ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. November 2025

KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

Im Jahr 2024 gingen die Besuche in Kultureinrichtungen und die Freizeitaktivitäten ausserhalb der eigenen vier Wände im Vergleich zu 2019 zurück. Die grosse Ausnahme waren Festivals. Nahezu 80% der Bevölkerung würden gerne mehr Kulturbesuche unternehmen, sehen sich jedoch vor allem durch Zeit- und Geldmangel eingeschränkt. Individuellere Freizeitbeschäftigungen sind im Aufschwung: Digitale Tätigkeiten sowie kreative Hobbys im Amateurbereich haben stark zugenommen, insbesondere bei den 15- bis 29-Jährigen. Das Bundesamt für Statistik (BFS) zeichnet erstmals ein Bild des postpandemischen Kultur- und Freizeitverhaltens in der Schweiz. Es stellt einen «Rückzug ins Private nach der Pandemie» fest.

2024 Kultur Freizeit BFS 2025

Bild: © BFS, Kultur- und Freizeitverhalten in der Schweiz, https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/aktuell/neue-veroeffentlichungen.assetdetail.36186984.html

Die im Fünfjahresrhythmus durchgeführte Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur (ESRK) zeigt, dass die Besuche in Kultureinrichtungen – nach einer stabilen Phase zwischen 2014 und 2019 – im Zuge der Pandemie deutlich zurückgingen. Die Anteile der Bevölkerung, die Museen und Ausstellungen oder Tanz- bzw. Ballettaufführungen besuchten, verringerten sich zwischen 2019 und 2024 markant um 6 Prozentpunkte, bei den Konzert- und Kinobesuchen waren es sogar 7 Prozentpunkte. Denkmäler und historische Stätten sowie Bibliotheken konnten ihre Position halten.

Weniger an Festen, mehr an Festivals

Ein ähnlicher Trend ist bei den Freizeitaktivitäten ausserhalb des eigenen Zuhauses festzustellen. Treffen mit Freundinnen und Freunden, Wandern und Sporttreiben erfreuen sich trotz eines geringfügigen Rückgangs um einige Prozent weiterhin grosser Beliebtheit (rund 90% der Bevölkerung). Grosse Stadtfeste wie die Street Parade (–7 Prozentpunkte), Dorf-, Quartier- oder Vereinsfeste (–8 Prozentpunkte) oder traditionelle Feste (–11 Prozentpunkte) wurden 2024 dagegen weniger besucht als noch 2019. Besonders ausgeprägt sind diese Rückgänge bei den 15- bis 29-Jährigen. Nachtclubs haben seit 2014 und insbesondere nach der Covid-19-Pandemie ein Fünftel ihres Publikums eingebüsst.

Die grosse Ausnahme sind Festivals, deren Erfolg auch nach der Pandemie nicht abreisst: Der Anteil der Festivalbesuchenden stieg von 38% im Jahr 2014 auf 47% im Jahr 2019 und erreichte 2024 gar 52%. Den Spitzenplatz belegen Stadtfestivals mit mehreren Kunstformen (30%), gefolgt von Rock- und Popmusikfestivals (28%), Theater- und Tanzfestivals (15%) sowie Filmfestivals (12%). Ein Viertel der Bevölkerung (25%) besuchte eine Museumsnacht.

Amateurkultur und digitale Aktivitäten im Trend

Seit der Pandemie, die einen gewissen Rückzug ins Private begünstigte, sind individuelle kulturelle und kreative Aktivitäten im Amateurbereich sprunghaft angestiegen. 2024 betätigten sich 33% der Bevölkerung in der Amateurfotografie (+8 Prozentpunkte gegenüber 2019), 27% zeichneten oder malten (+6 Punkte bzw. +11 bei den 15- bis 29-Jährigen), 15% töpferten (+5 bzw. +11 Punkte) und 14% tanzten. Dieser letzte Wert ist nahezu 75% höher als vor der Pandemie – in der jungen Bevölkerung tanzt gar jede fünfte Person.

Digitale Hobbys gewinnen weiter an Fahrt, aber nicht die Oberhand. 2024 sahen sich 50% der Bevölkerung Filme kostenpflichtig per Video-on-Demand (VoD) an und 66% riefen Filme kostenlos im Internet ab, während 60% weiter ins Kino gingen. Obwohl immer mehr Menschen Musik über zahlungspflichtige Streamingplattformen hören (47%), bleibt das Radio der meistgenutzte Kanal (81%).

Im Allgemeinen wurde 2024 weniger gelesen als 2019 (–5 Prozentpunkte). Die Anzahl der E-Book-Nutzenden hat sich innert zehn Jahren verdoppelt (2014: 12%; 2024: 24%), doch die Hälfte der Bevölkerung bevorzugt für die Freizeitlektüre gedruckte Bücher.

Acht von zehn Personen wünschen sich mehr Kulturbesuche

Rund die Hälfte der Bevölkerung möchte häufiger Museen, Ausstellungen oder Denkmäler besuchen, 56% hätten Lust auf mehr Konzerte, Theater- oder Tanzaufführungen und 62% – bzw. sogar 75% bei den 15- bis 29-Jährigen – würden gern öfter ins Kino gehen. Insgesamt äussern 79% der Bevölkerung den Wunsch nach mehr Kulturbesuchen.

Die am häufigsten genannten Hindernisse waren Zeitmangel (50%) und unzureichende finanzielle Mittel (29%). 18% gaben an, keine Lust zu haben, auszugehen, und für 16% ist das Kulturangebot zu weit entfernt.

Quelle / Mehr / Kontakt:

https://www.bfs.admin.ch/news/de/2025-0331

Video:

Kulturverhalten in der Schweiz nach Covid – Les pratiques culturelles en Suisse depuis le Covid

#KulturFreizeitSchweiz #BFS #ESRK #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. November 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Bildung und Arbeit, Cartoon, Comix, Karikatur, Feste / Festivals / Messen / Börsen, Film, Video, Audiovisuelles, Freizeit und Sport, Für Körper, Geist und Seele, Küche, Weinkeller, Garten, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Multimedia und Internet, Museum, Ausstellung, Galerie, Musik und Tanz, Musikproduktion, -verlag und -vertrieb, Politik und Gesellschaft, Radio und TV, Theater, Kabarett, Literatur, Umwelt / Mitwelt, Unterhaltung, Show, Zirkus, VeranstalterInnen, Lokale, Bühnentechnik, Volkskultur

Vorheriger Beitrag

AUSSCHREIBUNG KULTURORT DAMPFZENTRALE BERN: DREI VEREINE GEHEN IN DIE ZWEITE RUNDE

Nächster Beitrag

DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • Dampfzentrale Bern – Foto: © Sabine Burger, https://www.flickr.com/photos/131711151@N05/albums/72157666768232165/with/29023529217
    AUSSCHREIBUNG KULTURORT DAMPFZENTRALE BERN: DREI VEREINE GEHEN IN DIE ZWEITE RUNDE

    14. November 2025

  • https://klosters-music.ch/christoph-mueller-wird-ab-2027-kuenstlerischer-leiter/
    CHRISTOPH MÜLLER WIRD AB 2027 LEITER VON KLOSTERS MUSIC

    14. November 2025

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>