ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. November 2025

SOLOTHURN: DAS MUSEUM «DER KLEINE PRINZ UND SEINE WELT» IST ERÖFFNET

Am Samstag, 8. November 2025, wurde im historischen Palais Besenval im Herzen der Stadt Solothurn das Museum «Der Kleine Prinz und seine Welt» eröffnet. Es ist aus der weltweit grössten Sammlung über den «Kleinen Prinzen» entstanden und stellt diese der Wissenschaft und den Besucher:innen zur Verfügung. Der «Kleine Prinz» von Antoine de Saint Exupéry ist mehr als nur ein Symbol für Kinderbücher, er ist eine Türe zur Welt und ein literarisches Phänomen, von dem jedes Jahr weltweit 5 Millionen Exemplare verkauft werden.

Titel der US-amerikanischen Originalausgabe von "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry, 1943 - Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Littleprince.JPG

Bild: Titel der US-amerikanischen Originalausgabe von «Der Kleine Prinz» von Antoine de Saint-Exupéry, 1943 – Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Littleprince.JPG

Die Ausstellung befindet sich im Palais Besenval im 1. und 2. Obergeschoss auf einer Fläche von rund 500 m². Der «Kleine Prinz» spricht sowohl Kinder als auch Erwachsene an. Die Universalität dieser Geschichte ist einzigartig: Das Buch behandelt in poetischer Sprache viele Themen, die das Leben bewegen. Das Museum will für jede Zielgruppe Spannendes zum Entdecken bieten. Die Gartenanlage mit Blick auf die Aare erweitert das Universum des «Kleinen Prinzen» um einen Rosengarten.

Die Geschichte des «Kleinen Prinzen» greift auch das Thema Nachhaltigkeit auf und betont die Verantwortung für unsere Umwelt. Diese Botschaft wird im Museum aktiv umgesetzt und in den Angeboten widerspiegelt. Zusätzlich werden Workshops angeboten, die zum Mitmachen und Entdecken einladen. Ob Theaterwochen, Spezial-Workshops oder individuelle Programme – auf Anfrage gestaltet das Museum massgeschneiderte Angebote, die Wissen und Fantasie verbinden.

Die Geschichte des «Kleinen Prinzen» inspiriert Jugendliche zum Lesen und öffnet ihnen in Solothurn mit über 620 Übersetzungen den Zugang zu den Sprachen der Welt. «Kinder und Familien tauchen bei uns tief in die Welt des Prinzen ein: Sie entdecken seine Botschaften, erleben seine Abenteuer und werden an interaktiven Stationen selbst aktiv.», schreibt das neue Museum. Für viele Erwachsene sei der Besuch eine Reise in die eigene Kindheit – und zugleich eine neue Begegnung mit der Geschichte, bereichert durch interaktive und immersive Erlebnisse.

Jean-Marc Probst, der Initiant des Museums, hat seinen ersten «Petit Prince» mit 17 Jahren von seinem Lehrer geschenkt bekommen. Das Sammelfieber hat ihn gepackt, als er als Student auf Weltreise war und in Tokio «Le Petit Prince» auf Japanisch entdeckte. Er habe von da an begonnen, das Buch überall, wo er hinkam, in allen auffindbaren Sprachen zu kaufen.

Die Stiftung Jean-Marc Probst pour le Petit Prince Collection ist der entscheidende Grund, warum das Museum überhaupt ins Leben gerufen werden konnte. Dank ihrer Initiative und Unterstützung konnte die einzigartige Sammlung rund um den «Kleinen Prinzen» in Solothurn ein Zuhause finden.

Die Stiftung verfolgt das Ziel, das kulturelle Erbe von Antoine de Saint-Exupéry zu bewahren und seine Botschaften von Freundschaft, Menschlichkeit und Fantasie einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Museum will sie dafür sorgen, dass die Sammlung nicht nur ausgestellt, sondern auch lebendig vermittelt wird.

st

Kontakt:

https://museum-derkleineprinz.com/museum-entdecken/das-museum

Palais Besenval in Solothurn, 2006 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Solothurn_Palais_Besenval.JPG

Bild: Palais Besenval in Solothurn, 2006 – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Solothurn_Palais_Besenval.JPG

#DerKleinePrinz #AntoinedeSaintExupéry #LePetitPrince #MuseumKleinerPrinzSolothurn #DerKleinePrinzundseineWelt #JeanMarcProbst #PalaisBesenvalSolothurn #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. November 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Bildung und Arbeit, Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser, Für Körper, Geist und Seele, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Museum, Ausstellung, Galerie, Theater, Kabarett, Literatur, Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

«IL POPOLO DI DOMANI»


Nächster Beitrag

KANTON SCHWYZ: 45 JUNGE MUSIKTALENTE IM FÖRDERPROGRAMM

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • DIE NOMINIERTEN FÜR DEN PERFORMANCEPREIS SCHWEIZ 2025

    8. November 2025

  • Copyright Cristal - Urheber: House, 2008 - Gemeinfrei - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Copyright_Cristal.png?uselang=de
    PROLITTERIS: «DAS ABC DER BILDRECHTE»

    8. November 2025

  • Foto BAK, https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/sprachen-und-gesellschaft/musikalische-bildung/jung-talente-musik.html
    KANTON SCHWYZ: 45 JUNGE MUSIKTALENTE IM FÖRDERPROGRAMM

    8. November 2025

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>