ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Kategorie: Für Körper, Geist und Seele

14. September 2025

«ICO­NES BI­BLI­CAE»: EIN­TAU­CHEN IN DIE BI­BLI­SCHEN BILD­WEL­TEN DES MAT­THÄ­US ME­RI­AN (1593-1650)

Bild: Matthäus Merian der Ältere (1593–1650) - Verein Merian Global

Ausstellung im Basler Münster, bis am 16. November 2025

6. September 2025

«EIN TRAUM VON EI­NEM BALL­KLEID»

Béatrice Schweizer (1936–2013) «5’ nach Pertranquil / bewegt sich», undatiert Kugelschreiber auf Papier, 33 x 30 cm UPK Basel Kunstarchiv, Schenkung Benny Schweizer

Werke aus dem Bilderlager der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK): Ausstellung im open art museum St.Gallen, bis am 22. Februar 2026

4. September 2025

ZUM TOD DES ITA­LIE­NI­SCHEN MO­DE­DE­SI­GNERS GI­OR­GIO AR­MA­NI

Giorgio Armani, 2009 - Foto: Jan Schroeder - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GiorgioArmani.jpg

Der am 11. Juli 1934 in Piacenza geborene italienische Modedesigner und Unternehmer Giorgio Armani (Bild) ist am 4. September 2025 in Mailand gestorben. Er galt als «Archetyp italienischer Eleganz», modernisierte Herren- und Damenanzüge grundlegend und prägte das Bild der roten Teppiche über Jahrzehnte. Armani war alleiniger Eigentümer des 1975 gegründeten Modeunternehmens Giorgio Armani SpA. Der Konzern expandierte in Bereiche wie Parfum, Kosmetik, Sport, Musik und Luxushotellerie und setzte zuletzt jährlich über zwei Milliarden Pfund um. Mit einem Vermögen von rund 13 Milliarden US-Dollar rangierte Armani 2023 auf Platz zwei der Forbes-Liste der reichsten Menschen Italiens. (*)

4. September 2025

«DER WEG INS JEN­SEITS»

Ausstellung im Museum der Kulturen Basel, vom 5. September 2025 bis am 26. April 2026

4. September 2025

IM CHÜECH­LI­HUS IN LANG­NAU I.E. TRIFFT ALT­BE­WÄHR­TES AUF FRI­SCHE FOR­MEN DER VER­MITT­LUNG

Chüechlihus Langnau im Emmental

Das Regionalmuseum Chüechlihus in Langnau im Emmental öffnet am 7. September 2025 nach einer Umgestaltung wieder seine Türen. Die Besucher:innen erwartet nicht nur eine überarbeitete Dauerausstellung, sondern auch ein neuer Eingangsbereich sowie zwei innovative Introräume, die einen zeitgemässen Zugang zur Region ermöglichen.

27. August 2025

NA­DI­NE SCHNEI­DER UND KA­BA RÖSS­LER, AB­TRE­TEN­DE CO-LEI­TE­RIN­NEN DES HEN­RI DUN­ANT MU­SE­UMS HEI­DEN (AR), BLI­CKEN ZU­FRIE­DEN ZU­RÜCK

Die Museumsleiterinnen und Projektleiterinnen der Neukonzeption Museum Henry Dunant, Nadine Schneider (links ) und Kaba Rössler - Foto: © Andreas Butz

Im Herbst 2019 waren Kaba Rössler (Bild rechts) und Nadine Schneider angetreten, um das Museum Henri Dunant in Heiden (Appenzell Ausserrhoden) umfassend zu erneuern. Vor einem Jahr wurde die grosse Wiedereröffnung gefeiert. Per Ende August 2025 verlassen die Co-Leiterinnen das Haus nach der kompletten Neugestaltung, 13 Sonderausstellungen und über 120 Veranstaltungen. Im Abschieds-Interview mit dem Ostschweizer Magazin «Saiten» sprechen Kaba Rössler und Nadine Schneider über ihr gespaltenes Verhältnis zum Rotkreuz-Gründer sowie über ihr Verständnis eines modernen Museums, und sie verraten, warum sie der Ostschweiz treu bleiben.

22. August 2025

«PAS­CA­LE OS­TER­WAL­DER. DAI­LY SOAP – AUS­GE­LAUG­TE SEI­FEN­SPEN­DER & DE­PRI­MIER­TE TU­BEN»

© Pascale Osterwalder

Ausstellung im Seifenmuseum St.Gallen, vom 22. August 2025 bis im Februar 2026 – Vernissage heute Freitag, 19 Uhr

18. August 2025

STADT BERN: BÜR­GI-WIL­LERT-PREIS 2025 FÜR DIE TANZ­SCHAF­FEN­DE SU­SAN­NE SCHNEI­DER UND DEN VER­EIN SLEE­PER

Susanne Schneider (ganz rechts) / Beweggrund - Foto: © BAK / Charlotte Krieger, 2022

Die Berner Bürgi-Willert-Stiftung vergibt den mit 60’000 Fraken dotierten diesjährigen Bürgi-Willert-Preis zu gleichen Teilen an die Tanzpädagogin und Choreographin Susanne Schneider sowie an den Verein Sleeper (Notschlafstelle und Gassenküche). Mit dem Bürgi-Willert-Preis werden jährlich Privatpersonen und Institutionen für ihre Verdienste im kulturellen oder sozialen Bereich in der Stadt Bern ausgezeichnet. Die Bürgi-Willert-Stiftung wurde 1976 durch den Berner Architekten Werner Edgar Bürgi gegründet.

11. August 2025

TIE­FE EIN­BLI­CKE IN DIE MON­GO­LI­CA-SAMM­LUNG DES SCHWEI­ZER NO­BEL­PREIS­TRÄ­GERS RI­CHARD R. ERNST

Abbildung aus der Mongolica-Sammlung © Bern Open Publishing, Creative Commons licence BY (https:::creativecommons.org:licenses:by:4.0:#ref-appropriate-credit)

Die Universitätsbibliothek Bern präsentiert einen wissenschaftlichen Katalog zur Mongolica-Sammlung des Schweizer Nobelpreisträgers Richard R. Ernst. Diese Sammlung umfasst unter anderem eindrucksvolle buddhistische Bilderhandschriften mit Höllendarstellungen, Ritualtexten und Gebeten. Karénina Kollmar-Paulenz hat über 200 dieser Dokumente wissenschaftlich beschrieben. Der Katalog erscheint Open Access bei Bern Open Publishing und bietet über ein Online-Bildbetrachtungstool Zugang zu hochauflösenden Scans ausgewählter Originale.

4. August 2025

IM «FO­CUS»: VE­RE­NA KAST, PSY­CHO­LO­GIN

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

3. August 2025

JO­SIA­NE IM­HAS­LY IST AB SEP­TEM­BER 2025 DIE NEUE KÜNST­LE­RI­SCHE DI­REK­TO­RIN DER FUN­D­A­ZI­UN NAIRS IN SCUOL (GR)

Josiane Imhasly - Foto: © Herbert Weber, https://www.josianeimhasly.ch/kontakt/

In der Fundaziun Nairs gibt es einen Wechsel in der Leitung: Der bisherige künstlerische Direktor, Clifford E. Bruckmann, hat seine Tätigkeit bei der Fundaziun Nairs Ende Juli 2025 beendet. Er hat in den letzten zwei Jahren nach der Pensionierung des langjährigen künstlerischen Direktors, Christof Roesch, «den Generationenwechsel in der Fundaziun Nairs eingeleitet und viele wertvolle neue künstlerische Impulse gegeben», wie der Stiftungsrat der Fundaziun Nairs schreibt. Ab dem 1. September 2025 wird die Kuratorin und Kulturmanagerin Josiane Imhasly (Bild) neue künstlerische Direktorin der Stiftung.

2. August 2025

«BO­TA­NI­SCHER SCHATZ – DIE RÜCK­KEHR»

Bild: © Leonie Rösler / BOGA

Sonderausstellung im Botanischen Garten (BOGA) der Universität Bern, bis am 28. September 2025

31. Juli 2025

UNI BERN: SI­BI­RI­SCHE EIS-MU­MIE ENT­HÜLLT PRÄ­HIS­TO­RI­SCHE TAT­TOO-KUNST

Bild: Illustrationen des Tattoos vom rechten Unterarm: A) aktueller Zustand B) entzerrt, Hautfalten geglättet und Austrocknungsprozess kompensiert C) idealisierte künstlerische Darstellung © Daniel Riday

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Gino Caspari von der Universität Bern hat Tätowierungen auf einer über 2000 Jahre alten sibirischen Eis-Mumie analysiert. Für die Studie hat das Team hochauflösende Nahinfrarotfotografie verwendet und mit Tätowierer:innen der Gegenwart zusammengearbeitet. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Tätowieren in der prähistorischen sibirischen Gesellschaft ein ähnliches Handwerk war wie heute u.a. auch hier.

12. Juli 2025

SO­EBEN VER­SCHICKT: DER NEWS­LET­TER 19/2025 VON CH-CUL­TU­RA.CH

ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal

Eine Auswahl kultureller Informationen der letzten dreiunddreissig Tage aus Schweizer Perspektive

10. Juli 2025

DER OST­SCHWEI­ZER AU­TOR, JOUR­NA­LIST UND WITZ­WEG-MIT­GRÜN­DER PE­TER EG­GEN­BER­GER IST GE­STOR­BEN

Peter Eggenberger, 2024 - Foto: © Andreas Butz, https://www.verlagshaus-schwellbrunn.ch/shop/druss-ond-drii.html

Im Alter von 86 Jahren ist Peter Eggenberger (Bild) am 2. Juli 2025 an seinem Wohnort in Au (SG) gestorben. Der lange Jahre in Wolfhalden (AR) lebende Peter Eggenberger machte sich einen Namen als Autor zahlreicher Bücher und unzähliger Medienberichte. «Mit seinem profunden Wissen über das Land und seiner Liebe zu den Leuten war er Botschafter einer ganzen Region», schreibt Verleger Marcel Steiner in der Mitteilung des Verlagshauses Schwellbrunn. Eggenberger war auch Mitgründer des Witzweges zwischen Heiden und Walzenhausen. Mit dem Klischee des besonders witzigen Appenzellers setzte sich Peter Eggenberger im Standardwerk «Der Appenzeller Witz» auf ebenso fachkundige wie vergnügliche Art auseinander.

6. Juli 2025

ZEIT­REI­SE DURCH JAHR­HUN­DER­TE VON WAL­LI­SER BAU­KUL­TUR: DAS CH­TEAU D’AN­CHET­TES ÖFF­NET SEI­NE TO­RE FÜR FE­RI­EN­GÄS­TE

Alle Bilder: Château d’Anchettes, Venthône VS, https://ferienimbaudenkmal.ch/chateau-danchettes/ - Alle Fotos: Fotos: © Stiftung Ferien im Baudenkmal, Foto Gataric, https://www.studiogataric.ch/

Inmitten der sonnenverwöhnten Rebhänge des Zentralwallis´ wird ein neues Kapitel in der Geschichte des Château d’Anchettes aufgeschlagen. Ein Teil des eindrucksvollen historischen Ensembles wurde in den vergangenen Monaten behutsam in eine stilvolle Ferienwohnung umgestaltet, mitsamt des prachtvollen Prunksaals aus dem 17. Jahrhundert.

6. Juli 2025

FÜR NA­TA­LIA CON­DE, GY­NÄ­KO­LO­GIN UND SCHAU­SPIE­LE­RIN

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 12. Juli 2025, 11.03 Uhr / Podcast

4. Juli 2025

«FRIED­RICH DÜR­REN­MATT – FUSS­BALL»

Bild: Friedrich Dürrenmatt, Fussballspieler, 1977, Kugelschreiber auf Papier, 29.5 × 20.8 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN / Schweizerische Eidgenossenschaft

Ausstellung im Centre Dürrenmatt Neuchâtel / Neuenburg, vom 5. Juli bis am 9. November 2025 – Vernissage am 5. Juli 2025 um 17 Uhr

30. Juni 2025

IM «FO­CUS»: NIGGI HÉ­GELÉ, IM­PRO­VI­SA­TIONS-KÜNST­LER

Radio SRF 3, «Focus» von heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

26. Juni 2025

AK­TU­EL­LER ZU­STAND UND ENT­WICK­LUNGS-MÖG­LICH­KEI­TEN DER KLÖS­TER IN DER SCHWEIZ

Komturei Tobel und Kirche St. Johannes - Foto: Dietrich Michael Weidmann, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DidiWeidmann?uselang=de

Dem Verein Kloster-Leben, der Fachhochschule Graubünden und der Theologischen Hochschule Chur ist ein massgebender
Schritt der Wissenssicherung zur Klosterlandschaft Schweiz gelungen. Dank finanzieller Unterstützung der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse können im Rahmen eines breit abgestützten mehrjährigen Projektes Geschichte,
aktueller Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten der Klöster in der Schweiz forschungsbasiert erfasst und dokumentiert werden.

24. Juni 2025

«DO­MES­TIQUES PHO­TO­GÉ­NIQUES»

Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny

Exposition Médiathèque Valais-Martigny, jusqu’au 28 mars 2026

15. Juni 2025

«DIE SHAKER. WEL­TEN­BAU­ER UND GE­STAL­TER»

Meetinghouse (1793), Hancock Shaker Village, Hancock, Massachusetts, 2024 Foto: © Vitra Design Museum / Alex Lesage, mit freundlicher Genehmigung des Hancock Shaker Village

Ausstellung im Vitra Design Museum, Weil am Rhein (DE), bis am 28. September 2025

9. Juni 2025

IM «FO­CUS»: STE­FAN RUS­CO­NI, PIA­NIST, KLANG­KÜNST­LER, KOM­PO­NIST

Stefan Rusconi - Foto: © SRF 2025

Radio SRF 3, Pfingstmontag 2025, 20.03 Uhr / Podcast

29. Mai 2025

ZU GAST: MAR­TI­NA GUHL, AR­CHI­TEK­TUR-PSY­CHO­LO­GIN

Martina Guhl - Foto: zVg

Radio SRF 1, «Gast am Mittag», heute Donnerstag, Auffahrt, 29. Mai 2025, 13 Uhr / Podcast

23. Mai 2025

KLANG­HAUS TOG­GEN­BURG: «EI­NE KA­THE­DRA­LE DES KLANGS»

Klanghaus Toggenburg Andres Bosshard - Foto: © Alisa Strub, saiten

Am kommenden Wochenende wird – wie hier bereits mehrfach gemeldet – in Alt St.Johann das Klanghaus Toggenburg mit einem spannenden Programm eröffnet. Das Ostschweizer Magazin «Saiten» hat in diesem Monat Mai eine ganze Reihe empfehlenswerter Beiträge zum Klanghaus publiziert, die nach wie vor online zu lesen sind. Einer davon sei heute hier herausgepickt: zur Begegnung mit Andres Bosshard (Bild), dem klanglichen Schöpfer der neuen Institution.

18. Mai 2025

«VIN­CENT FOUR­NIER – SCA­LA CLAUS­TRA­LI­UM»

© Vincent Fournier / Kartause Ittingen, 2020

Kunstmuseum Thurgau / Kartause Ittingen, bis am 26. April 2026

16. Mai 2025

«RAUM – ZEIT – GEIST. WIR FOR­MEN UNS DIE WELT»

Kulturmuseum St.Gallen rzg blick in die ausstellung 2025

Kulturmuseum St.Gallen: «Eine Ausstellung über das Denken in Symbolen, das Fragenstellen und den Siphon», bis am 9. November 2025

3. Mai 2025

KLOS­TER SCHÖN­THAL: ZEIT­GE­NÖS­SI­SCHE KUNST TRITT SEIT 25 JAH­REN IN DEN DIA­LOG MIT NA­TUR UND GE­SCHICH­TE

Das Kloster Schönthal feiert dieses Jahr das 25-Jahre-Jubiläum des Trägervereins mit neuen Werken von Richard Long, mit Konzerten und einem Geburtstagsfest.

30. April 2025

DIE SCHWEI­ZER KA­RI­KA­TU­RIS­TIN AN­NA RE­GU­LA HART­MANN (AN­NA) IST GE­STOR­BEN

Die am 19. Februar 1941 in Bern geborene Schweizer Karikaturistin und Malerin ANNA (Anna Regula Hartmann-Allgöwer) ist am 29. April 2025 gestorben.

28. April 2025

«FIX IT! VOM GLÜCK DES RE­PA­RIE­RENS»

Foto: Daniela Roth © Museum.BL

Ausstellung im Museum.BL, Liestal, bis am 30. August 2026

26. April 2025

«TÖ­NE FÜR DIE SEE­LE – MU­SIK IN ST.GAL­LER HAND­SCHRIF­TEN»

Stiftsbibliothek St.Gallen, Cod. Sang. 360, S. 1. Prozessionsgesänge, vor Wind und Wetter geschützt

Sommerausstellung 2025 der Stiftsbibliothek St.Gallen, vom 29. April bis am 9. November 2025, täglich von 10 bis 17 Uhr

20. April 2025

«ARS CA­NU­SI­NA. AR­TE E AR­TI­GIA­NA­TO DEI BAM­BI­NI DEL­LA CO­LO­NIA-SCUO­LA ‹A. MAR­RO›»

«ARS CANUSINA. ARTE E ARTIGIANATO DEI BAMBINI DELLA COLONIA-SCUOLA ‹A. MARRO›» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC), Villa Malpensata, Spazio Maraini, Lugano, fino al 29 giugno 2025

Esposizione Museo delle Culture (MUSEC), Villa Malpensata, Spazio Maraini, Lugano, fino al 29 giugno 2025

9. April 2025

SYM­PO­SI­UM «KUL­TU­REL­LE TEIL­HA­BE IM AL­TER»

«60PLUS» im Kunstmuseum Luzern - Foto: © https://www.kunstmuseumluzern.ch/vermittlung/60plus/

Mit dem Symposium «Kulturelle Teilhabe im Alter» vom 22. Mai 2025 im Alten Spital Solothurn möchte die Beisheim Stiftung den Austausch zu diesem Thema anstossen und Akteur:innen aus Kultur, Alterspolitik und Gesellschaft zusammenbringen. Ziel ist es, gute Beispiele aus der Praxis zu präsentieren, noch bestehende Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam Ansätze und Handlungsmöglichkeiten zu eruieren, um die kulturelle Teilhabe älterer Menschen wirkungsvoll weiterzuentwickeln.

6. April 2025

FÜR PHIL­IPP STER­ZER, NEU­RO­LO­GE UND PSYCH­IA­TER

Philipp Sterzer - Foto: © Heidi Scherm

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 12. April 2025, 11.03 Uhr / Podcast

3. April 2025

BERN: LAI­LA SHEIKH WIRD DIE NEUE GE­SCHÄFTS­LEI­TE­RIN AM HAUS DER RE­LI­GIO­NEN – DIA­LOG DER KUL­TU­REN

LailaSheikh_copyright_HausderReligionen_Foto_RamonLehmann

Nach dem Rücktritt der beiden bisherigen Co-Geschäftsleiterinnen Karin Mykytjuk und Louise Graf per Ende Juli 2025 hat der Vorstand des Hauses der Religionen – Dialog der Kulturen Laila Sheikh (Bild) zur neuen Geschäftsleiterin des Hauses ernannt. Sie ist seit 2023 als Programmleiterin im HdR tätig und wird ihre neue Funktion per 5. Juni 2025 antreten.

31. März 2025

IM «FO­CUS»: CLA­RA MA­RIA BA­GUS, SCHRIFT­STEL­LE­RIN

Bild: Clara Maria Bagus, 2018 - Foto: HanahFrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Clara_Maria_Bagus_schreibt_an_ihrem_neuen_Roman.jpg

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

19. März 2025

«MÖR­SER. PHAR­MA­ZIE MIT GE­SCHMACK»

© Pharmaziemuseum Basel, Daniel Spehr

Sonderausstellung im Pharmaziemuseum Universität Basel, Totengässlein 3, bis am 27. April 2025

16. März 2025

«CTRL+ALT+RE­LAX»

«Eine Ausstellung zum Durchatmen» bei Die Mobiliar, Direktion Bern, Bundesgasse 35, 3001 Bern, bis am 16. Januar 2026

24. Februar 2025

IM «FO­CUS» VON SRF 3: BEN­JA­MIN BAR­GET­ZI, NEU­RO­WIS­SEN­SCHAFT­LER, PSY­CHO­LO­GE, KI-PIO­NIER

Banjamin Bargetzi an einem Keynote-Speech in Aktion - Foto: zVg

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

20. Februar 2025

«GE­NE­RA­TIO­NEN-BA­RO­ME­TER» 2025: «GE­NE­RA­TIO­NEN­VER­SPRE­CHEN WIRD BRÜ­CHIG – JUN­GE ER­WACH­SE­NE FÜH­LEN SICH ZU­NEH­MEND MACHT­LOS»

© https://www.begh.ch/generationen-barometer

Laut dem aktuellen «Generationen-Barometer», einer repräsentativen Studie von Sotomo im Auftrag des Berner Generationenhauses, blicken 71 Prozent der Schweizer:innen mit
Sorge in die Zukunft – ein deutlicher Anstieg gegenüber der letzten Untersuchung im Jahr 2023. «Besonders ausgeprägt sind diese Zukunftsängste bei jungen Menschen. Fehlender
Optimismus für die Zukunft paart sich dabei mit dem Eindruck, keinen persönlichen Einfluss auf deren Gestaltung zu haben: Im Jahr 2023 glaubten 73 Prozent der unter 35-Jährigen, nur wenig Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft zu haben – dieses Jahr sind es bereits 88 Prozent. Das Versprechen, gemäss dem es jeder neuen Generation etwas besser gehen soll, scheint besonders für die Jungen erloschen», schreibt das Generationenhaus Bern dazu.

« Ältere Beiträge

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>