ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Oktober 2025

JAHRBUCH «QUALITÄT DER MEDIEN» 2025: «IMMER WENIGER MENSCHEN IN DER SCHWEIZ NUTZEN JOURNALISTISCHE MEDIEN»

Wie steht es um die Schweizer Medienlandschaft? Heute wurde das neue Jahrbuch «Qualität der Medien» des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich veröffentlicht. «Immer weniger Menschen in der Schweiz nutzen journalistische Medien, um sich zu informieren. Sie wissen weniger über aktuelle Ereignisse, haben weniger Vertrauen in die Politik und fühlen sich der demokratischen Gesellschaft weniger verbunden», wird im Jahrbuch festgehalten. fög-Direktor Mark Eisenegger (Bild) war am Mittag zu Gast bei Simone Hulliger im «Tagesgespräch» von Radio SRF 1.

Mark Eisenegger - Foto: © Simone Hulliger / SRF

Bild: Mark Eisenegger – Foto: © Simone Hulliger / SRF

Mark Einsenegger: «News-Deprivierte beteiligen sich weniger am demokratischen Prozess. Sie gehen weniger abstimmen, sie haben ein geringeres Vertrauen in Politik und in die Medien. Dadurch sind sie anfälliger für eine Stimmungsdemokratie, entscheiden also aus dem Bauch heraus aufgrund vom Hörensagen. Ausserdem, und das ist besonders bedenkenswert, identifizieren sie sich weniger mit einer demokratischen Gemeinschaft.»

Radio-Link:

https://www.srf.ch/news/schweiz/jahrbuch-qualitaet-der-medien-news-deprivierte-haben-ein-geringeres-vertrauen-in-die-politik

Befunde des Jahrbuchs 2025

Fast die Hälfte der Bevölkerung in der Schweiz (46,4%, +0,7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr) zählt 2025 zu den «News-Deprivierten», also Personen, die keine oder kaum Nachrichten nutzen – und wenn, dann hauptsächlich über Social Media. Ihr Anteil ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich hat basierend auf einer repräsentativen Befragung die Folgen der News-Deprivation untersucht.

Die Befunde des Jahrbuchs zeigen, dass die grosse Gruppe der News-Deprivierten im Vergleich zum Rest der Bevölkerung ein deutlich geringeres Wissen aufweist, und zwar sowohl über politische als auch über gesellschaftliche Themen. Dabei weisen News-Deprivierte, die ganz auf News verzichten, das tiefste Wissen auf. Aber auch News-Deprivierte, die sich ausschliesslich über Social Media informieren, schneiden schlechter ab als die anderen Gruppen. «Regelmässiger, aktiver Konsum journalistischer Inhalte über verschiedene Kanäle ist damit entscheidend für die Informiertheit der Bevölkerung», sagt Mark Eisenegger, Direktor des fög. News-Deprivation ist auch ein grundlegendes Problem für die Demokratie: News-Deprivierte vertrauen Politik und Medien weniger, beteiligen sich seltener am politischen Prozess und fühlen sich der demokratischen Gesellschaft weniger verbunden.

KI ist für den Journalismus Chance und Gefahr zugleich. Zwar nutzen bereits 87% der Medienschaffenden KI-Tools – vor allem für unterstützende Tätigkeiten wie Transkriptionen oder Korrekturen. Doch gleichzeitig droht der Journalismus den direkten Kontakt zum Publikum zu verlieren, wenn Nutzer:innen Informationen zunehmend über KI-Chatbots beziehen. Deshalb stellt sich die Frage, welche Rolle journalistische Medien als Quellen in den Antworten von KI-Chatbots spielen.

Die Befunde des Jahrbuchs zeigen: Bei Fragen, sogenannten Prompts, zu aktuellen Ereignissen ist Journalismus der wichtigste Quellentyp. Bei ChatGPT stammen 73,2% der ausgewiesenen Quellen von journalistischen Medien, bei Perplexity 66,5%, wobei internationale Medien den grössten Anteil ausmachen. Bei Fragen mit Bezug zur Schweiz sind hiesige Medien die zentrale Quelle: 36,7% (ChatGPT) bzw. 47,1% (Perplexity) der Quellen stammen von Schweizer Medien. Zwei Drittel davon stammen von privaten Medien, ein Drittel von der SRG. Teilweise werden auch Medien zitiert, die den Zugriff für KI-Chatbots blockieren. «Damit profitieren KI-Anbieter in hohem Mass von journalistischen Inhalten – ohne dass Medienhäuser eine Entschädigung dafür erhalten», so Eisenegger.

Die Langzeitanalysen des Jahrbuchs bestätigen bisherige Trends: Die publizistische Qualität bleibt im Vergleich zum Vorjahr zwar stabil. Langfristig zeigen sich jedoch Einbussen bei den Einordnungsleistungen und der geografischen Vielfalt. Gleichzeitig wurden aber Verbesserungen bei der Relevanz gemessen. «Allerdings schrumpft die Reichweite journalistischer Medien weiter, während soziale Medien als Hauptinformationsquelle an Bedeutung gewinnen», sagt Eisenegger.

Die finanzielle Lage publizistischer Medien bleibt angespannt. Ihre Werbeumsätze sinken, vor allem im Printbereich, während sie online stagnieren. Immerhin steigt die Zahlungsbereitschaft für Onlinenews im Vergleich zum Vorjahr erstmals seit vier Jahren um 5 Prozentpunkte auf 22,5%. Dennoch ist die Mehrheit der Schweizer:innen nach wie vor nicht bereit, für Online-Newsangebote zu bezahlen.

«Journalismus bleibt unverzichtbar, auch im Zeitalter von KI»

«Unsere Analysen zeigen: Eine informierte Bevölkerung braucht professionellen Journalismus», hält Eisenegger fest. Eine höhere Nutzung von Nachrichten geht zudem mit politischem Interesse und einer klaren politischen Positionierung einher. Bildungseinrichtungen und Politik sollten daher gezielter in politische Bildung und Medienkompetenz investieren. Gleichzeitig bleibt der Schutz des Journalismus gegenüber kommerziellen KI-Nutzungen zentral. KI-Systeme greifen in grossem Umfang auf journalistische Inhalte zu, ohne dass die Medienhäuser davon profitieren. «Ein besserer Schutz des geistigen Eigentums und eine faire Vergütung des Journalismus sind daher berechtigte Anliegen, zumal die aktuelle «Opt-out»-Praxis – das Blockieren von Medieninhalten für KI-Chatbots – keinen ausreichenden Schutz vor unberechtigtem Zugriff bietet.»

Quelle / Mehr / Kontakt:

https://www.foeg.uzh.ch/de/news/2025/Jahrbuch-2025.html

Zum Jahrbuch:

https://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:45cd9fc3-5be2-4ef0-8bec-bdf427d1a51b/JB_2025_Gesamtpublikation_final.pdf

JAHRBUCH «QUALITÄT DER MEDIEN» 2025

#JahrbuchQualitätderMedien2025 #fög #MarkEisenegger #NewsDeprivierte #TagesgesprächSRF #SimoneHulliger #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Oktober 2025
  • Bildung und Arbeit, Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser, Journalismus, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Multimedia und Internet, Politik und Gesellschaft, Radio und TV

Vorheriger Beitrag

IN ERINNERUNG AN MARCEL CELLIER: ER ÖFFNETE WESTLICHE OHREN UND SEELEN FÜR DIE OSTEUROPÄISCHE VOLKSMUSIK

Nächster Beitrag

DER PRIX MEMORIAV 2025 GEHT AN DAS MUSÉE DE L’HÔTEL-DIEU IN PORRENTRUY

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>