ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Juni 2025

«ACHTUNG AUTO! ATTENZIUN AUTO! EIN JAHRHUNDERT AUF DEN STRASSEN IN GRAUBÜNDEN»

Sonderausstellung im Rätischen Museum Chur, vom 6. Juni bis am 19. Oktober 2025

© Rätsche Museum Chur

Bild: © Rätisches Museum Chur

© Rätsche Museum Chur

Fotos: © Rätisches Museum Chur

Seit seiner Erfindung in den 1880er-Jahren ruft das Automobil intensive Emotionen hervor – positive wie negative. Das exklusive Sportgerät der Anfangszeit wurde ab 1950 zum meistgenutzten Fortbewegungsmittel. Es hat neue Erlebniswelten ermöglicht, neue Gewohnheiten geschaffen und ganze Siedlungen und Landschaften verändert. Es machte aber auch Verkehrsplanung, Ausbau von Strassen und Verkehrsregeln nötig.

Nirgends wurde in der Frühzeit des Automobils der Kampf um den Platz auf der Strasse so intensiv ausgefochten wie in Graubünden: Nachdem die Bündner Regierung um 1900 das Automobil von den Strassen verbannt hatte, dauerte es ganze 25 Jahre und 9 Abstimmungen, bis das Verbot aufgehoben wurde. Seither haben die Diskussionen rund um die Automobilität in keiner Weise an Brisanz verloren, und auch die Faszination des Autos ist ungebrochen.

Die Ausstellung «Achtung Auto! Ein Jahrhundert auf den Strassen in Graubünden» lotet aus, wo die Autolust und der Autofrust besonders hoch sind, welche Themen und Fragen sich immer wieder stellen und welche Aspekte besonders starke Emotionen bewirken. Die Besuchenden sind eingeladen, sich mit den vielfältigen Aspekten der Automobilität in Graubünden einst und heute auseinanderzusetzen.

rm

Kontakt:

https://raetischesmuseum.gr.ch/de/ausstellungen/sonderausstellung/Seiten/%c2%abAchtung-Auto!-Ein-Jahrhundert-auf-den-Strassen-in-Graub%c3%bcnden%c2%bb.aspx

© Rätsche Museum Chur

Fotos: © Rätisches Museum Chur

© Rätsche Museum Chur

#AchtungAuto #AttenziunAuto #StrassenGraubündens #ViasdalGrischun #MuseumRetic #RätischesMuseum #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Juni 2025
  • Freizeit und Sport, Museum, Ausstellung, Galerie, Politik und Gesellschaft, Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

GEWINNER:INNEN 2025 DER «FÖRDERUNG FÜR DAS SCHREIBEN VON SERIEN»

Nächster Beitrag

DIE FRANZÖSISCHE SCHAUSPIELERIN, TÄNZERIN UND CHANTEUSE NICOLE CROISILLE IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar», 2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «GABRIELE STÖTZER: MIT HAND & FUSS, HAUT & HAAR»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «Jadwiga Maziarska: Assembly»2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «JADWIGA MAZIARSKA: ASSEMBLY»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «panahanan sa Graubünden», Foto: © Rätisches Museum / Balikatan 2025
    «PANAHANAN SA GRAUBÜNDEN – VOM GLÜCK EINER PHILIPPINISCHEN GEMEINSCHAFT»

    13. Juni 2025

  • Museum Bruder Klaus, Sachseln, Ausstellungsansicht 2025 - Foto: Christian Hartmann
    «FRIEDEN – MИP»

    13. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>