8. November 2025
SOLOTHURN: DAS MUSEUM «DER KLEINE PRINZ UND SEINE WELT» IST ERÖFFNET
Am Samstag, 8. November 2025, wurde im historischen Palais Besenval im Herzen der Stadt Solothurn das Museum «Der Kleine Prinz und seine Welt» eröffnet. Es ist aus der weltweit grössten Sammlung über den «Kleinen Prinzen» entstanden und stellt diese der Wissenschaft und den Besucher:innen zur Verfügung. Der «Kleine Prinz» von Antoine de Saint Exupéry ist mehr als nur ein Symbol für Kinderbücher, er ist eine Türe zur Welt und ein literarisches Phänomen, von dem jedes Jahr weltweit 5 Millionen Exemplare verkauft werden.

Bild: Titel der US-amerikanischen Originalausgabe von «Der Kleine Prinz» von Antoine de Saint-Exupéry, 1943 – Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Littleprince.JPG
Die Ausstellung befindet sich im Palais Besenval im 1. und 2. Obergeschoss auf einer Fläche von rund 500 m². Der «Kleine Prinz» spricht sowohl Kinder als auch Erwachsene an. Die Universalität dieser Geschichte ist einzigartig: Das Buch behandelt in poetischer Sprache viele Themen, die das Leben bewegen. Das Museum will für jede Zielgruppe Spannendes zum Entdecken bieten. Die Gartenanlage mit Blick auf die Aare erweitert das Universum des «Kleinen Prinzen» um einen Rosengarten.
Die Geschichte des «Kleinen Prinzen» greift auch das Thema Nachhaltigkeit auf und betont die Verantwortung für unsere Umwelt. Diese Botschaft wird im Museum aktiv umgesetzt und in den Angeboten widerspiegelt. Zusätzlich werden Workshops angeboten, die zum Mitmachen und Entdecken einladen. Ob Theaterwochen, Spezial-Workshops oder individuelle Programme – auf Anfrage gestaltet das Museum massgeschneiderte Angebote, die Wissen und Fantasie verbinden.
Die Geschichte des «Kleinen Prinzen» inspiriert Jugendliche zum Lesen und öffnet ihnen in Solothurn mit über 620 Übersetzungen den Zugang zu den Sprachen der Welt. «Kinder und Familien tauchen bei uns tief in die Welt des Prinzen ein: Sie entdecken seine Botschaften, erleben seine Abenteuer und werden an interaktiven Stationen selbst aktiv.», schreibt das neue Museum. Für viele Erwachsene sei der Besuch eine Reise in die eigene Kindheit – und zugleich eine neue Begegnung mit der Geschichte, bereichert durch interaktive und immersive Erlebnisse.
Jean-Marc Probst, der Initiant des Museums, hat seinen ersten «Petit Prince» mit 17 Jahren von seinem Lehrer geschenkt bekommen. Das Sammelfieber hat ihn gepackt, als er als Student auf Weltreise war und in Tokio «Le Petit Prince» auf Japanisch entdeckte. Er habe von da an begonnen, das Buch überall, wo er hinkam, in allen auffindbaren Sprachen zu kaufen.
Die Stiftung Jean-Marc Probst pour le Petit Prince Collection ist der entscheidende Grund, warum das Museum überhaupt ins Leben gerufen werden konnte. Dank ihrer Initiative und Unterstützung konnte die einzigartige Sammlung rund um den «Kleinen Prinzen» in Solothurn ein Zuhause finden.
Die Stiftung verfolgt das Ziel, das kulturelle Erbe von Antoine de Saint-Exupéry zu bewahren und seine Botschaften von Freundschaft, Menschlichkeit und Fantasie einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Museum will sie dafür sorgen, dass die Sammlung nicht nur ausgestellt, sondern auch lebendig vermittelt wird.
st
Kontakt:
https://museum-derkleineprinz.com/museum-entdecken/das-museum

Bild: Palais Besenval in Solothurn, 2006 – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Solothurn_Palais_Besenval.JPG
#DerKleinePrinz #AntoinedeSaintExupéry #LePetitPrince #MuseumKleinerPrinzSolothurn #DerKleinePrinzundseineWelt #JeanMarcProbst #PalaisBesenvalSolothurn #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger