterinnen das Haus nach der kompletten Neugestaltung, 13 Sonderausstellungen und über 120 Veranstaltungen. Im Abschieds-Interview mit dem Ostschweizer Magazin «Saiten» sprechen Kaba Rössler und Nadine Schneider über ihr gespaltenes Verhältnis zum Rotkreuz-Gründer sowie über ihr Verständnis eines modernen Museums, und sie verraten, warum sie der Ostschweiz treu bleiben.

22. August 2025

«PAS­CA­LE OS­TER­WAL­DER. DAI­LY SOAP – AUS­GE­LAUG­TE SEI­FEN­SPEN­DER & DE­PRI­MIER­TE TU­BEN»

© Pascale Osterwalder

Ausstellung im Seifenmuseum St.Gallen, vom 22. August 2025 bis im Februar 2026 – Vernissage heute Freitag, 19 Uhr

18. August 2025

STADT BERN: BÜR­GI-WIL­LERT-PREIS 2025 FÜR DIE TANZ­SCHAF­FEN­DE SU­SAN­NE SCHNEI­DER UND DEN VER­EIN SLEE­PER

Susanne Schneider (ganz rechts) / Beweggrund - Foto: © BAK / Charlotte Krieger, 2022

Die Berner Bürgi-Willert-Stiftung vergibt den mit 60’000 Fraken dotierten diesjährigen Bürgi-Willert-Preis zu gleichen Teilen an die Tanzpädagogin und Choreographin Susanne Schneider sowie an den Verein Sleeper (Notschlafstelle und Gassenküche). Mit dem Bürgi-Willert-Preis werden jährlich Privatpersonen und Institutionen für ihre Verdienste im kulturellen oder sozialen Bereich in der Stadt Bern ausgezeichnet. Die Bürgi-Willert-Stiftung wurde 1976 durch den Berner Architekten Werner Edgar Bürgi gegründet.

11. August 2025

TIE­FE EIN­BLI­CKE IN DIE MON­GO­LI­CA-SAMM­LUNG DES SCHWEI­ZER NO­BEL­PREIS­TRÄ­GERS RI­CHARD R. ERNST

Abbildung aus der Mongolica-Sammlung © Bern Open Publishing, Creative Commons licence BY (https:::creativecommons.org:licenses:by:4.0:#ref-appropriate-credit)

Die Universitätsbibliothek Bern präsentiert einen wissenschaftlichen Katalog zur Mongolica-Sammlung des Schweizer Nobelpreisträgers Richard R. Ernst. Diese Sammlung umfasst unter anderem eindrucksvolle buddhistische Bilderhandschriften mit Höllendarstellungen, Ritualtexten und Gebeten. Karénina Kollmar-Paulenz hat über 200 dieser Dokumente wissenschaftlich beschrieben. Der Katalog erscheint Open Access bei Bern Open Publishing und bietet über ein Online-Bildbetrachtungstool Zugang zu hochauflösenden Scans ausgewählter Originale.

4. August 2025

IM «FO­CUS»: VE­RE­NA KAST, PSY­CHO­LO­GIN

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

3. August 2025

JO­SIA­NE IM­HAS­LY IST AB SEP­TEM­BER 2025 DIE NEUE KÜNST­LE­RI­SCHE DI­REK­TO­RIN DER FUN­D­A­ZI­UN NAIRS IN SCUOL (GR)

Josiane Imhasly - Foto: © Herbert Weber, https://www.josianeimhasly.ch/kontakt/

In der Fundaziun Nairs gibt es einen Wechsel in der Leitung: Der bisherige künstlerische Direktor, Clifford E. Bruckmann, hat seine Tätigkeit bei der Fundaziun Nairs Ende Juli 2025 beendet. Er hat in den letzten zwei Jahren nach der Pensionierung des langjährigen künstlerischen Direktors, Christof Roesch, «den Generationenwechsel in der Fundaziun Nairs eingeleitet und viele wertvolle neue künstlerische Impulse gegeben», wie der Stiftungsrat der Fundaziun Nairs schreibt. Ab dem 1. September 2025 wird die Kuratorin und Kulturmanagerin Josiane Imhasly (Bild) neue künstlerische Direktorin der Stiftung.

2. August 2025

«BO­TA­NI­SCHER SCHATZ – DIE RÜCK­KEHR»

Bild: © Leonie Rösler / BOGA

Sonderausstellung im Botanischen Garten (BOGA) der Universität Bern, bis am 28. September 2025

31. Juli 2025

UNI BERN: SI­BI­RI­SCHE EIS-MU­MIE ENT­HÜLLT PRÄ­HIS­TO­RI­SCHE TAT­TOO-KUNST

Bild: Illustrationen des Tattoos vom rechten Unterarm: A) aktueller Zustand B) entzerrt, Hautfalten geglättet und Austrocknungsprozess kompensiert C) idealisierte künstlerische Darstellung © Daniel Riday

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Gino Caspari von der Universität Bern hat Tätowierungen auf einer über 2000 Jahre alten sibirischen Eis-Mumie analysiert. Für die Studie hat das Team hochauflösende Nahinfrarotfotografie verwendet und mit Tätowierer:innen der Gegenwart zusammengearbeitet. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Tätowieren in der prähistorischen sibirischen Gesellschaft ein ähnliches Handwerk war wie heute u.a. auch hier.

12. Juli 2025

SO­EBEN VER­SCHICKT: DER NEWS­LET­TER 19/2025 VON CH-CUL­TU­RA.CH

ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal

Eine Auswahl kultureller Informationen der letzten dreiunddreissig Tage aus Schweizer Perspektive

10. Juli 2025

DER OST­SCHWEI­ZER AU­TOR, JOUR­NA­LIST UND WITZ­WEG-MIT­GRÜN­DER PE­TER EG­GEN­BER­GER IST GE­STOR­BEN

Peter Eggenberger, 2024 - Foto: © Andreas Butz, https://www.verlagshaus-schwellbrunn.ch/shop/druss-ond-drii.html

Im Alter von 86 Jahren ist Peter Eggenberger (Bild) am 2. Juli 2025 an seinem Wohnort in Au (SG) gestorben. Der lange Jahre in Wolfhalden (AR) lebende Peter Eggenberger machte sich einen Namen als Autor zahlreicher Bücher und unzähliger Medienberichte. «Mit seinem profunden Wissen über das Land und seiner Liebe zu den Leuten war er Botschafter einer ganzen Region», schreibt Verleger Marcel Steiner in der Mitteilung des Verlagshauses Schwellbrunn. Eggenberger war auch Mitgründer des Witzweges zwischen Heiden und Walzenhausen. Mit dem Klischee des besonders witzigen Appenzellers setzte sich Peter Eggenberger im Standardwerk «Der Appenzeller Witz» auf ebenso fachkundige wie vergnügliche Art auseinander.

6. Juli 2025

ZEIT­REI­SE DURCH JAHR­HUN­DER­TE VON WAL­LI­SER BAU­KUL­TUR: DAS CH­TEAU D’AN­CHET­TES ÖFF­NET SEI­NE TO­RE FÜR FE­RI­EN­GÄS­TE

Alle Bilder: Château d’Anchettes, Venthône VS, https://ferienimbaudenkmal.ch/chateau-danchettes/ - Alle Fotos: Fotos: © Stiftung Ferien im Baudenkmal, Foto Gataric, https://www.studiogataric.ch/

Inmitten der sonnenverwöhnten Rebhänge des Zentralwallis´ wird ein neues Kapitel in der Geschichte des Château d’Anchettes aufgeschlagen. Ein Teil des eindrucksvollen historischen Ensembles wurde in den vergangenen Monaten behutsam in eine stilvolle Ferienwohnung umgestaltet, mitsamt des prachtvollen Prunksaals aus dem 17. Jahrhundert.

6. Juli 2025

FÜR NA­TA­LIA CON­DE, GY­NÄ­KO­LO­GIN UND SCHAU­SPIE­LE­RIN

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 12. Juli 2025, 11.03 Uhr / Podcast

4. Juli 2025

«FRIED­RICH DÜR­REN­MATT – FUSS­BALL»

Bild: Friedrich Dürrenmatt, Fussballspieler, 1977, Kugelschreiber auf Papier, 29.5 × 20.8 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN / Schweizerische Eidgenossenschaft

Ausstellung im Centre Dürrenmatt Neuchâtel / Neuenburg, vom 5. Juli bis am 9. November 2025 – Vernissage am 5. Juli 2025 um 17 Uhr

30. Juni 2025

IM «FO­CUS»: NIGGI HÉ­GELÉ, IM­PRO­VI­SA­TIONS-KÜNST­LER

Radio SRF 3, «Focus» von heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

26. Juni 2025

AK­TU­EL­LER ZU­STAND UND ENT­WICK­LUNGS-MÖG­LICH­KEI­TEN DER KLÖS­TER IN DER SCHWEIZ

Komturei Tobel und Kirche St. Johannes - Foto: Dietrich Michael Weidmann, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DidiWeidmann?uselang=de

Dem Verein Kloster-Leben, der Fachhochschule Graubünden und der Theologischen Hochschule Chur ist ein massgebender
Schritt der Wissenssicherung zur Klosterlandschaft Schweiz gelungen. Dank finanzieller Unterstützung der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse können im Rahmen eines breit abgestützten mehrjährigen Projektes Geschichte,
aktueller Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten der Klöster in der Schweiz forschungsbasiert erfasst und dokumentiert werden.

24. Juni 2025

«DO­MES­TIQUES PHO­TO­GÉ­NIQUES»

Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny

Exposition Médiathèque Valais-Martigny, jusqu’au 28 mars 2026

15. Juni 2025

«DIE SHAKER. WEL­TEN­BAU­ER UND GE­STAL­TER»

Meetinghouse (1793), Hancock Shaker Village, Hancock, Massachusetts, 2024 Foto: © Vitra Design Museum / Alex Lesage, mit freundlicher Genehmigung des Hancock Shaker Village

Ausstellung im Vitra Design Museum, Weil am Rhein (DE), bis am 28. September 2025

9. Juni 2025

IM «FO­CUS»: STE­FAN RUS­CO­NI, PIA­NIST, KLANG­KÜNST­LER, KOM­PO­NIST

Stefan Rusconi - Foto: © SRF 2025

Radio SRF 3, Pfingstmontag 2025, 20.03 Uhr / Podcast

29. Mai 2025

ZU GAST: MAR­TI­NA GUHL, AR­CHI­TEK­TUR-PSY­CHO­LO­GIN

Martina Guhl - Foto: zVg

Radio SRF 1, «Gast am Mittag», heute Donnerstag, Auffahrt, 29. Mai 2025, 13 Uhr / Podcast

« Ältere Beiträge

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>