ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Kategorie: Für Körper, Geist und Seele

23. Mai 2025

KLANG­HAUS TOG­GEN­BURG: «EI­NE KA­THE­DRA­LE DES KLANGS»

Klanghaus Toggenburg Andres Bosshard - Foto: © Alisa Strub, saiten

Am kommenden Wochenende wird – wie hier bereits mehrfach gemeldet – in Alt St.Johann das Klanghaus Toggenburg mit einem spannenden Programm eröffnet. Das Ostschweizer Magazin «Saiten» hat in diesem Monat Mai eine ganze Reihe empfehlenswerter Beiträge zum Klanghaus publiziert, die nach wie vor online zu lesen sind. Einer davon sei heute hier herausgepickt: zur Begegnung mit Andres Bosshard (Bild), dem klanglichen Schöpfer der neuen Institution.

18. Mai 2025

«VIN­CENT FOUR­NIER – SCA­LA CLAUS­TRA­LI­UM»

© Vincent Fournier / Kartause Ittingen, 2020

Kunstmuseum Thurgau / Kartause Ittingen, bis am 26. April 2026

16. Mai 2025

«RAUM – ZEIT – GEIST. WIR FOR­MEN UNS DIE WELT»

Kulturmuseum St.Gallen rzg blick in die ausstellung 2025

Kulturmuseum St.Gallen: «Eine Ausstellung über das Denken in Symbolen, das Fragenstellen und den Siphon», bis am 9. November 2025

3. Mai 2025

KLOS­TER SCHÖN­THAL: ZEIT­GE­NÖS­SI­SCHE KUNST TRITT SEIT 25 JAH­REN IN DEN DIA­LOG MIT NA­TUR UND GE­SCHICH­TE

Das Kloster Schönthal feiert dieses Jahr das 25-Jahre-Jubiläum des Trägervereins mit neuen Werken von Richard Long, mit Konzerten und einem Geburtstagsfest.

30. April 2025

DIE SCHWEI­ZER KA­RI­KA­TU­RIS­TIN AN­NA RE­GU­LA HART­MANN (AN­NA) IST GE­STOR­BEN

Die am 19. Februar 1941 in Bern geborene Schweizer Karikaturistin und Malerin ANNA (Anna Regula Hartmann-Allgöwer) ist am 29. April 2025 gestorben.

28. April 2025

«FIX IT! VOM GLÜCK DES RE­PA­RIE­RENS»

Foto: Daniela Roth © Museum.BL

Ausstellung im Museum.BL, Liestal, bis am 30. August 2026

26. April 2025

«TÖ­NE FÜR DIE SEE­LE – MU­SIK IN ST.GAL­LER HAND­SCHRIF­TEN»

Stiftsbibliothek St.Gallen, Cod. Sang. 360, S. 1. Prozessionsgesänge, vor Wind und Wetter geschützt

Sommerausstellung 2025 der Stiftsbibliothek St.Gallen, vom 29. April bis am 9. November 2025, täglich von 10 bis 17 Uhr

20. April 2025

«ARS CA­NU­SI­NA. AR­TE E AR­TI­GIA­NA­TO DEI BAM­BI­NI DEL­LA CO­LO­NIA-SCUO­LA ‹A. MAR­RO›»

«ARS CANUSINA. ARTE E ARTIGIANATO DEI BAMBINI DELLA COLONIA-SCUOLA ‹A. MARRO›» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC), Villa Malpensata, Spazio Maraini, Lugano, fino al 29 giugno 2025

Esposizione Museo delle Culture (MUSEC), Villa Malpensata, Spazio Maraini, Lugano, fino al 29 giugno 2025

9. April 2025

SYM­PO­SI­UM «KUL­TU­REL­LE TEIL­HA­BE IM AL­TER»

«60PLUS» im Kunstmuseum Luzern - Foto: © https://www.kunstmuseumluzern.ch/vermittlung/60plus/

Mit dem Symposium «Kulturelle Teilhabe im Alter» vom 22. Mai 2025 im Alten Spital Solothurn möchte die Beisheim Stiftung den Austausch zu diesem Thema anstossen und Akteur:innen aus Kultur, Alterspolitik und Gesellschaft zusammenbringen. Ziel ist es, gute Beispiele aus der Praxis zu präsentieren, noch bestehende Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam Ansätze und Handlungsmöglichkeiten zu eruieren, um die kulturelle Teilhabe älterer Menschen wirkungsvoll weiterzuentwickeln.

6. April 2025

FÜR PHIL­IPP STER­ZER, NEU­RO­LO­GE UND PSYCH­IA­TER

Philipp Sterzer - Foto: © Heidi Scherm

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 12. April 2025, 11.03 Uhr / Podcast

3. April 2025

BERN: LAI­LA SHEIKH WIRD DIE NEUE GE­SCHÄFTS­LEI­TE­RIN AM HAUS DER RE­LI­GIO­NEN – DIA­LOG DER KUL­TU­REN

LailaSheikh_copyright_HausderReligionen_Foto_RamonLehmann

Nach dem Rücktritt der beiden bisherigen Co-Geschäftsleiterinnen Karin Mykytjuk und Louise Graf per Ende Juli 2025 hat der Vorstand des Hauses der Religionen – Dialog der Kulturen Laila Sheikh (Bild) zur neuen Geschäftsleiterin des Hauses ernannt. Sie ist seit 2023 als Programmleiterin im HdR tätig und wird ihre neue Funktion per 5. Juni 2025 antreten.

31. März 2025

IM «FO­CUS»: CLA­RA MA­RIA BA­GUS, SCHRIFT­STEL­LE­RIN

Bild: Clara Maria Bagus, 2018 - Foto: HanahFrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Clara_Maria_Bagus_schreibt_an_ihrem_neuen_Roman.jpg

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

19. März 2025

«MÖR­SER. PHAR­MA­ZIE MIT GE­SCHMACK»

© Pharmaziemuseum Basel, Daniel Spehr

Sonderausstellung im Pharmaziemuseum Universität Basel, Totengässlein 3, bis am 27. April 2025

16. März 2025

«CTRL+ALT+RE­LAX»

«Eine Ausstellung zum Durchatmen» bei Die Mobiliar, Direktion Bern, Bundesgasse 35, 3001 Bern, bis am 16. Januar 2026

24. Februar 2025

IM «FO­CUS» VON SRF 3: BEN­JA­MIN BAR­GET­ZI, NEU­RO­WIS­SEN­SCHAFT­LER, PSY­CHO­LO­GE, KI-PIO­NIER

Banjamin Bargetzi an einem Keynote-Speech in Aktion - Foto: zVg

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

20. Februar 2025

«GE­NE­RA­TIO­NEN-BA­RO­ME­TER» 2025: «GE­NE­RA­TIO­NEN­VER­SPRE­CHEN WIRD BRÜ­CHIG – JUN­GE ER­WACH­SE­NE FÜH­LEN SICH ZU­NEH­MEND MACHT­LOS»

© https://www.begh.ch/generationen-barometer

Laut dem aktuellen «Generationen-Barometer», einer repräsentativen Studie von Sotomo im Auftrag des Berner Generationenhauses, blicken 71 Prozent der Schweizer:innen mit
Sorge in die Zukunft – ein deutlicher Anstieg gegenüber der letzten Untersuchung im Jahr 2023. «Besonders ausgeprägt sind diese Zukunftsängste bei jungen Menschen. Fehlender
Optimismus für die Zukunft paart sich dabei mit dem Eindruck, keinen persönlichen Einfluss auf deren Gestaltung zu haben: Im Jahr 2023 glaubten 73 Prozent der unter 35-Jährigen, nur wenig Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft zu haben – dieses Jahr sind es bereits 88 Prozent. Das Versprechen, gemäss dem es jeder neuen Generation etwas besser gehen soll, scheint besonders für die Jungen erloschen», schreibt das Generationenhaus Bern dazu.

17. Februar 2025

«150 JAH­RE AN­NA TU­MAR­KIN»

Anna Tumarkin als junge Privatdozentin. © Die Schweiz, Schweizerische illustrierte Zeitschrift, 2, 1898

Die Philosophieprofessorin Anna Tumarkin (Bild) konnte schon anfangs des 20. Jahrhunderts an der Berner Hochschule Doktoranden und Habilitanden prüfen, im Senat und in der Fakultät Einsitz nehmen. Damit war sie weltweit in der universitären Wissenschaftsgeschichte die erste Frau. Obwohl die Russin ganz in der stillen Wissenschaft aufging, votierte sie öffentlich für das Frauenstimm- und -wahlrecht. Die Ausstellung «150 Jahre Anna Tumarkin» ist ab dem 17. Februar 2025 am Tumarkinweg neben dem Hauptgebäude der Universität Bern zu besichtigen.

14. Februar 2025

«SIL­VA – MÖN­CHE IM WALD»

St. Gallen, Lapidarium, Ausstellung "Die Kultur der Abtei St. Gallen", Kopie der Tuotilotafeln vom "Evangelium longum", Cod Sang. 53, Detail: "Der Bär hilft Gallus beim Bau seiner Zelle" und "Gallus reicht dem Bären ein Brot“ - Foto: WolfD59 - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St_Gallen_Tuotilotafeln_Kopie_img05.jpg?uselang=de

Jahresausstellung im Stiftsarchiv St.Gallen, bis am 22. Januar 2026

2. Februar 2025

DER SCHWEI­ZER THEO­LO­GE, PU­BLI­ZIST, VER­LE­GER, ME­DI­EN­AUS­BILD­NER UND KUL­TUR­VER­MITT­LER PE­TER SCHULZ IST GE­STOR­BEN

Peter Schulz - Foto: Netpilots, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Netpilots - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ch/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PeterSchulz.jpg

Der am 29. April 1929 in Basel geborene Schweizer Publizist, Journalismus-Ausbildner, Herausgeber, Verleger und Kulturvermittler Peter Schulz (Bild) ist am 1. Februar 2025 gestorben, wie jetzt bekannt wird. Er war Gründungsdirektor der Schweizer Journalistenschule MAZ (heute: MAZ – Institut für Journalismus und Kommunikation), Gründer und Direktor der Stiftung Akademie 91 Zentralschweiz, Gründer des Verlags Pro Libro Luzern und Gründer der Literaturgesellschaft Luzern. (*) Von 1996 bis 2007 war Schulz Ombudsmann der «Neuen Luzerner Zeitung» und Präsident des Leserschaftsrates. Zudem leitete er in der Redaktion die Buchreihe «Kultur in der Zentralschweiz». 2017 wurde Schulz mit der Ehrennadel der Stadt Luzern und 2019 mit dem Medienpreis der SRG Zentralschweiz ausgezeichnet.

24. Januar 2025

ZUM TOD DES AR­CHI­TEK­TEN, EHE­MA­LI­GEN STAATS­SE­KRE­TÄRS FÜR BIL­DUNG UND FOR­SCHUNG, GE­SUND­HEITS­FACH­MANNS UND KUL­TUR­FÖR­DE­RERS CHARLES KLEI­BER

Charles Kleiber alla festa di Giubileo di Science et Cité nel 2023. © Science et Cité

Der am 8. Dezember 1942 in Moutier geborene Schweizer Architekt, ehemalige Staatssekretär für Bildung und Forschung, Gesundheitsfachmann, Kulturvermittler und -förderer Charles Kleiber (Bild) ist am 14. Januar 2025 in Lausanne gestorben. 1998 hat Charles Kleiber die Stiftung «Science et cité» ins Leben gerufen, die heute den Akademien der Wissenschaften angegliedert ist und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern soll.

22. Januar 2025

MU­SIK VON AN­DRE­AS VOL­LENWEI­DER KANN FRÜH­GE­BO­RE­NEN HEL­FEN

Bild: © https://www.vollenweider.com/ger/musik-fuer-fruehgeborene

Bestimmte Melodien fördern die Entwicklung des Gehirns von Frühchen. Schon vor einigen Jahren beobachtete ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstütztes Forschungsteam in Genf das Phänomen. Nun ist klarer, welche Bereiche des Gehirns im Laufe der Zeit reagieren. Die neueste Studie der Genfer Forschungsgruppe um Petra Hüppi zeigt, dass Musik die Verbindungsstruktur im Gehirn dort stärkt, wo Frühchen häufig Defizite aufweisen. Der Zürcher Komponist und Musiker Andreas Vollenweider hat geeignete Stücke geschrieben, die dem Alltag des Säuglings einen Rhythmus geben und beruhigend wirken. Die Babys lernen dabei, die Melodie zu erkennen.

14. Januar 2025

DER SCHWEI­ZER GER­MA­NIST, LI­TE­RA­TUR­WIS­SEN­SCHAFT­LER, MYS­TIK­FOR­SCHER UND PHI­LO­SOPH ALO­IS MA­RIA HAAS IST GE­STOR­BEN

Alois Maria Haas, 2009 - Foto: Spartanbu, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Spartanbu - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alois_Maria_Haas.JPG

Der am 23. Februar 1934 in Zürich geborene Schweizer Germanist, Literaturwissenschaftler, Mystikforscher und Philosoph Alois Maria Haas (Bild) ist am 12. Januar 2025 ebenda gestorben. Seine Habilitation in Germanistik erfolgte 1969. Von 1969 bis 1971 war Haas ausserordentlicher Professor an der McGill University in Montreal, anschliessend ausserordentlicher und ab 1974 ordentlicher Professor am Lehrstuhl für «deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis 1700» in Zürich. Alois Maria Haas veröffentlichte Bücher und über 200 Artikel, Aufsätze und Beiträge in wissenschaftlichen Publikationen. Mehrere seiner Bücher wurden in andere Sprachen übersetzt. Haas war auch als Herausgeber zahlreicher Bücher und Reihen tätig. Alois Maria Haas war Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg-Freiburg sowie der Universität Pompeu Fabra Barcelona und er hat Ehrengaben der Literaturkommissionen des Kantons und der Stadt Zürich erhalten.

6. Januar 2025

IM «FO­CUS»: NI­KLAUS BRANT­SCHEN, ZEN-MEIS­TER UND JE­SU­IT

Niklaus Brantschen - Foto: © SRF

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr

27. Dezember 2024

«BA­NA­NEN­FRAU» UR­SU­LA BRUN­NER – PIO­NIE­RIN DES GE­RECH­TEN HAN­DELS

Ursula Brunner - Foto: SRF / zVg

Radio SRF 2 Kultur, «Passage» vom heutigen Freitag, 20.03 Uhr / Wiederholung am Sonntag, 29. Dezember 2024, 15.03 Uhr / Podcast

22. November 2024

«VER­RÜCK­TE GE­SCHICH­TEN – HEI­LI­GE UND IH­RE LE­GEN­DEN»

Stiftsbibliothek St.Gallen, SGST X 162.3. Das Schiff der heiligen Ursula


Winterausstellung der Stiftsbibliothek St.Gallen, Barocksaal, vom 26. November 2024 bis am 27. April 2025, täglich 10–17 Uhr (24./25. Dezember geschlossen) – Ausstellungseröffnung am Dienstag, 26. November 2024, 18.15 Uhr, Pfalzkeller

10. November 2024

HANS-JÜR­GEN HUF­EI­SEN UND DIE HEI­LEN­DE KRAFT DER BLOCK­FLÖ­TE

Hans-Jürgen Hufeisen - Foto: © Robert Szkudlarek, www.hufeisen.com

Radio SRF 2 Kultur, «Perspektiven» vom heutigen Sonntag, 8.30 Uhr

4. Oktober 2024

FERN­SE­HEN SRF: NEU­ES TEAM BEIM «WORT ZUM SONN­TAG»

Ab dem 26. Oktober 2024 wird das «Wort zum Sonntag» von fünf neuen Persönlichkeiten moderiert. Das neue Team wird jeden Samstagabend um 20.00 Uhr auf SRF 1 aktuelle Themen aus christlicher Perspektive kommentieren. Die Traditionssendung gestalten fünf Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Konfessionen abwechselnd.

9. September 2024

SRF: BAR­BA­RA BLEI­SCH UND YVES BOSS­ART GE­WIN­NEN DEN PRO­PHIL-PREIS 2024 DER DEUT­SCHEN GE­SELL­SCHAFT FÜR PHI­LO­SO­PHIE

Yves Bossart und Barbara Bleisch (Bild) gewinnen den Prophil-Preis 2024, wie SRF heute meldet. Der Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie wurde in diesem Jahr erstmals verliehen und soll künftig alle drei Jahre vergeben werden. Die Auszeichnung würdigt «herausragende Verdienste um die Förderung der Philosophie».

26. August 2024

IM «FO­CUS»: LI­SA BÖG­LI, CLOWN

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr

10. August 2024

«1 Turm – 29 Äb­tis­sin­nen – 500+ Frau­en»

Vom 20. August bis am 10. Dezember 2024 findet in Zürich ein festliches Gedenken an Katharina von Zimmern, die letzte Äbtissin Zürichs, statt. Eine Kunstinstallation erinnert an den früheren Südturm der Abtei und «würdigt die Leistungen von 500+ Frauen in und für Zürich», wie die OrganisatorInnen schreiben. An der Eröffnung des Katharinen-Turms wird das Fraumünster in eine «Soundkapsel» verwandelt. Das Konzert soll die Stimmungen der ZürcherInnen am Vorabend der Reformation vor 500 Jahren spiegeln.

13. Juli 2024

Zum Tod der deutsch-US-ame­ri­ka­ni­schen Psy­cho­lo­gin, So­zio­lo­gin, Se­xu­al­the­ra­peu­tin und Sach­buch­au­to­rin Ruth West­hei­mer

Die am 4. Juni 1928 in Wiesenfeld (DE) als Ruth Karola Siegel geborene deutsch-US-amerikanische Psychologin, Soziologin, Sexualtherapeutin und Sachbuchautorin Ruth Westheimer (Bild) ist am 12. Juli 2024 in New York City gestorben. Weltbekannt wurde sie via Radio, Fernsehen und Publikationen als «Dr. Ruth». Im Alter von zehn Jahren war sie als Kind jüdisch-orthodoxer Eltern mit einem Kindertransport von Frankfurt-Nordend in die Schweiz geschickt worden. Sie verwaiste, als ihr Vater im KZ Auschwitz ermordet wurde. Ihre Mutter gilt als verschollen. Nach Aufenthalten in Palästina und Paris emigrierte sie 1956 in die USA. 1980 moderierte «Dr. Ruth» erstmals die 15-minütige Radio-Kolumne «Sexually Speaking», in der sie unbefangen Ratschläge für «good sex» gab. Hunderttausende suchten den Rat der Expertin. Bald war Westheimer auch bei Talk-Shows in Europa und anderen Teilen der Welt ein häufig geladener Gast. Mehr als 450 Fernsehsendungen hat sie gestaltet und über 30 Sachbücher zum Thema Sexualität geschrieben. (*)

18. Mai 2024

«BREATHE»: UNE IN­VI­TA­TION À RES­PI­RER EN­SEMBLE

Genève: Jusqu’au 26 mai 2024 dès la tombée de la nuit, La plaine de Plainpalais à Genève sera le cœur battant de «Breathe», mais son rythme apaisant s’étendra à l’échelle de la ville: Le jet d’eau, le Grand Théâtre de Genève, le musée Rath, le phare des Pâquis, le bâtiment de l’Organisation mondiale de la Santé (OMS) et le Palais des Nations s’illumineront à l’unisson avec le dôme lumineux, comme autant d’invitations à ralentir pour prendre le temps de respirer. 

6. Mai 2024

IM «FO­CUS»: VE­RE­NA KAST, PSY­CHO­LO­GIN

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr / Podcast

5. Mai 2024

RA­DIO-TIPP: «DAO­DE­JING» MIT BALTS NILL UND DA­VID STEINDL-RAST

Radio SRF 2 Kultur, «Perspektiven» vom heutigen Sonntag, 8.30 Uhr

22. April 2024

ZUM TOD DES US-AME­RI­KA­NI­SCHEN PHI­LO­SO­PHEN DA­NI­EL DEN­NETT

Der am 28. März 1942 in Boston (Massachusetts) geborene US-amerikanische Philosoph Daniel Dennett (Bild) ist am 19. April 2024 in Portland (Maine) gestorben. Er galt als einer der führenden Vertreter eines entschiedenen Naturalismus‘ in der sogenannten Philosophie des Geistes. Dennett war Professor für Philosophie und Direktor des Zentrums für Kognitionswissenschaft an der Tufts University (bei Boston). (*) Er hat zahlreiche Bücher publiziert.

27. März 2024

DIE DEUT­SCHE PHI­LO­SO­PHIN, AU­TORIN UND FERN­SEH­MO­DE­RA­TO­RIN AN­NE­MA­RIE PIE­PER IST GE­STOR­BEN

Die am 8. Januar 1941 in Düsseldorf geborene deutsche Philosophin, Fernsehmoderatorin, Schriftstellerin und Rednerin Annemarie Pieper (Bild) ist am 15. Februar 2024 gestorben, wie jetzt bekannt wird. Sie war eine der ersten Frauen, die sich im deutschsprachigen Raum in der Philosophie habilitierten (München, 1972) und die auf einen philosophischen Lehrstuhl berufen wurden (1981, Basel). Pieper verliess mit 60 Jahren die Uni, um als freie Rednerin, Publizistin und Schriftstellerin tätig zu sein. Sie ist in der Schweiz einem grösseren Publikum durch Radio- und Fernsehsendungen bekannt. Beim Schweizer Fernsehen moderierte sie die Sendung «Sternstunde Philosophie». Pieper lebte im aargauischen Rheinfelden. Ihre Schwerpunkte lagen auf den Gebieten der Philosophischen Ethik, des Idealismus, der feministischen Philosophie und der Existenzphilosophie. Ihre 1991 erschienene Einführung in die Ethik gehört zu den Standardwerken des Faches. (*)

3. März 2024

DO­RIS UND SIL­VIA STRAHM: PIO­NIE­RIN­NEN DER FE­MI­NIS­TI­SCHEN THEO­LO­GIE IN DER SCHWEIZ

Radio SRF 2 Kultur, «Perspektiven» vom heutigen Sonntag, 8.30 Uhr

29. Januar 2024

IM «FO­CUS»: KATH­RIN BOLT, PFAR­RE­RIN

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr

25. Dezember 2023

IM «FO­CUS»: SO­ZIAL­PÄ­DA­GO­GIN COR­NE­LIA ZÜR­RER

Radio SRF 3, heute um 20.03 Uhr

20. November 2023

IM «FO­CUS»: BAR­BA­RA STU­DER, NEU­RO­WIS­SEN­SCHAFT­LE­RIN

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>