ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. Oktober 2025

MUSIKRÄTE VON DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ MIT STATEMENT «GEGEN DEN ABBAU DES KULTURLEBENS!»

Am 29. und 30. September 2025 trafen sich in Appenzell die Spitzen der nationalen Musikräte von Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) zu ihrer jährlichen Klausurtagung, um länderübergreifende Themen der Musikpolitik zu diskutieren. Gemeinsam halten sie in ihrem Abschluss-Statement fest: «Wir rufen Politik und Gesellschaft auf, die Strukturen der musikalischen Bildung, die Vielfalt der Musik und die Rahmenbedingungen der Musikwirtschaft nachhaltig zu sichern. Musik ist keine Nebensache, sondern eine zentrale Ressource für Demokratie, Zusammenhalt und Lebensqualität in Europa.»

Bild: (v.l.n.r.) Yvonne Glur-Troxler (Vizepräsidentin SMR), Thomas Wiederkehr (Geschäftsführer SMR), Dr. Harald Huber (Vizepräsident ÖMR), Prof. Martin Maria Krüger (Präsident DMR), Antje Valentin (Generalsekretärin DMR), Günther Wildner (Generalsekretär ÖMR) und Eva-Maria Bauer (Präsidentin ÖMR) Foto: © DMR

Bild: (v.l.n.r.) Yvonne Glur-Troxler (Vizepräsidentin SMR), Thomas Wiederkehr (Geschäftsführer SMR), Harald Huber (Vizepräsident ÖMR), Martin Maria Krüger (Präsident DMR), Antje Valentin (Generalsekretärin DMR), Günther Wildner (Generalsekretär ÖMR) und Eva-Maria Bauer (Präsidentin ÖMR) – Foto: © DMR

Unter dem Titel «Musik als Zukunftskraft: Gegen den Abbau des Kulturlebens!» schreiben die Musikräte DMR, ÖMR und SMR:

«Musik ist Lebensnerv und Zukunftsressource. Sie verbindet Menschen über Grenzen hinweg, fördert demokratische Teilhabe und ist ein bedeutender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktor. Doch stehen die Rahmenbedingungen unter Druck: Abbau von Bildungsstrukturen, pauschale Sparvorgaben, digitale Marktverzerrungen und politisch motivierte Einschränkungen kultureller Vielfalt gefährden die Breite und Qualität des Musiklebens.»

Zum vollständigen Abschluss-Statement:

https://www.musikrat.de/media/aktuelles/meldung/musik-als-zukunftskraft-gegen-den-abbau-des-kulturlebens

Musikräte D-A-CH

#MusikräteD_A_CH #DMR #ÖMR #SMR #CSM #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. Oktober 2025
  • Bildung und Arbeit, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Musik und Tanz, Musikproduktion, -verlag und -vertrieb, Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

RADIO SRF 3: STEPHANIE BRÄNDLE IST NEUE GASTGEBERIN DER «HITPARADE»

Nächster Beitrag

KUNSTMUSEUM BASEL: STEPHANIE SEIDEL WIRD NEUE LEITERIN GEGENWARTSKUNST, GABRIEL DETTE NEUER KURATOR FÜR ALTE MEISTER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kunstmuseum Basel | Hauptbau, Grosser Innenhof - Photo Credit: Julian Salinas
    KUNSTMUSEUM BASEL: STEPHANIE SEIDEL WIRD NEUE LEITERIN GEGENWARTSKUNST, GABRIEL DETTE NEUER KURATOR FÜR ALTE MEISTER

    6. Oktober 2025

  • Moderatorin Stephanie Brändle / Moderator Vincenz Suter, SRF 3 Hitparade - Foto: © SRF / Gian Vaitl 2025
    RADIO SRF 3: STEPHANIE BRÄNDLE IST NEUE GASTGEBERIN DER «HITPARADE»

    6. Oktober 2025

  • NOAH PARKS IST «SRF 3 BEST TALENT» IM OKTOBER 2025

    6. Oktober 2025

  • David Nauer - Foto: © SRF
    IM «FOCUS»: DAVID NAUER, UKRAINE-KORRESPONDENT SRF

    6. Oktober 2025

  • Château de Chillon 2025
    CHÂTEAU DE CHILLON: UN VOYAGE ENTRE TROUVAILLES ARCHÉOLOGIQUES ET ACQUISITIONS PATRIMONIALES

    5. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>