ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Januar 2020

TÄGLICH 213 MINUTEN FÜR DIE RADIO- UND TV-NUTZUNG

Im zweiten Halbjahr 2019 verbrachten Personen ab 15 Jahren in der Schweiz pro Tag 213 Minuten mit der Nutzung von Radio- und TV- Angeboten. Davon entfallen 123 Minuten auf das Fernsehen und 90 Minuten auf das Radio. Dies belegen die im Auftrag der Stiftung Mediapulse erhobenen Nutzungsdaten für das zweite Semester 2019.

Zwischen Juli und Dezember 2019 schalteten pro Tag 63 Prozent der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren das Fernsehgerät ein, um die Programmangebote der TV-Sender zu nutzen. Während die Deutschschweiz mit 62 Prozent und die Suisse romande mit 64 Prozent vergleichbare TV-Reichweiten aufweisen, erreicht das Fernsehen in der Svizzera italiana eine tägliche Durchdringung von 70 Prozent. Auch bei der Verweildauer, d.h. bei der Nutzungszeit pro TV-NutzerIn, zeigt der südliche Landesteil mit 234 Minuten die grösste TV-Affinität. In der Suisse romande liegt dieser Wert bei 214 Minuten und in der Deutschschweiz bei 187 Minuten.

Das Medium Radio bedient im gleichen Zeitraum mit einer Tagesreichweite von 81 Prozent ein deutlich grösseres Publikum als das Fernsehen. Spitzenreiter ist auch hier die Svizzera italiana mit einer Radioreichweite von 85 Prozent, gefolgt von der Deutschschweiz mit 81 Prozent und der Suisse romande mit 78 Prozent. Wer in der Schweiz Radio hört, tut dies im Schnitt 112 Minuten pro Tag. Die längste Radiohördauer findet sich mit 117 Minuten Nutzung je Hörer in der Deutschschweiz, während die Bewohner des französischsprachigen Landesteils mit 98 Minuten auch in dieser Kategorie den geringsten Wert aufweisen.

Im Zeitvergleich zum Vorjahr zeigt sich bei der von Mediapulse erfassten TV-Nutzung über herkömmliche TV-Geräte, dass die Fernsehprogramme im zweiten Halbjahr 2019 schweizweit etwas weniger Personen erreichten und diese auch weniger lang binden konnten. Gegenüber dem zweiten Semester 2018 sank die Tagesreichweite um zwei Prozentpunkte von 65 auf 63 Prozent und die Verweildauer um 2 Minuten von 198 auf 196 Minuten.

Derselbe Trend lässt sich auch für das Medium Radio feststellen. Auch hier gibt die Reichweite um zwei Prozentpunkte von 83 auf 81 Prozent nach, während sich die tägliche Nutzungsdauer je Hörer um 7 Minuten von 119 auf 112 Minuten reduziert.

Die Erhebungssysteme der Mediapulse AG erfassen aus methodischen und forschungsökonomischen Gründen die Nutzung von Radio- und TV-Programmen nicht in allen Details, weshalb die präsentierten Zahlen die Nutzung von Radio- und TV-Inhalten tendenziell unterschätzen. Nicht erfasst wird etwa die TV-Nutzung an öffentlichen Orten (public viewing) sowie über mobile Geräte. Bei der Radionutzung bleiben die zeitversetzte Nutzung von Radioprogrammen sowie die Radionutzung über Kopfhörer unberücksichtigt.

Über die Mediapulse AG

Die Mediapulse AG verantwortet als unabhängige Forschungsorganisation die Erhebung von Daten zur Nutzung von Radio- und TV-Programmen in der Schweiz. Moderne Systeme und konstante Innovationen sorgen dafür, dass auch die Veränderung der Nutzung audiovisueller Medien abgebildet werden kann. Diese Daten gelten als offizielle Währung und werden von den Sendern und Programmschaffenden, der Werbewirtschaft sowie Behörden und der Forschung genutzt. Im Verwaltungsrat der Mediapulse AG sowie im Stiftungsrat der Mediapulse Stiftung sind ein Grossteil des Marktes eingebunden.

Weitere Informationen unter

www.mediapulse.ch

Die Schweizer Onlineforschung wird ab 2021 in die Mediapulse AG integriert

Nach der Einstellung des Projekts SMDH im Frühjahr 2019 sind verschiedene Varianten zur Weiterentwicklung der Onlineforschung erarbeitet und in den Verwaltungsräten der NET-Metrix AG, der WEMF AG und der Mediapulse AG evaluiert worden. Mit grosser Übereinstimmung wurde entschieden, die Schweizer Onlineforschung künftig der Mediapulse AG zu übertragen. Diese verfügt mit ihren bestehenden und weiterentwickelten Mess-Systemen über eine Infrastruktur, die auch für die Onlineforschung optimal genutzt werden kann. Darauf aufbauend wird ein weiterführendes Gesamtsystem erarbeitet.

cp

Mehr:

https://www.mediapulse.ch/wp-content/uploads/2020/01/NMX_Media_20200108_d.pdf

#mediapulse #NetMetrix #SMDH #TVNutzung #RadioNutzung#Onlineforschung #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Januar 2020
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

SEE TICKETS ÜBERNIMMT STARTICKET VON DER SCHWEIZER TX GROUP

Nächster Beitrag

FILM: ELLA RUMPF IST SCHWEIZER SHOOTING STAR 2020

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Irène Zurkinden, Meret à l’orange, 1932–35. Öl auf Leinwand, 65 × 54,5 cm. Kunstmuseum Basel, Ankauf © Nachlass Irène Zurkinden. Foto: Martin P. Bühler
    «IRÈNE ZURKINDEN: DIE LIEBE, DAS LEBEN»

    14. Juni 2025

  • Vija Celmins Lamp #1, 1964 Lampe #1 Öl auf Leinwand, 62,2 x 88,9 cm Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery © Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery Foto: Aaron Wax
    «VIJA CELMINS»

    14. Juni 2025

  • Porträt Julian Charrière - Copyright the Artist - Fotocredit: Nora Heinisch
    «JULIAN CHARRIÈRE. MIDNIGHT ZONE»

    14. Juni 2025

  • Steve McQueen, Bass, 2024, LED-Licht und Ton, Courtesy the artist, gemeinsame Auftragsarbeit der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel und der Dia Art Foundation, 15. Juni – 16. November 2025, Schaulager® Münchenstein/Basel (Installationsansicht), Foto: Pati Grabowicz, © Steve McQueen
    «STEVE MCQUEEN: BASS»

    14. Juni 2025

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>