ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Mai 2025

GESELLSCHAFT FÜR BEDROHTE VÖLKER: CHRISTINE BADERTSCHER IST DIE NEUE PRÄSIDENTIN

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat eine neue Präsidentin: Nach sieben Jahren übergibt Lisa Mazzone, Präsidentin der Grünen Schweiz, das Amt an Nationalrätin Christine Badertscher (Bild).

Christine Badertscher, Nationalraetin GP-BE, portraitiert am 3. Dezember 2019 in Bern. (Foto Parlamentsdienste)

Bild: Nationalrätin Christine Badertscher, 2019 – Foto: http://www.parlament.ch – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Christine_Badertscher_(2019).jpg

An der Mitgliederversammlung vom 21. Mai 2025 wurde Christine Badertscher zur neuen Präsidentin der GfbV gewählt. Die 43-Jährige ist studierte Umweltingenieurin und Agrarwissenschafterin und war in der Landwirtschafts- und Entwicklungspolitik tätig. Seit 2019 setzt sie sich als Grüne Nationalrätin für Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft, fairen Handel und internationale Zusammenarbeit ein sowie für Austausch zwischen Stadt und Land.

Christine Badertscher steht mit ihrem politischen Engagement für eine Schweiz ein, die sich klar für Werte wie Menschenrechte, internationales Völkerrecht, Demokratie und Nachhaltigkeit positioniert. Die neue Präsidentin betont die Wichtigkeit von Menschenrechtsarbeit im gegenwärtigen politischen Klima: «Die Wahl von Donald Trump ist wie ein Dammbruch und fördert die Idee, dass man jetzt vor allem für sich selbst schauen muss. Trotzdem ist es erstaunlich, wie viel Aufmerksamkeit zum Beispiel der Bundesrats-Bericht zu Transnationaler Repression erhalten hat. Die Leute merken: Menschenrechtsverletzungen passieren auch hier in der Schweiz. Es ist die Aufgabe der GfbV, dafür zu sorgen, dass solche Themen präsent bleiben.»

Nachfolge von Lisa Mazzone

Christine Badertscher übernimmt das Präsidium von Lisa Mazzone, welche die GfbV während sieben Jahren als Präsidentin mitprägte. Die 37-Jährige ist Parteipräsidentin der Grünen Schweiz. Sie war von 2015 bis 2019 Nationalrätin und zwischen 2019 und 2023 Ständerätin. In dieser Funktion setzte sie sich für ein modernes Sexualstrafrecht, für Konzernverantwortung sowie für die Energie- und Klimapolitik ein. Sie hat sich für Transparenz im Schweizer Goldhandel eingesetzt und zog mit der GfbV für die Offenlegung der Goldlieferungen von Schweizer Raffinerien bis vor Bundesgericht. «Lisa Mazzone half der GfbV dabei, Verantwortung für Umwelt und Menschenrechte von der Schweizer Wirtschaft einzufordern», heisst es in der Medienmitteilung der GfbV. Eine Qualität der GfbV sei, so Lisa Mazzone, «dass sie wichtige Sensibilisierungsarbeit leiste». Die GfbV lasse die Stimmen Indigener Gemeinschaften und minorisierter Gruppen hörbar werden und verstärke sie: «Die GfbV war mit ihrer Mobilisierung für die Rechte der Uigur:innen eine Vorreiterin. Sie hat die Frage nach der Verantwortung der Schweiz schon aufgegriffen, bevor die grossen Medienberichte das ganze Ausmass der gravierenden Menschenrechtssituation in China aufzeigten. Heute kommt man um das Thema Menschenrechte nicht mehr herum, wenn man über das Freihandelsabkommen mit China spricht.»

Quelle / Kontakt:

https://www.gfbv.ch/de/medien/medienmitteilungen/christine-badertscher-ist-neue-praesidentin-der-gesellschaft-fuer-bedrohte-voelker

#GfbV #GesellschaftfürbedrohlteVölker #LisaMazzone #ChristineBadertscher #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Mai 2025
  • Internationaler Austausch und Entwicklungszusammenarbeit, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, NGO’s und NPO’s, Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

DAS «NIDWALDNER TAGBLATT» IST JETZT DIGITAL ZU LESEN

Nächster Beitrag

TRUBSCHACHEN (BE): TINGUELY-WERKE AUS SCHWEIZER PRIVATSAMMLUNGEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • David Cousins, 2008 - Foto: Lrheath, BB Kings NYC with the Straws - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DaveCousins08.jpg
    DER BRITISCHE SÄNGER, SONGWRITER, MUSIKER UND KOMPONIST DAVE COUSINS (STRAWBS) IST GESTORBEN

    14. Juli 2025

  • Daniel Hitzig - Foto: © SRF, https://medien.srf.ch/-/hitzig-dani-1
    DANIEL HITZIG IST DER NEUE PRÄSIDENT DER STIFTUNG SCHWEIZER PRESSERAT

    14. Juli 2025

  • Familientreffen, 2025 - Foto: © www.jungestheaterwinterthur.ch
    WINTERTHUR: JUGENDPREIS 2025 FÜR DAS JUNGE THEATER WINTERTHUR

    14. Juli 2025

  • © LA Timpa / Kunsthalle Winterthur, 2025
    «LA TIMPA – I GOT A NEW JOINT: WHAT I SHOULD’NT DO WITH THE MONEY»

    14. Juli 2025

  • Plakat © Münzkabinett und Antikensammlung Winterthur, 2025
    «MÜNZBELUSTIGUNGEN – GOETHES REISE NACH WINTERTHUR»

    14. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>