ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Autor: Daniel Leutenegger

31. August 2025

FÜR GUI­DO FLU­RI, UN­TER­NEH­MER UND PHIL­AN­TROP

Guido Fluri - Foto: SRF / zVg

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 6. September 2025, 11.03 Uhr / Podcast

30. August 2025

JU­BI­LÄ­UM KLOS­TER SCHÖN­THAL: AR­BEI­TEN VON SI­MO­NE STEIN­EG­GER, AR­TIST IN RE­SI­DENCE 2025

Im Rahmen des Artist-in-Residence-Programms 2025 zog die Basler Künstlerin Simone Steinegger (*1980) für mehrere Monate in den Kunststall des Klosters Schönthal ein – ein Ort ohne Strom, fliessendes Wasser und moderne Infrastruktur. Anlässlich der Geburtstagsfeier des Klosters am 31. August 2025 lädt die Künstlerin ein, ihren temporären Wohn- und Atelierbereich, der sich zu einer übergreifenden Szenografie verschmolzen hat, näher kennenzulernen.

30. August 2025

BOURSES DE LA VILLE DE GE­NÈVE 2025

Image: © Valentine Clot, https://centre.ch/fr/exhibitions/bourses-de-la-ville-de-geneve-2025/

Berthoud, Lissignol-Chevalier et Galland pour la jeune création contemporaine – Une exposition portée par le Centre d’Art Contemporain Genève, en collaboration avec la Ville de Genève – 3 septembre – 5 octobre 2025 – Vernissage & Afterparty 2 septembre 2025

30. August 2025

BI­EN­NA­LE SON VA­LAIS 2025

2e édition | 30 août — 30 novembre 2025

30. August 2025

MAR­TIN ETT­LIN­GER WIRD 2026 NEU­ER DI­REK­TOR DES VER­KEHRS­HAU­SES DER SCHWEIZ

Bild: Martin Ettlinger - Foto: © https://www.verkehrshaus.ch/de/kontaktieren/personen

Der Vorstand des Verkehrshauses hat Martin Ettlinger (Bild) zum neuen Direktor ernannt. Der 49-jährige
Luzerner ist seit 2021 Mitglied der Geschäftsleitung und leitet den Bereich Markt und Entwicklung. Er tritt die Nachfolge von Martin Bütikofer an, der Ende Februar 2026 in Pension geht. Die Übergabe erfolgt per 1. März 2026.

29. August 2025

MU­SIK­FES­TI­VAL BERN 2025 ZUM THE­MA «KET­TE»

Algorithms do dream (c) Ludmilla Mercier

Das Musikfestival Bern widmet sich vom 3. bis 7. September der «Kette» mit all ihren Bedeutungen. Mit dem Ensemble Ictus und der Klangkünstlerin Svetlana Maraš bringt das Festival hochkarätige Gäste nach Bern.

29. August 2025

2025 ERST­MALS IM HERBST: DIE LE­GEN­DÄ­RE BAD BONN KIL­BI

Bad Bonn Kilbi 2025

Das chronisch ausverkaufte genreübergreifende Musikfestival in Düdingen, in der Nähe von Freiburg-Fribourg, findet dieses Jahr erstmals im Herbst statt: vom Donnerstag, 4. bis am Sonntag, 6. September 2025.

29. August 2025

FES­TI­VAL KLANG MOOR SCHOP­FE 2025: KLANG­KUNST IN EIN­MA­LI­GER KUL­TUR­LAND­SCHAFT

Klang Moor Schopfe

Das Festival Klang Moor Schopfe präsentiert vom 4. bis am 14. September 2025 internationale Klangkunst in einer einzigartigen Kulturlandschaft: Das Appenzeller Hochmoor «Schopfe» am Fuss des Hirschbergs mit seiner spezifischen Tier- und Pflanzenwelt und den charakteristischen kleinen verstreuten Scheunen bildet das räumliche und akustische Umfeld. Zwölf ursprünglich landwirtschaftlich genutzte Riedgras-Scheunen werden von den eingeladenen Künstler:innen mit ortsspezifischen audiovisuellen Installationen bespielt.

29. August 2025

FAN­TO­CHE 2025: «WORK, WORK, WORK»

FANTOCHE 2025

Über 250 Kurz- und Langfilme stehen auf dem diesjährigen Programm von Fantoche, das vom 2. bis am 7. September 2025 in Baden stattfindet. In seiner 23. Ausgabe widmet sich das Internationale Festival für Animationsfilm dem Animationsschaffen aus Estland und fragt im Fokus «9 to 5» nach der Bedeutung von Arbeit. An sechs Festivaltagen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, internationalen und nationalen Künstler:innen zu begegnen, einmalige Einblicke in deren Schaffen zu erhalten sowie aktuelle Langfilme aus aller Welt und die neusten Multimedia-Trends zu entdecken. Herzstücke von Fantoche sind der Internationale, der Schweizer und der Kinderfilm-Wettbewerb, dessen Preisverleihung am Sonntag, den 7. September ab 18 Uhr im TRAFO in Baden stattfinden wird.

29. August 2025

STADT AAR­AU: NEUE KUL­TUR­FÖR­DER­RICHT­LI­NI­EN KA­MEN ERST­MALS ZUR AN­WEN­DUNG

Bild: Altstadt von Aarau mit Stadtkirche im Hintergrund - Foto: Sandro Senn, 2009, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Sa-se - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altstadt_Aarau.jpg

Die Abteilung Kultur hat während rund eineinhalb Jahren und in enger Abstimmung mit den lokalen Kulturschaffenden die Kulturförderrichtlinien der Stadt Aarau erneuert. An ihrer Sitzung vom 21. August 2025 behandelte die Kulturförderkommission 18 Gesuche aus verschiedenen Sparten; dabei kamen die neuen Kulturförderrichtlinien bereits zur Anwendung. Total sprach die Kulturförderkommission Beiträge in Höhe von 56 ’900 Franken.

28. August 2025

FACH­AUS­SCHUSS MU­SIK BS/BL UN­TER­STÜTZT 16 KOM­PO­SI­TIO­NEN, KON­ZER­TE, TOUR­NEEN UND MU­SI­KA­LI­SCHE PRO­DUK­TIO­NEN MIT 122’710 FRAN­KEN

Der Verein «ox+öl» erhält 15’000 Franken für die musikalische Produktion «Hidden Heartache» - Foto: © OX + ÖL, http://www.oxoel.ch/produktionen.php

Der Fachausschuss Musik BS/BL fördert 16 Projekte aus der zeitgenössischen Musik, darunter Kompositionsaufträge, Uraufführungen, Konzerte, musikalische Produktionen und Tourneen. Eingegangen waren 36 Gesuche.

28. August 2025

«BA­GUS PAN­DE­GA. SUM­BER ALAM»

Bagus Pandega und Kei Imazu, Artificial Green by Nature Green v.5, 2025, Installationsansicht, in: Bagus Pandega, Sumber Alam, Kunsthalle Basel, 2025, Foto: Philipp Hänger / Kunsthalle Basel

Ausstellung in der Kunsthalle Basel, vom 29. August bis am 16. November 2025

28. August 2025

DER DEUTSCH-SCHWEI­ZER KUNST­MA­LER XER­XES ACH IST GE­STOR­BEN

Xerxes Ach bei der Arbeit in seinem Atelier in Rüschegg. © Silvia Gertsch, Xerxes Ach, Rüschegg, http://blog.kunstmuseumbern.ch/ein-gespraech-mit-xerxes-ach/

Der am 14. April 1957 in Esslingen (Deutschland) geborene und nach Stationen in Zürich und in der italienischen Provinz Bergamo seit 2010 in Rüschegg (BE) wohnhaft gewesene Kunstmaler Xerxes Ach (Bild) ist am 22. August 2025 gestorben, wie jetzt bekannt wurde. Er lebte mit der Schweizer Künstlerin Silvia Gertsch zusammen, teilte sich mit ihr das gemeinsame Atelier im Schwarzenburgerland und stellte auch zusammen mit ihr aus (so 2015/16 im Kunstmuseum Bern).

28. August 2025

KAN­TON BERN: KUL­TUR­PREI­SE FÜR LO­KAL-INT, TA­BU­LA MU­SI­CA UND BERN IST ÜBER­ALL

Lokal-int Biel Bienne - Foto: Irhcc, 2021 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:9186.lokal-int.jpg

Lokal-int, der Raum für Kunst in Biel-Bienne, wird mit dem Kulturpreis 2025 des Kantons Bern ausgezeichnet. Die erstmals vergebene Médaille «mitenand – ensemble» geht an Tabula Musica aus Köniz. Den Prix du bilinguisme dans la culture erhält das mehrsprachige Kollektiv Bern ist überall. Die drei Preise sind mit je 20’000 Franken dotiert. Die öffentliche Verleihung findet am 13. Oktober 2025 in Langenthal statt.

28. August 2025

KAN­TON BERN: PRO­DUK­TI­ONS­BEI­TRAG FÜR KI­NO-SPIEL­FILM «MO­MEN­TE» VON MA­NO KHA­LIL

ano Khalil - Foto: Mohammed Sardar/Kushared, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kushared, 2023 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mano_Khalil.jpg

Für den Kinospielfilm «Momente» des Berner Autors und Regisseurs Mano Khalil hat der Regierungsrat einen Produktionsbeitrag von 710’000 Franken bewilligt. Der abendfüllende Kinospielfilm wird während rund sechs Wochen in der Stadt Bern gedreht. Wichtige künstlerische und technische Positionen werden mit Berner Filmschaffenden besetzt.

27. August 2025

NA­DI­NE SCHNEI­DER UND KA­BA RÖSS­LER, AB­TRE­TEN­DE CO-LEI­TE­RIN­NEN DES HEN­RI DUN­ANT MU­SE­UMS HEI­DEN (AR), BLI­CKEN ZU­FRIE­DEN ZU­RÜCK

Die Museumsleiterinnen und Projektleiterinnen der Neukonzeption Museum Henry Dunant, Nadine Schneider (links ) und Kaba Rössler - Foto: © Andreas Butz

Im Herbst 2019 waren Kaba Rössler (Bild rechts) und Nadine Schneider angetreten, um das Museum Henri Dunant in Heiden (Appenzell Ausserrhoden) umfassend zu erneuern. Vor einem Jahr wurde die grosse Wiedereröffnung gefeiert. Per Ende August 2025 verlassen die Co-Leiterinnen das Haus nach der kompletten Neugestaltung, 13 Sonderausstellungen und über 120 Veranstaltungen. Im Abschieds-Interview mit dem Ostschweizer Magazin «Saiten» sprechen Kaba Rössler und Nadine Schneider über ihr gespaltenes Verhältnis zum Rotkreuz-Gründer sowie über ihr Verständnis eines modernen Museums, und sie verraten, warum sie der Ostschweiz treu bleiben.

27. August 2025

«80 RO­SEN» – GE­DENK­KON­ZERT­REI­HE ZU 80 JAH­RE AUSCH­WITZ-BE­FREI­UNG

80 Rosen _ Das Ensemble im Kreuzgang Grossmünster Zürich. Foto: Bettina Humm

Die Gedenkkonzerte «80 Rosen» laden zu berührenden, lebensfrohen und musikalisch hochstehenden Veranstaltungen ein – 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz. Die Tournee feiert die Kulturen, die Auschwitz überlebt haben, mit Musik, Gesang und Lyrik aus Roma-, Sinti-, jüdischen und jenischen Traditionen. In stimmungsvollen Kreuzgängen finden Konzerte statt, die nicht nur erinnern, sondern auch versöhnen und verbinden sollen. Das eigens für dieses Projekt zusammengestellte interkulturelle «80-Rosen»-Ensemble vereint professionelle Musiker:innen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.

27. August 2025

SRF FEI­ERT 100 JAH­RE SCHWEI­ZER HÖR­SPIEL

100 Jahre Hörspiel in der Schweiz Radio: Aufnahme eines Hörspiels, 1927 Schauspieler-Team im obersten Stockwerk des Geschäftshauses Sihlporte, wo das Radio Zürich Studios hatte. 1927 Copyright: SRF Negativ-Archiv/Nachlass-Schublade

Am Mittwoch, 3. September 2025, feiert SRF 100 Jahre Schweizer Hörspiel mit einem Thementag. Zu hören sind sowohl Klassiker als auch moderne Podcast-Serien. Hörerinnen und Hörer können den Thementag auf Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur und auf der Website verfolgen.

27. August 2025

BERNE-JURA-NEU­CH­TEL: MISE AU CON­COURS DE TROIS BOURSES D’ÉCRI­TURE

© https://www.jura.ch/fr/Autorites/Administration/CHA/SIC/Centre-medias/Communiques-2025/Mise-au-concours-de-trois-bourses-d-ecriture.html

La Commission intercantonale de littérature des cantons de Berne, de Neuchâtel et du Jura (CiLi BEJUNE) met au concours trois bourses destinées à soutenir les autrices et les auteurs dans l’élaboration d’un projet d’écriture. Dotées chacune de 15’000 francs, ces bourses doivent permettre à leurs bénéficiaires de se consacrer pleinement à un travail d’écriture. Les dossiers sont à déposer en ligne sur le portail électronique des demandes de l’Office de la culture du canton de Berne jusqu’au 20 octobre 2025.

27. August 2025

DO­RO­THEE EL­MI­GER UND JO­NAS LÜSCHER SIND AUCH FÜR DEN WIL­HELM-RAA­BE-LI­TE­RA­TUR­PREIS 2025 NO­MI­NIERT

„Memento!“, Federzeichnung von Wilhelm Raabe, Einladung zum Sonntagskränzchen am 26. Mai 1867 für Ferdinand Scholl. – Ein Rabe (=Raabe) steht auf einer Zigarrenkiste und gießt eine Tasse Kaffee ein - Wilhelm Rabe, 1867 - Karl Fricker: Wilhelm Raabes Stuttgarter Jahre im Spiegel seiner Dichtung. Stuttgart 1939, Seite 31 - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wilhelm_Raabe,_Einladung_zum_Sonntagskr%C3%A4nzchen_am_26._Mai_1867_f%C3%BCr_Ferdinand_Scholl.jpg

Nachdem sie – wie hier berichtet – bereits für den mit 25’000 Euro dotierten Deutschen Buchpreis 2025 nominiert sind, stehen «Die Holländerinnen» von Dorothee Elmiger und «Verzauberte Vorbestimmung» von Jonas Lüscher aus der Schweiz nun auch auf der Shortlist des mit 30’000 Euro dotierten Wilhelm-Raabe-Literaturpreises 2025. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis gehört zu den bedeutendsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Der Preis wird jährlich von den Kooperationspartnern Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergeben. Er wird dieses Jahr am Samstag, 1. November, um 16.30 Uhr im Kleinen Haus des Staatstheaters in Braunschweig verliehen.

26. August 2025

KAN­TON AAR­GAU: 20 JAH­RE «KUL­TUR MACHT SCHU­LE»

Jost Camenzind © StAAG/RBA1-9-671_1 Schulsilvester in Zürich 1950, Kinder wecken die Leute auf, 15. Dezember 1950

Seit 2005 fördert die Fachstelle Kulturvermittlung mit dem national anerkannten Programm «Kultur macht Schule» die Kulturvermittlung für Aargauer Schulen. Über 2,2 Millionen Schülerinnen und Schüler nahmen seither an Kulturangeboten und -projekten teil. Im Rahmen einer Fachtagung und einer Jubiläumsfeier am vergangenen Samstag in der Alten Reithalle in Aarau thematisierte die Fachstelle Kulturvermittlung die Wichtigkeit von Kunst, Kultur und Geschichte für Schule und Gesellschaft.

26. August 2025

«SKULP­TUR. EI­NE HOM­MAGE AN DAS ZEIT­AL­TER DES PE­TRO­LE­UMS»

Skulptur © akku-emmen.ch

Ausstellung akku Kunstplattform, Emmenbrücke, vom 30. August bis am 2. November 2025 – Vernissage am 29. August 2025 ab 18 Uhr

26. August 2025

«SA­RA MA­SÜ­GER: GE­DÄCHT­NIS­LAND­SCHAF­TEN»

Blick in die Ausstellung in der LOK St.Gallen - Foto: © Sebastian Stadler

Installation Kunstmuseum St.Gallen in der Lokremise, bis am 2. November 2025

26. August 2025

DI­REK­TO­RIN MADE­LEI­NE BETSCHART VER­LÄSST DAS CDN

Madeleine Betschart - Foto: © CDN

Madeleine Betschart (Bild) leitet seit zehn Jahren das Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN). Ende 2025 geht sie in Pension, wie heute bekannt wird. Seit 2015 haben Madeleine Betschart und ihr Team zahlreiche innovative Projekte umgesetzt. Im Februar 2025 eröffnete das CDN sein Jubiläumsjahr in Anwesenheit von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. In der zweiten Jahreshälfte wird das Jubiläumsprogramm mit mehreren grossen Veranstaltungen weitergeführt.

26. August 2025

SIK-ISEA MEL­DET NEU­ES FOR­SCHUNGS­PRO­JEKT: «SO­PHIE TAEU­BER-ARP. CA­TA­LO­GUE RAI­SON­NÉ»

Sophie Taeuber-Arp, Relief rectangulaire, cercles découpés, rondelles sur tiges, 1936, Holz, bemalt (Ölfarbe), 60,5 x 8 cm (Objektmass), Kunst Museum Winterthur. Beim Stadthaus, Dauerleihgabe aus Privatbesitz, Inv. S.2001.8., 2001 - Foto: SIK-ISEA, Zürich, Philipp Hit

Der «Catalogue raisonné» behandelt alle Bereiche von Sophie Taeuber-Arps Œuvre, dessen Umfang auf mindestens 1’200 Arbeiten geschätzt werden kann, gleichwertig. Dazu gehören auch die in Co-Autorschaft mit ihrem Mann Hans Arp (1886–1966) sowie mit den befreundeten Sonia Delaunay-Terk (1885–1979) und Alberto Magnelli (1888–1971) geschaffenen Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken.

25. August 2025

«IN FRAUEN­HAND | IN HER HAND»

Selbstporträt von Clementine Stockar-Escher, um 1840. (Bild: ZB Zürich)

Ausstellung in der Zentralbibliothek Zürich, vom 5. September bis am 6. Dezember 2025

25. August 2025

«SYM­PHO­NIE DER GE­WÜR­ZE – AUS VIET­NAM IN DIE WELT»

Zimt, Sternanis und Kardamom neben anderen Gewürzen aus Vietnam auf dem Đồng Xuân Markt in Hanoi. Foto: Annuska Derks, 2018.

Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich, ab 29. August 2025 – Eröffnung am Donnerstag, 28. August 2025, 18 Uhr

25. August 2025

«WER­NER ER­NE: DIE SCHÖN­HEIT IM GE­WÖHN­LI­CHEN SE­HEN»

Aufbau einer Stahlskulptur von Erich Hauser (1930–2004) für die Ausstellung «Konfrontation», 1972 © Werner Erne

Ausstellung im Stadtmuseum Aarau, bis am 12. Oktober 2025

25. August 2025

«PA­TRI­MOINE? L’ÉLO­QUENCE DES MURS» – PHO­TO­GRA­PHIES DE FRAN­ÇOIS VER­MOT

Photographie: © François Vermot

Exposition Musée jurassien d’art et d’histoire, Delémont, du 30 août jusqu’au 19 octobre 2025 – Vernissage: samedi 30 août 2025, 17h

25. August 2025

KI­NO­LE­GEN­DE BE­KI PROBST – «D BE­KI US BÄRN»

Beki Probst - Foto: Oliver Möst © Berlinale 2014, https:::www.berlinale.de:de:presse:pressefotos:allgemeine_informationen:index.html

Radio SRF 3, «Focus», heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

24. August 2025

IN 20 JAH­REN HAT «E-CO­DI­CES» BE­REITS 3’000 AL­TE HAND­SCHRIF­TEN VER­ÖF­FENT­LICHT

Bild: Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 542, https://e-codices.unifr.ch/en/list/one/fmb/cb-0542

Am 21. August 2025 hat die an der Universität Freiburg-Fribourg entstandene Initiative «e-codices» bereits das 3000. Dokument veröffentlicht. Dieser Meilenstein zeugt von der Langlebigkeit von «e-codices», das vor zwanzig Jahren seine ersten Handschriften veröffentlichte, und von seinem bisher sehr erfolgreich verfolgten Ziel, alle mittelalterlichen Handschriften der Schweiz zu veröffentlichen. In seinem neusten Update publiziert «e-codices» Fragmente und eine wertvolle Sammlung mittelalterlicher Universitätsreden und Predigten aus St.Gallen, eine weitere spektakuläre Bongars-Handschrift aus der Burgerbibliothek Bern, eine Reihe wunderschöner und faszinierender Handschriften aus Basel sowie eine exquisite Rolle mit Koran-Passagen und einem Gebet aus der Fondation Martin Bodmer.

24. August 2025

SO­EBEN VER­SCHICKT: DER NEWS­LET­TER 20/2025 VON CH-CUL­TU­RA.CH

ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal

Eine Auswahl kultureller Informationen der letzten sechs Wochen aus Schweizer Perspektive

23. August 2025

SWISS CO­ME­DY AWARDS 2025: HAUPT­PREIS FÜR SHAKE COM­PA­NY ZÜ­RICH – EH­REN­PREIS FÜR DI­VER­TI­MEN­TO

© Swiss Comedy Awards

Die Shake Company Zürich gewinnt an den Deutschschweizer Swiss Comedy Awards 2025 in Zürich den Hauptpreis (Publikumspreis) sowie ebenfalls in der Kategorie Ensemble. Der Ehrenpreis geht an Divertimento. Zu den sechs Gewinner:innen gehören weiter Jane Mumford (Kategorie Solo), Jonathan Baranowski (Online) und Valerian Mollet (SRF 3 Best Talent Comedy).

23. August 2025

«QUAN­TUM VI­SI­ONS. ER­KUN­DUNG DES UN­BE­STIMM­TEN»

Ayoung Kim, Delivery Dancer’ Sphere, 2022, courtesy of the artist

Ausstellung im Haus der Elektronischen Künste (HEK) Münchenstein / Basel, vom 23. August bis am 16. November 2025

23. August 2025

«RE­VOLT AGAINST THE SUN!»

Anastasia Müller bei der Arbeit an ihrem Diplomprojekt in den Campus.Werkstätten der HGK Basel FHNW, Foto: Christian Knörr

«Next Generation 2025»: Diplomausstellung Bachelor und Master Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW – Kunsthaus Baselland, vom 30. August bis am 14. September 2025 – Vernissage am Freitag, 29. August 2025, 17 – 21 Uhr

23. August 2025

MANOR KUN­ST­PREIS BASEL 2025: «CAS­SIDY TON­ER. BE­SIDES THE POINT»

Titel: Support structure Künstler:in & Beteiligte: Cassidy Toner Entstehungszeit: 2025 Material / Technik: C-print Masse: Bild: 128 x 89.5 cm Objekt-ID: 100404 Creditline: Courtesy of the artist, and Gina Folly Photo Credit: Gina Folly

Ausstellung im Kunstmuseum Basel | Hauptbau, bis am 11. Januar 2026

23. August 2025

KUNST­TA­GE BA­SEL 2025: 3 TA­GE KUNST AN 66 OR­TEN

© https://kunsttagebasel.ch/info/about

Vom 29. bis am 31. August 2025

22. August 2025

«PIA FRIES. SAMM­LUNG IM FO­KUS»

Pia Fries, 2015 – © Sandra Gomez, art-tv.ch, https://www.youtube.com/watch?v=aRr0BF0ry8s

Ausstellung im Aargauer Kunsthaus, Aarau, bis am 9. November 2025

22. August 2025

900’000 SEI­TEN DER «THUR­GAU­ER ZEI­TUNG» UND IH­RER VOR­GÄN­GER WUR­DEN DI­GI­TA­LI­SIERT

Titelseiten der ersten Ausgabe des Wochenblatts für den Kanton Thurgau vom 22. August 1798 und der Thurgauer Zeitung vom 7. Januar 1809 - Foto: https://forschungspreis.tg.ch/blog.html/9331/news/43721

Die Kantonsbibliothek Thurgau hat gemeinsam mit der Schweizerischen Nationalbibliothek und dem Medienhaus CH Media fast 900’000 Seiten der «Thurgauer Zeitung» und ihrer Vorgänger digitalisiert; knapp 500’000 davon sind bereits online zugänglich.

22. August 2025

ZUM TOD DES DICH­TERS EU­GEN GOM­RIN­GER

Eugen Gomringer, 2018 - Foto: Kritzolina, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kritzolina - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eugen_Gomringer_auf_dem_Poesiefestival_Berlin_01.jpg

Der am 20. Januar 1925 in Cachuela Esperanza geborene bolivianisch-schweizerische Dichter Eugen Gomringer (Bild) ist am 21. August 2025 in Bamberg (Deutschland) gestorben. Er gilt als Begründer der Konketen Poesie. Gomringer wuchs in Zürich auf und verbrachte dann den Grossteil seines Lebens in Deutschland. Sein erster Gedichtband erschien 1953 – dreisprachig: «konstellationen constellations constelaciones». Das Archiv von Eugen Gomringer befindet sich seit 2018 im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>