ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: Dezember 2013

18. Dezember 2013

«zen­tral+»: «Hun­der­te Kunst­wer­ke la­gern in den Ar­chi­ven»

Die Kunstsammlungen der Städte Luzern und Zug

18. Dezember 2013

«zen­tral+»: «Hun­der­te Kunst­wer­ke la­gern in den Ar­chi­ven»

Die Kunstsammlungen der Städte Luzern und Zug

18. Dezember 2013

5. Stu­der/Ganz-Preis für un­ver­öf­fent­lich­tes Pro­sa­de­büt 2014

Die 2005 gegründete Studer/Ganz-Stiftung fördert jüngere Autorinnen und Autoren der Schweiz. Mitte September 2014 vergibt die Stiftung zum fünften Mal in der Deutschschweiz einen Preis für das beste unveröffentlichte Prosadebüt-Manuskript.

18. Dezember 2013

5. Stu­der/Ganz-Preis für un­ver­öf­fent­lich­tes Pro­sa­de­büt 2014

Die 2005 gegründete Studer/Ganz-Stiftung fördert jüngere Autorinnen und Autoren der Schweiz. Mitte September 2014 vergibt die Stiftung zum fünften Mal in der Deutschschweiz einen Preis für das beste unveröffentlichte Prosadebüt-Manuskript.

18. Dezember 2013

Schwei­zer Künst­ler­bör­se 2014: Stand­mie­te Ex­po­si­ti­on, Ak­kre­di­tie­rung Mit­glie­der, Ti­cket­re­ser­va­ti­on Preis­ga­la jetzt on­line

Vom Mittwoch, 9. bis Sonntag, 13. April 2014 findet in Thun die 55. Schweizer Künstlerbörse statt: Ab jetzt können Interessierte ihren Stand an der Exposition reservieren, ihre Akkreditierung für die Künstlerbörse vornehmen sowie Tickets für die Preisgala reservieren.

18. Dezember 2013

Schwei­zer Künst­ler­bör­se 2014: Stand­mie­te Ex­po­si­ti­on, Ak­kre­di­tie­rung Mit­glie­der, Ti­cket­re­ser­va­ti­on Preis­ga­la jetzt on­line

Vom Mittwoch, 9. bis Sonntag, 13. April 2014 findet in Thun die 55. Schweizer Künstlerbörse statt: Ab jetzt können Interessierte ihren Stand an der Exposition reservieren, ihre Akkreditierung für die Künstlerbörse vornehmen sowie Tickets für die Preisgala reservieren.

17. Dezember 2013

Der US-ame­ri­ka­ni­sche Coun­try-Pop-Mu­si­ker und -Sän­ger Ray Pri­ce ist ge­stor­ben

Der am 12. Januar 1926 in Perryville (Texas) geborene US-amerikanische Country-Sänger und -Musiker Ray Price (Bild) ist am 16. Dezember 2013 in Mount Pleasant (Texas) gestorben.

17. Dezember 2013

Der US-ame­ri­ka­ni­sche Coun­try-Pop-Mu­si­ker und -Sän­ger Ray Pri­ce ist ge­stor­ben

Der am 12. Januar 1926 in Perryville (Texas) geborene US-amerikanische Country-Sänger und -Musiker Ray Price (Bild) ist am 16. Dezember 2013 in Mount Pleasant (Texas) gestorben.

17. Dezember 2013

Die Schwei­zer Künst­le­rin Nel­ly Ru­din ist ge­stor­ben

Die am 11. Juli 1928 in Basel geborene Schweizer Künstlerin und Gestalterin Nelly Rudin (Bild) ist am 4. Dezember 2013 in Zürich gestorben.

17. Dezember 2013

Die Schwei­zer Künst­le­rin Nel­ly Ru­din ist ge­stor­ben

Die am 11. Juli 1928 in Basel geborene Schweizer Künstlerin und Gestalterin Nelly Rudin (Bild) ist am 4. Dezember 2013 in Zürich gestorben.

17. Dezember 2013

Der Schwei­zer Mu­sik­eth­no­lo­ge, Mu­si­ker und Pro­du­zent Mar­cel Cel­lier ist ge­stor­ben

Der am 29. Oktober 1925 geborene Schweizer Musikethnologe, Musiker, Verleger und Musikproduzent Marcel Cellier (Bild) ist am 13. Dezember 2013 gestorben.

17. Dezember 2013

Der Schwei­zer Mu­sik­eth­no­lo­ge, Mu­si­ker und Pro­du­zent Mar­cel Cel­lier ist ge­stor­ben

Der am 29. Oktober 1925 geborene Schweizer Musikethnologe, Musiker, Verleger und Musikproduzent Marcel Cellier (Bild) ist am 13. Dezember 2013 gestorben.

17. Dezember 2013

Schwei­zer Haus­hal­te ge­ben pro Mo­nat 272 Fran­ken für Kul­tur aus

Die Schweizer Haushalte haben in den Jahren 2009 bis 2011 durchschnittlich 11 Milliarden Franken – beziehungsweise 272 Franken pro Monat und Haushalt – für Kultur ausgegeben. Das heisst: 5 von 100 Franken der Konsumausgaben fliessen in die Kultur. Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat die Budgets der Haushalte erhoben und die Zahlen erstmals bekannt gegeben. Zu den Kulturausgaben gehören (immaterielle) «Inhalte und Dienstleistungen» (Bücher, Filme, Musik oder Museums- und Kinoeintritte) und (materielle) «Geräte und Güter» (TV, Radio, Computer, Fotoapparate, Instrumente oder Kunstwerke).

17. Dezember 2013

Schwei­zer Haus­hal­te ge­ben pro Mo­nat 272 Fran­ken für Kul­tur aus

Die Schweizer Haushalte haben in den Jahren 2009 bis 2011 durchschnittlich 11 Milliarden Franken – beziehungsweise 272 Franken pro Monat und Haushalt – für Kultur ausgegeben. Das heisst: 5 von 100 Franken der Konsumausgaben fliessen in die Kultur. Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat die Budgets der Haushalte erhoben und die Zahlen erstmals bekannt gegeben. Zu den Kulturausgaben gehören (immaterielle) «Inhalte und Dienstleistungen» (Bücher, Filme, Musik oder Museums- und Kinoeintritte) und (materielle) «Geräte und Güter» (TV, Radio, Computer, Fotoapparate, Instrumente oder Kunstwerke).

17. Dezember 2013

Der Pu­bli­kums­rat SRG.D at­tes­tiert dem «Li­te­ra­tur­club» auf SRF 1 «Span­nungs­vol­le Har­mo­nie»

Der Publikumsrat hat den «Literaturclub» im Fernsehen SRF beobachtet. Nicht zum ersten Mal, denn die Sendung gibt es schon seit 1990. Unterschiedliche Meinungen gab es bei der aktuellen Beobachtung vor allem zum Gesprächsteam, zur Bücherauswahl und zur Lokalität, dem Papiersaal in Zürich.

17. Dezember 2013

Der Pu­bli­kums­rat SRG.D at­tes­tiert dem «Li­te­ra­tur­club» auf SRF 1 «Span­nungs­vol­le Har­mo­nie»

Der Publikumsrat hat den «Literaturclub» im Fernsehen SRF beobachtet. Nicht zum ersten Mal, denn die Sendung gibt es schon seit 1990. Unterschiedliche Meinungen gab es bei der aktuellen Beobachtung vor allem zum Gesprächsteam, zur Bücherauswahl und zur Lokalität, dem Papiersaal in Zürich.

17. Dezember 2013

Der Pu­bli­kums­rat SRG.D be­ob­ach­te­te den The­men­mo­nat «Die Schwei­zer»

«Die Schweizer» wurden schon vor der Ausstrahlung in den Medien und der Öffentlichkeit heftig kritisiert. Der Publikumsrat «beobachtete das umfangreiche Angebot des Themenmonats und fand darin Beeindruckendes», wie er schreibt. Kritisch beurteilt er die Information des Publikums und die Frauenpräsenz im Themenmonat.

17. Dezember 2013

Der Pu­bli­kums­rat SRG.D be­ob­ach­te­te den The­men­mo­nat «Die Schwei­zer»

«Die Schweizer» wurden schon vor der Ausstrahlung in den Medien und der Öffentlichkeit heftig kritisiert. Der Publikumsrat «beobachtete das umfangreiche Angebot des Themenmonats und fand darin Beeindruckendes», wie er schreibt. Kritisch beurteilt er die Information des Publikums und die Frauenpräsenz im Themenmonat.

17. Dezember 2013

The­men: In­ter­view – Ge­wis­sens­klau­sel – All­ge­mei­ne Li­nie ei­ner Pu­bli­ka­ti­on

Zwei Stellungnahmen des Schweizer Presserats

17. Dezember 2013

The­men: In­ter­view – Ge­wis­sens­klau­sel – All­ge­mei­ne Li­nie ei­ner Pu­bli­ka­ti­on

Zwei Stellungnahmen des Schweizer Presserats

17. Dezember 2013

Das Pro­gramm der 49. So­lo­thur­ner Film­ta­ge ist on­line und der Vor­ver­kauf er­öff­net

Rund 35 lange Spiel- und Dokumentarfilme aus allen Sprachregionen feiern an den 49. Solothurner Filmtagen Premiere. Für den «Prix de Soleure» sind zwei Spiel- und vier Dokumentarfilme nominiert, darunter «L’escale» von Kaveh Bakhtiari und «Millions Can Walk» von Christoph Schaub und Kamal Musale. Ins Rennen um den «PRIX DU PUBLIC» gehen elf Filme, so die Komödien «Vielen Dank für Nichts» und «Oro verde». Mathieu Loewer, Vincent Kucholl und Vincent Veillon werden mit dem «Prix Pathé» ausgezeichnet. Das Sonderprogramm «Fokus» widmet sich Fragen der «Haltung» im Spiel- und Dokumentarfilm. Mit der «Nocturne» lancieren die Solothurner Filmtage ein Nachtprogramm.

17. Dezember 2013

Das Pro­gramm der 49. So­lo­thur­ner Film­ta­ge ist on­line und der Vor­ver­kauf er­öff­net

Rund 35 lange Spiel- und Dokumentarfilme aus allen Sprachregionen feiern an den 49. Solothurner Filmtagen Premiere. Für den «Prix de Soleure» sind zwei Spiel- und vier Dokumentarfilme nominiert, darunter «L’escale» von Kaveh Bakhtiari und «Millions Can Walk» von Christoph Schaub und Kamal Musale. Ins Rennen um den «PRIX DU PUBLIC» gehen elf Filme, so die Komödien «Vielen Dank für Nichts» und «Oro verde». Mathieu Loewer, Vincent Kucholl und Vincent Veillon werden mit dem «Prix Pathé» ausgezeichnet. Das Sonderprogramm «Fokus» widmet sich Fragen der «Haltung» im Spiel- und Dokumentarfilm. Mit der «Nocturne» lancieren die Solothurner Filmtage ein Nachtprogramm.

17. Dezember 2013

«Kunst und Dorf»: Ei­ne Wech­sel­wir­kung

Radio SRF 2 Kultur, «Reflexe» vom heutigen Dienstag, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr

17. Dezember 2013

«Kunst und Dorf»: Ei­ne Wech­sel­wir­kung

Radio SRF 2 Kultur, «Reflexe» vom heutigen Dienstag, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr

17. Dezember 2013

Pierre Krä­hen­bühl – neu­er Ge­ne­ral­kom­mis­sar des UNRWA

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Dienstag, 9.06 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr

17. Dezember 2013

Pierre Krä­hen­bühl – neu­er Ge­ne­ral­kom­mis­sar des UNRWA

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Dienstag, 9.06 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr

17. Dezember 2013

UN­TER­STÜT­ZUNG DER KREA­TI­VEN PRO­JEKT­ENT­WICK­LUNG FÜR LAN­GE SPIEL- UND TRICK­FIL­ME – RE­SUL­TA­TE der SES­SI­ON 2013

Die Kulturfonds von SUISSIMAGE und SSA haben ein gemeinsames Programm entwickelt mit dem Ziel, die kreative Projektentwicklung bei langen Spiel- oder Trickfilmen zu fördern. Sie stellen während 3 Jahren einen Gesamtbetrag von 500’000 Franken für insgesamt 10 Förderbeiträge zu je 50’000 Franken zur Verfügung.

17. Dezember 2013

UN­TER­STÜT­ZUNG DER KREA­TI­VEN PRO­JEKT­ENT­WICK­LUNG FÜR LAN­GE SPIEL- UND TRICK­FIL­ME – RE­SUL­TA­TE der SES­SI­ON 2013

Die Kulturfonds von SUISSIMAGE und SSA haben ein gemeinsames Programm entwickelt mit dem Ziel, die kreative Projektentwicklung bei langen Spiel- oder Trickfilmen zu fördern. Sie stellen während 3 Jahren einen Gesamtbetrag von 500’000 Franken für insgesamt 10 Förderbeiträge zu je 50’000 Franken zur Verfügung.

17. Dezember 2013

Ani­ma­te­ka 2013: Aus­ge­zeich­ne­te Schwei­zer Fil­me

Am internationalen Animationsfilmfestival Animateka (Ljubljana, Slowenien) wurde «Plug & Play» von Michael Frei mit dem Preis für den besten Studentenfilm ausgezeichnet, und «The Kiosk» von Anete Melece erhielt eine Special Mention. Bei beiden Filmen handelt es sich um Abschlussfilme der Hochschule Luzern (HSLU) – «The Kiosk» wurde von Saskia von Virág (Viragefilm) koproduziert.

17. Dezember 2013

Ani­ma­te­ka 2013: Aus­ge­zeich­ne­te Schwei­zer Fil­me

Am internationalen Animationsfilmfestival Animateka (Ljubljana, Slowenien) wurde «Plug & Play» von Michael Frei mit dem Preis für den besten Studentenfilm ausgezeichnet, und «The Kiosk» von Anete Melece erhielt eine Special Mention. Bei beiden Filmen handelt es sich um Abschlussfilme der Hochschule Luzern (HSLU) – «The Kiosk» wurde von Saskia von Virág (Viragefilm) koproduziert.

17. Dezember 2013

Ac­ce­le­ra­te@CERN: Pro­jek­te ge­sucht

Accelerate@CERN ist ein Recherche- und Werkaufenthalt im CERN (Europäische Organisation für Nuklearforschung). Das CERN – als «Geburtsstätte des World Wide Web» – bietet den perfekten Rahmen für die Entwicklung eines interaktiven web-basierten Projekts.

17. Dezember 2013

Ac­ce­le­ra­te@CERN: Pro­jek­te ge­sucht

Accelerate@CERN ist ein Recherche- und Werkaufenthalt im CERN (Europäische Organisation für Nuklearforschung). Das CERN – als «Geburtsstätte des World Wide Web» – bietet den perfekten Rahmen für die Entwicklung eines interaktiven web-basierten Projekts.

17. Dezember 2013

«Sa­fa­ri» – Kul­tur­ver­mitt­ler/in­nen in Ko­ope­ra­ti­on mit Kin­dern oder Ju­gend­li­chen der Aar­gau­er Schu­len

Kindern und Jugendlichen sollen im Kanton Aargau kontinuierlich hochstehende und abwechslungsreiche Kulturvermittlungsangebote zur Verfügung stehen. Mit «Safari» werden Kunstschaffende angeregt, Vermittlungsprojekte für alle Kultursparten zu entwickeln und umzusetzen. Innovative Projekte erhalten damit aus dem Swisslos-Fonds eine einmalige Anschubfinanzierung, um neue Ideen zu erproben.

17. Dezember 2013

«Sa­fa­ri» – Kul­tur­ver­mitt­ler/in­nen in Ko­ope­ra­ti­on mit Kin­dern oder Ju­gend­li­chen der Aar­gau­er Schu­len

Kindern und Jugendlichen sollen im Kanton Aargau kontinuierlich hochstehende und abwechslungsreiche Kulturvermittlungsangebote zur Verfügung stehen. Mit «Safari» werden Kunstschaffende angeregt, Vermittlungsprojekte für alle Kultursparten zu entwickeln und umzusetzen. Innovative Projekte erhalten damit aus dem Swisslos-Fonds eine einmalige Anschubfinanzierung, um neue Ideen zu erproben.

17. Dezember 2013

Kul­tur-Ver­mitt­lung Schweiz (KVS): Neue Mit­ar­bei­te­rin Tii­na Hu­ber

Die Genferin Tiina Huber (Bild) übernimmt ab Februar 2014 die Bereiche Administration und Kommunikation.

17. Dezember 2013

Kul­tur-Ver­mitt­lung Schweiz (KVS): Neue Mit­ar­bei­te­rin Tii­na Hu­ber

Die Genferin Tiina Huber (Bild) übernimmt ab Februar 2014 die Bereiche Administration und Kommunikation.

16. Dezember 2013

Bur­ger­ge­mein­de Bern un­ter­stützt Zu­sam­men­füh­rung von Kunst­mu­se­um Bern und Zen­trum Paul Klee

Die Burgergemeinde Bern stellt für die beabsichtigte Zusammenführung von Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee Bern eine einmalige finanzielle Unterstützung von CHF 4 Mio. in Aussicht. Den definitiven Entscheid fällt das burgerliche Stimmvolk im Juni 2014.

16. Dezember 2013

Bur­ger­ge­mein­de Bern un­ter­stützt Zu­sam­men­füh­rung von Kunst­mu­se­um Bern und Zen­trum Paul Klee

Die Burgergemeinde Bern stellt für die beabsichtigte Zusammenführung von Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee Bern eine einmalige finanzielle Unterstützung von CHF 4 Mio. in Aussicht. Den definitiven Entscheid fällt das burgerliche Stimmvolk im Juni 2014.

16. Dezember 2013

Stel­lung­nah­me von Kul­tur-Ver­mitt­lung Schweiz (KVS) zum Lehr­plan 21

«Mehr Freiräume, mehr Öffnung zu ausserschulischen Lernorten und mehr Kulturvermittelnde an Schulen»: Das fordert der Verein Kultur-Vermittlung Schweiz (KVS) in seiner Stellungnahme zum Lehrplan 21.

16. Dezember 2013

Stel­lung­nah­me von Kul­tur-Ver­mitt­lung Schweiz (KVS) zum Lehr­plan 21

«Mehr Freiräume, mehr Öffnung zu ausserschulischen Lernorten und mehr Kulturvermittelnde an Schulen»: Das fordert der Verein Kultur-Vermittlung Schweiz (KVS) in seiner Stellungnahme zum Lehrplan 21.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>