21. November 2025
ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE
Der am 4. April 1941 als Helmut Heine geborene deutsche Schriftsteller, Kinderbuchautor, Illustrator, Bildhauer und Designer Helme Heine (Bild) ist am 20. November 2025 im neuseeländischen Russell gestorben. Er lebte seit 1990 in Neuseeland. Heine schrieb Hör- und Drehbücher und schuf satirische Grafiken und Skulpturen. Er hat mehr als 50 Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, die vor allem bei Middelhauve, Diogenes, Hanser und Beltz erschienen sind und in 35 Sprachen übersetzt wurden. Sein berühmtestes Werk ist «Freunde» aus dem Jahr 1982. Die Weltauflage seines Gesamtwerkes beträgt über 25 Millionen. Mit dem Heye Verlag schuf er eine Kalenderreihe mit einer Auflage von insgesamt 4,5 Millionen. Helme Heine machte Theater- und Musicalarbeit für die Weltausstellung in Osaka, gestaltete einen Themenpark für den Zoo in Hannover und hatte zahlreiche Ausstellungen in Europa, USA und Asien. Ab 1983 entwickelte Helme Heine zudem mit dem Musiker Peter Maffay und dem Texter Gregor Rottschalk die Figur des kleinen grünen Drachen Tabaluga. Dabei gab er diesem Fantasiewesen eine zeichnerische Gestalt, verfasste eine passende Tabaluga-Geschichte, beeinflusste die Story und schuf Kostüme für das Tabaluga-Musical. Als Autor und Illustrator zählt Helme Heine weltweit zu den renommiertesten Buchkünstlern der Gegenwart. Zu den bekanntesten Figuren in seinen Bildergeschichten gehören Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar. (*)

Bild: Helme Heine, 2014 – Foto: © HelmeHeineArt – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
Kinderbuch «Freunde» machte Heine berühmt
Freundschaft schätze er eigentlich noch mehr als Liebe, hat Helme Heine mal in einem Interview mit dem BR bekannt. Um Freundschaft müsse man sich nämlich bemühen. Vertrauen, Verlässlichkeit und geteilte Zeit, ohne sei sie nicht denkbar. «Amors Pfeil kann mich treffen, ohne dass ich etwas dazutue, aber einen Freund bekomme ich nicht geschenkt.»
Freundschaft machte Helme Heine nicht nur glücklich, sie macht ihn auch berühmt. Sein Kinderbuch «Freunde» (1982), in dem eine Maus, ein Hahn und ein Schwein zusammen alle Höhen und Tiefen des Lebens bestehen, bescherte Ihm Weltruhm und ist längst so etwas wie ein moderner Klassiker.
BR24 Kultur
https://www.tagesschau.de/inland/regional/bayern/tabaluga-drachen-helme-heine-tod-100.html
Trauer um Tabaluga-Zeichner: Rührende Abschiedsworte von Peter Maffay
Peter Maffay (76) hat in einem Instagram-Post den verstorbenen Kinderbuchautor und Illustrator Helme Heine (1941-2025) gewürdigt. 1983 schufen sie gemeinsam mit Texter Gregor Rottschalk (80) und Komponist Rolf Zuckowski (78) den kleinen grünen Drachen Tabaluga.
https://www.instagram.com/p/DRUY9XOCBCv/?img_index=1
Von einem, der frei sein wollte
Leicht festzulegen war Helme Heine nie: Als Kind wechselte er in hoher Frequenz die Schulen, als Künstler die Genres. Berühmt wurde er für seine Kinderbücher. Jetzt ist er im Alter von 84 Jahren gestorben. Nicht nur die „Freunde“-Reihe und „Tabaluga“ werden bleiben.
Christine Knödler
https://www.sueddeutsche.de/kultur/helme-heine-nachruf-kinderbuch-tabaluga-li.3342157?reduced=true
Mullewapp ist überall
Wie fährt man zu dritt Fahrrad, und was hat das mit Freundschaft zu tun? Der Kinderbuchautor Helme Heine liebte die Improvisation und die Ästhetik, die sich daraus ergab.
Tilman Spreckelsen
Alles, was er geschaffen hat, bleibt ein freundliches Licht
Helme Heine ist für immer gegangen, und mit ihm eine jener seltenen Stimmen, die es verstanden haben, die Welt für Kinder und Erwachsene ein Stück heller zu machen. Seine Figuren – mutig, heiter, ein bisschen verschmitzt – haben ganze Generationen begleitet und ihnen gezeigt, dass Freundschaft oft leiser, aber stärker ist als alles andere. Er konnte mit wenigen Strichen einen Kosmos eröffnen, in dem das Gute niemals naiv war und das Spielerische niemals belanglos.
© Anne Seltmann
https://www.wortperlen.de/kommentare/nachruf-auf-helme-heine….13297/
Helme Heine blieb lieber im Hintergrund
«Die Schöpfung» hieß eines seiner vielen Bilderbücher, die in 35 Sprachen übersetzt wurden und in Millionenauflage erschienen. Obwohl seine Figuren wie der dicke Waldemar und der Drache Tabaluga zur Musik von Peter Maffay weltbekannt sind – der Zeichner und Autor blieb selbst lieber im Hintergrund.
Helme lebte seit 1990 in Neuseeland und brachte die kreativsten Ideen auf seiner geliebten Holzjacht «Kikitoo» zustande, wie er 2016 in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Helme Heine ist tot. Die Tiere bleiben
Am Anfang war das Schwein. Dick, rosa, unbewegt. Waldemar sitzt auf einem Loch in einem morschen Boot, während Johnny Mauser das Ruder hält und Franz von Hahn das Segel stellt. Das Ziel: der Dorfteich. Die Mittel: ausreichend. Diese Szene – konkret, unaufgeregt – ist der Kern einer Poetik, die Helme Heine ein Leben lang verfolgte. Sie zeigt, wie etwas funktioniert, ohne es zu erklären.
Ute Pappelbaum
https://www.lesering.de/id/4947031/Zum-Tod-von-Helme-Heine-1941-2025/
Audio / Videos:
Deutschlandfunk Kultur, Stosiek Tobias | 21. November 2025, 17:54 Uhr
Nachruf auf den Kinderbuchmacher Helme Heine
https://www.deutschlandfunkkultur.de/nachruf-auf-den-kinderbuchmacher-helme-heine-100.html
Helme Heine: Zu Besuch in Neuseeland, arte 2019
https://www.arte.tv/de/videos/087133-000-A/helme-heine-zu-besuch-in-neuseeland/
Helme Heine, bildschoenemedien, 2024
Im Sommer 2024 zeigt der 83jährige seine Ausstellung «Requiem für die Neuzeit» in Pries am Chiemsee. Im ausführlichen Interview im Anschluss an den Beitrag aus der BR Abendschau erklärt er, wie er sich die Zukunft unserer Kultur vorstellt, was er im Ausland gelernt hat und was echte Freundschaft bedeutet. Ein Film und Interview von Axel Mölkner-Kappl.
40 Jahre Tabaluga – Teil 1 | Wie alles begann
40 Jahre Tabaluga – Teil 5 | Die Zeichen der Zeit
40 Jahre Tabaluga – Teil 6 | Es lebe die Freundschaft!
Helme Heine – Das schönste Ei der Welt, Hannes Lambert 2021
Erzählte Bilderbücher: «Freunde» von Helme Heine
https://www.youtube.com/watch?v=UX7Tv4kN4NY
Mullewapp (2009) Trailer
Mehr:
https://www.instagram.com/HelmeHeineArt/
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=119379392
https://www.filmportal.de/person/helme-heine_da601f8dcfde49f18cda94a8aa392b67
https://www.imdb.com/de/name/nm1583653/
https://www.discogs.com/de/artist/431088-Helme-Heine
https://www.perlentaucher.de/autor/helme-heine.html
https://www.buchreport.de/news/helme-heine-feiert-70-geburtstag/
https://www.sueddeutsche.de/kultur/helme-heine-bilderbuecher-geburtstag-1.5253804
https://en.wikipedia.org/wiki/Helme_Heine
(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Helme_Heine

Bild: Kinderland Mullewapp im Zoo Hannover, 2009 – Foto: Axel Hindemith, https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AxelHH – Public domain – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zoo_Hannover_Mullewapp.jpg
#HelmeHeine #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger